Zum Hauptinhalt Zur Navigation

SVG

Scalable Vector Graphics (SVG) ist ein auf XML basierendes Vektorformat zur Beschreibung zweidimensionaler Webgrafiken. Über SMIL unterstützt das Format auch Animationen und Bilder lassen sich über Skriptsprachen manipulieren. Da SVG von vielen Browsern unterstützt wird, stellt es auch eine Alternative zu Flash dar. SVG ist ein Standard des W3C. Mit SVG Tiny existiert zudem eine abgespeckte Variante speziell für mobile Endgeräte.

SVG 1.1 Spezifikation(öffnet im neuen Fenster) (w3.org)

Microsoft will sich an SVG beteiligen

Beitritt zur SVG-Arbeitsgruppe des W3C. Microsoft will der SVG-Arbeitsgruppe des W3C beitreten und sich künftig am Vektorgrafikstandard für das Web beteiligen. Bislang hatte Microsoft um den Standard einen Bogen gemacht und auf eigene, proprietäre Technik gesetzt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

SVG Web bringt SVG-Grafiken in fast alle Browser

Gelatinous Cube - neue Version der Javascript-Bibliothek. Die Javascript-Bibliothek SVG Web erlaubt den Einsatz von SVG-Grafiken auch in Browsern, die SVG nicht direkt unterstützen. Unter dem Codenamen "Gelatinous Cube" haben die Entwickler jetzt eine neue Version herausgegeben, die einige Probleme beseitigt.
undefined

Raphaël - Javascript zaubert Vektorgrafik fürs Web

Javascript-Bibliothek erzeugt animierte Vektorgrafik in SVG und VML. Die Javascript-Bibliothek Raphaël erleichtert den Umgang mit Vektorgrafik im Web. Dabei setzt Raphaël auf den Vektorgrafikstandard SVG, der von vielen modernen Browsern beherrscht wird. Speziell für den Internet Explorer wird Microsofts VML unterstützt.

ARM mit neuer Software für 3D-Handys

3D-Kerne mit SVG und Java für neue Benutzeroberflächen. Auf dem Mobile World Congress hat der Chip-Entwickler ARM drei neue Entwicklerpakete für die Grafikdarstellung auf Smartphones vorgestellt. Die Software basiert auf offenen Standards und soll die Entwicklung von neuen Benutzerschnittstellen vereinfachen.

Inkscape 0.45 mit neuen Erweiterungen

Vektorgrafik-Programm arbeitet schneller. Das freie Vektorgrafik-Programm Inkscape kommt in der neuen Version 0.45 mit einem Gaußschen Weichzeichner und neuen Erweiterungen daher. Die Geschwindigkeit beim Rendern soll ebenso gesteigert worden sein.

Adobe stellt SVG-Viewer ein

Unterstützung endet Anfang 2007. Adobe wird seinen SVG-Viewer nur noch bis Januar 2007 unterstützen, ab 2008 wird dann auch der Download nicht mehr möglich sein. Es gebe bereits ausreichend Webbrowser mit SVG-Unterstützung am Markt.

SVG Tiny 1.2 bereit für die Implementierung

Standards für Vektor-Grafik und -Animationen für Handys. Mit der Spezifikation von SVG Tiny 1.2 will das World Wide Web Consortium (W3C) dem mobilen Internet weiter auf die Sprünge helfen. Der Standard liegt nun als "Candidate Recommendation" vor und soll damit reif für die Implementierung in Soft- und Hardware sein.
undefined

Freies Zeichenprogramm Inkscape 0.44 erschienen

Überarbeitete Oberfläche und verbesserter PDF-Export. Das freie Vektorzeichenprogramm Inkscape ist jetzt in der Version 0.44 erschienen, die neben einer überarbeiteten Programmoberfläche auch die Maskierung von Objekten unterstützt. Der PDF-Export kann nun auch mit Transparenzen umgehen und das Programm soll insgesamt schneller laufen.
undefined

Inkscape: Freies SVG-Zeichenprogramm mit neuen Funktionen

Version 0.4.2 von Inkscape nun auch für MacOS X. Das freie und plattformunabhängige Vektor-Zeichenprogramm Inkscape erschien jetzt in der Version 0.42, die zahlreiche neue Funktionen und Verbesserungen bringt. Neben Standard-Funktionen, die Inkscape-Nutzer bislang schmerzlich vermissten, wartet das Programm zum Erstellen von SVG-Grafiken aber auch mit einigen neuen Ideen auf.

SVG-Unterstützung für Safari dank KDE

KDOM und KSVG2 als Basis für neue Safari-Funktionen. Apple will seinen Web-Browser Safari um Unterstützung von Vektor-Grafiken im SVG-Format erweitern und setzt dabei wieder einmal auf KDE-Techniken auf. In diesem Fall beteiligt sich Apple frühzeitig an KSVG2 und KDOM - zwei neue Technologien, die mit KDE 4 eingeführt werden sollen - und steuert eigenen Code bei.
undefined

Firefox erhält SVG-Unterstützung

SVG-Funktionen für Firefox 1.1 geplant. Von dem Mozilla-Browser Firefox sind erste Nightly-Builds erschienen, die den SVG-Standard unterstützen. Sollte die SVG-Integration keine weiteren Schwierigkeiten aufwerfen, soll die SVG-Fähigkeit in Firefox 1.1 Einzug halten.

Opera bringt SVG aufs Handy

Handy-Browser wird um SVG-Player von Ikivo erweitert. Opera will seinen Browser für mobile Endgeräte um Unterstützung für Scalable Vector Graphics (SVG) erweitern. Dazu greifen die Norweger auf den SVG-Player von Ikivo zurück, der künftig mit dem Browser ausgeliefert werden soll, um entsprechende Vektor-Grafiken auf Smartphones und Handys mit Opera anzeigen zu können.

Microsoft: WVG statt SVG?

Longhorn setzt auf "Windows Vector Graphics". Auf seiner Professional Developers Conference (PDC) im Oktober 2003 gab Microsoft einen Ausblick auf kommende Technologien, darunter auch die Hauptbestandteile seines kommenden Desktop-Betriebssystems mit Codenamen Longhorn. Es scheint, als würde Microsoft dabei einmal mehr offizielle Standards gekonnt umschiffen und stattdessen eigene Formate verwenden.

SWF Serializer wandelt SVG-Dateien in Flash um

Server-Tool soll die Verwendung von SVG voranbringen. Die Berliner Multimedia-Agenturen cosmoblonde und Petra Productions bieten mit ihrem SWF Serializer für das Apache Cocoon Framework ein Werkzeug an, das Vektorgrafiken im XML-basierten SVG-Format on-the-fly in das proprietäre Shockwave-Flash-Format von Macromedia umwandeln kann. Zwar setzen derzeit beide Formate ein entsprechendes Browser-Plug-In voraus, doch Macromedias Flash-Player ist im Gegensatz zu SVG-Plug-Ins auf einer Vielzahl von Systemen standardmäßig installiert.

Access zeigt SVG- und SMIL-Client für Handys

Neues Multimedia-Modul für Microbrowser NetFront v3.0. Der japanische Softwarehersteller Access stellt auf der CeBIT ein neues Multimedia-Modul für die aktuelle Version seines Micro-Browsers NetFront v3.0 vor. Die NetFront v3.0 Multimedia Extension beinhaltet einen SMIL-Player für die synchronisierte Wiedergabe von Text, Sound, Bildern und Animationen sowie einen SVG-Viewer für die Darstellung entsprechender Vektorgrafiken.

W3C: SVG-Druckstandard am Horizont

Erster Entwurf eines Druckstandarfs für SVG. Das vom W3C (World Wide Web Consortium) standardisierte Scalable-Vector-Graphics-Format soll durch eine Druckspezifikation erweitert werden. Der Scalable Vector Graphics Printing Requirements (SVG Print) genannte erste Entwurf soll die Vektorgrafiken druckbar machen.

W3C verabschiedet Vektor-Format SVG 1.1

SVG 1.1 erlaubt Kombination mit anderen W3C-Standards. Das World Wide Web Consortium (W3C) hat die Spezifikation für Scalable Vector Graphics (SVG) 1.1 und Mobile SVG Profiles als W3C-Recommendations verabschiedet. SVG 1.1 trennt SVG-Ressource in wiederverwendbare Bausteine, SVG Mobile bereitet diese für eine auf mobile Endgeräte optimierte Darstellung auf.

Corel mit neuem XML und SVG-Produkten (Update)

Corel XMetaL 4 und Corel Smart Graphics Studio vorgestellt. Corel hat mit XMetaL 4 und dem Smart Graphics Studio zwei neue Applikationssammlungen vorgestellt, die bei der Programmierung von XML- und SVG-Formaten basierten Applikationen helfen sollen.

SVG-Dateien bearbeiten mit Jasc WebDraw

Jasc WebDraw ab sofort in Deutschland erhältlich. Der Jasc-Distributor Microbasic bietet ab sofort in Deutschland das SVG-Bildbearbeitungs- und Animationsprogramm WebDraw an, das XML-basierte Vektorgrafiken und Animationen erstellen und bearbeiten kann.

Tool zum Erstellen von Scalable Vector Graphics erschienen

Mit Sphinx SVG hochauflösende und frei skalierbare Vektor-Bilder erstellen. Im September 2001 empfahl das W3C einen neuen Bildtyp als Internetstandard: Das XML-Schwesterformat SVG (Scalable Vector Graphics), mit dem man Vektorgrafik-Dateien produziert, indiziert und für Suchmaschinen auffindbar machen kann. Einer der ersten Editoren für dieses SVG-Format ist das Sphinx SVG. Mit dem Tool kann man Grafiken entwickeln, die sich beliebig skalieren, animieren und mit interaktiven Verhaltensmustern versehen lassen.

W3C verabschiedet XML-Vektorgrafik-Format SVG 1.0

XML-Format für skalierbare Vektorgrafiken als W3C Recommendation verabschiedet. Das World Wide Web Consortium (W3C) hat das XML-Format "Scalable Vector Graphics (SVG) 1.0" als W3C Recommendation verabschiedet und damit zum Standard erklärt. Das XML-Format erlaubt die Erstellung von zweidimensionalen Vektorgrafiken, ähnlich Macromedia Flash.

W3C legt Vorschläge für SVG- und SMIL-Animation vor

Neue Standards für Vektorgrafik und Animation. Das W3C hat jetzt die Scalable Vector Graphics (SVG 1.0) Spezifikation und SMIL Animation (Synchronized Multimedia Integration Language) als "Proposed Recommendation" vorgelegt. Damit nähern sich beide nun einem offiziellen W3C-Standard, der "Recommendation".

Sun bringt XML-Tools für Grafikverarbeitung

Verbindung von Java Scalable Vector Graphics (SVG). Sun gibt eine Beta des 2D Graphics SVG Generators frei; die kostenlos erhältliche Software erlaubt es Java-basierten Applikationen, 2-D-Vektorgrafiken im XML-basierten SVG-Format zu speichern. Diese lassen sich dann in diverse Anwendungen übertragen, die das Grafik-Format unterstützen.