Angeblich will die Bundesnetzagentur Ernst machen und tatsächlich Strafen gegen Mobilfunkbetreiber aussprechen. Ein Mitglied des Beirats bestätigt dies.
Extrem schnelles Daten-Roaming zwischen den USA, Thailand und Deutschland wird mit 5G im Standalone-Modus möglich. Beteiligt sind die Telekom-Gruppe Global Carrier und Netzbetreiber in der Schweiz und Thailand.
Weil der Dienst kaum noch genutzt wird, schaltet die Deutsche Telekom den Versand von SMS und MMS aus dem E-Mail Center ihrer Kunden ab. Ein Relikt aus der Vergangenheit verschwindet.
Überbau von Glasfaser durch die Deutsche Telekom hat laut einer Studie des Digitalministeriums Folgen für die gesamte Volkswirtschaft. Doch das gilt nicht immer.
Die von den Telco-Branchenverbänden beantragte Beendigung der Endgerätefreiheit in Glasfasernetzen basiere auf keiner "objektiven technischen Grundlage". Die fest verbauten Glasfasermodems der Netzbetreiber seien unnötig, so die Hersteller.
Die deutschen Nachrichtendienste sprechen auf Instagram oder Linkedin gezielt neue Mitarbeiter an. Doch deren Wünsche sind nicht so einfach umzusetzen.
Ein PDF für 136 Euro ist für Bauämter eine Hürde beim Einsatz von Trenching und anderen alternativen Verlegemethoden. Der ANGA fordert kostenfreie Nutzung für den Glasfaserausbau.
Für viele Menschen sind Deutsche Telekom und 1N Telecom offenbar nicht zu unterscheiden: Sie antworten auf Werbebriefe und müssen 400 Euro Strafe an 1N Telecom zahlen.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert einfachere Preisreduzierungen bei zu langsamem Internet. Das bisherige Verfahren sei zu aufwendig.
Das Bundesinnenministerium möchte chinesische Anbieter am liebsten weitestgehend vom 5G-Ausbau in Deutschland ausschließen. Unsere Analyse mit Argumentations- und Faktencheck, gestützt auf viele Branchen und Politikinsider, geht den Spionage- und Securityvorwürfen auf den Grund.
2024 will das SpaceX-Tochterunternehmen einen Direct-to-Cell-Dienst für Textnachrichten auf Mobilfunkgeräte anbieten. Sprach- und Datendienste sollen 2025 folgen.
Vodafone stellt in seinem Kabelnetz die Frequenzbelegung um. Damit rückt auch das Aus für den analogen Radioempfang näher. Ab Januar 2024 beginnt offenbar die Abschaltung.
O2 Telefónica wird für die Vernetzung hessischer Verwaltungsbehörden ein SD-WAN errichten. Dafür hat der Mobilfunkbetreiber einen Vertrag mit dem öffentlichen IT-Dienstleister ekom21 unterzeichnet.
Beim Ultra Broadband Forum trifft sich die Branche. Zwei Netzbetreiber berichten, wie sie ihren Kunden 10 GBit/s mit Fiber To The Room (FTTR) und erstes Wi-Fi 7 anbieten.
Am 15. Oktober 2023 endet die Antragsfrist für Mittel aus der Breitband-Förderung des Bundes. Kritiker befürchten, dass sich Kommunen, die zunächst auf Zuschüsse verzichtet haben, nun hinten anstellen müssen.
Für den Wiederaufbau zerstörter Telekommunikations-Infrastruktur schließt die Ukraine chinesische Anbieter wie Huawei und ZTE nicht aus - und beruft sich dabei auf Vorgaben des Westens.
Eine neue Antenne für Innenräume von Huawei bietet erstaunliche Features. Sie wurde in Dubai präsentiert. Die deutschen Netze sind für den Einsatz vorbereitet.
Den Nokia Bell Labs sind zwei neue Rekorde bei der Datenübertragung über Glasfaser gelungen. Dabei kamen Technologien zum Einsatz, die für höhere Baudraten sorgen.
Millionen von Menschen gehen jeden Tag weltweit mit AVM-Produkten ins Internet. Damit das reibungslos klappt, brauchen die Linux-Entwickler kreative Ansätze beim Problemlösen - und müssen sich in die Geräte hineinversetzen.
Wegen gestiegener Kosten beim Glasfaserausbau in Deutschland wird die Telekom vor allem in der Zentrale in Bonn Arbeitsplätze abbauen. Tim Höttges hatte dies bereits indirekt angekündigt.
Bis Mitte nächsten Jahres will Vodafone technisch in der Lage sein, Haushalte gezielt abzuschalten. Durch eine Gesetzesänderung wird der Kabelanschluss nicht mehr über die Nebenkosten abgerechnet.
Die Telekom startet mit Hybrid-Tarifen für Businesskunden. Die Tarife bieten aufgrund der Kombination von Festnetz und Mobilfunk einen hohen Ausfallschutz.
Vodafone Deutschland sieht sich von Angreifern umgeben: Content Provider aus den USA, steigende Preise für Energie und Antennen, Mobilfunkdiscounter und zudem Ausbauauflagen.
Vodafone hat im September seine Netze ausgebaut. Im Kabelnetz wird mit Glasfaser überbaut und segmentiert. Und erste Haushalte bekommen FTTH von Vodafones Joint Venture OXG.
In zwei Fällen setzte die Telekom und Siemens Ausrüstung von Huawei bei der Deutschen Bahn ein. Politiker von den Grünen, CDU, SPD und FDP sind darüber in Aufregung.