Die Telekom lehnt die gesetzlich festgelegte Zugangsverpflichtung ab, weil die Leerrohre zu eng seien. Dazu gibt es eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln.
Eine bessere Datenrate durch Fixed Wireless Access ist für schlecht versorgte Haushalte möglich. Doch neben einfachem LTE oder 5G im C-Band ginge noch mehr: bei 26 und 60 GHz.
Ein Kabelnetz-Betreiber erklärt, dass es extrem aufwendig bis fast unmöglich sei, Schwarzsehen dauerhaft zu verhindern. Vodafone stellt dies bislang anders dar.
Apple könnte seinen bislang als Notfallsystem angebotenen Satellitenfunk zu einem kompletten Kommunikationssystem ausbauen und damit viel Geld verdienen.
Betroffen sind mehrere verbreitete VPN-Dienste wie ProtonVPN, Red Shield VPN, NordVPN und Le VPN. Deren Apps seien in Russland illegal, argumentiert Apple.
Wer wegen eines Fehlers seines Vermieters oder Vodafones nicht rechtzeitig einen neuen Kabel-TV-Vertrag bekommt, wird nicht abgeschaltet. Doch Schwarzsehen sei weiter nicht erlaubt.
Die Mindestanforderungen beim Recht auf Internet-Versorgung werden erhöht. Verbraucherschützer halten das für längst überfällig, Netzbetreiber sind skeptisch.
Rivada Space Networks wird von Peter Thiel und dem US-Verteidigungsministerium finanziert. Von München aus verspricht man "unübertroffene Cybersicherheit und Flexibilität" durch VPN aus dem Weltraum.
Ein Australier hat an mehreren Flughäfen und in Flugzeugen gefälschte WLAN-Zugangspunkte erstellt, um E-Mail- und Social-Media-Zugangsdaten von Passagieren zu erbeuten.
Mobilfunkbetreiber könnten laut Nokia mit FWA zu geringen Anlaufkosten mit dem Festnetz konkurrieren. Auch da, wo Glasfaser zu teuer ist, sei es eine Option.
Der FRITZ!Box-Hersteller AVM treibt seine Smart-Home-Anwendungen durch kreative Softwareentwicklung und den Einsatz vielfältiger Hardware voran. Auch das Feedback der Kunden spielt dabei eine zentrale Rolle, wie Teamleiterin Stella Marleené Neun berichtet.
Die bisherige Mindestversorgung reicht selbst für viele Homeoffice-Anwendungen kaum aus. Besonders die mehr als doppelt so schnelle Upload-Geschwindigkeit dürfte das ändern.
Mit 1.713 Gigabit pro Sekunde hat die Telekom einen Höchstwert gemessen. Zeitgleich mit Vodafone werden Daten im Stadion, in den Fanzonen und im gesamten Netz ausgewertet.
Nutzer haben bei den Young-Tarifen von 1&1 eine größere Auswahl. Das neue Tarifportfolio ist bei genauer Betrachtung unattraktiver als das alte Angebot.
Rund 90.000 einzelne Mobilfunkantennen funken bei der Telekom mit 5G. Der Netzbetreiber legt Zahlen zu den drei Frequenzbereichen vor, schweigt aber weiter zu 5G-Volumen-Angaben der Bundesnetzagentur.
Der Vertrag des charismatischen Tim Höttges geht noch bis Ende 2026, und er wird bei öffentlichen Auftritten immer besser. Interne Kandidaten sind aber kaum jünger als er.
Ein südkoreanischer Provider hat die Systeme von rund 600.000 Kunden mit einer Schadsoftware infiziert. Nutzer sollten damit am Filesharing via Bittorrent gehindert werden.
Welcher Häftling wann mit seinem Anwalt oder Therapeuten telefoniert hat, ist aufgrund der Sicherheitslücke für jedermann einsehbar gewesen. Betroffen sind bundesweit 22 Haftanstalten.
Immer mehr Netzbetreiber bieten Fixed Wireless Access an, und immer mehr Haushalte nutzen es. Laut Ericsson soll FWA bald mehr als 30 Prozent des gesamten mobilen Datenverkehrs ausmachen.
Die Telekom hat im Mai 200.000 Glasfaseranschlüsse gebaut. Doch wie viele ihrer FTTH-Zugänge schon Homes Connected sind und genutzt werden können, bleibt nebulös.
Langsam wird deutlicher, weshalb die Telekom in den USA den Glasfasernetzbetreiber Lumos gekauft hat. T-Mobile kommt mit FWA im 5G-Netz gut an und will mehr Festnetzkunden.
Jede aufgerufene Webseite sorgt an der Internetverbindung des Besuchers für charakteristische Latenzschwankungen. Damit sind Rückschlüsse auf das Surfverhalten möglich.
Am größten Internetknoten Europas, dem DE-CIX, gibt es bisher keine maßgeblichen Veränderungen des Datenvolumens. Nur die Schweizer Fans erhöhen den Datenverkehr.
Die Bundesnetzagentur und der Bundesdigitalminister haben in einem aktuellen Bericht Homes passed mit versorgten Haushalten gleichgesetzt. Das stößt auf Kritik der alternativen FTTH-Betreiber.
Eine Studie deutet darauf hin, dass die zunehmende Anzahl von Satelliten in der erdnahen Umlaufbahn unvorhergesehene Folgen für die schützende Ozonschicht haben könnten.