Vom Einzeller bis zum Raumfahrer - in Spore arbeitet sich der Spieler auf höchst unterhaltsame Art durch die gesamte Evolution. Genauer: Durch mehrere Evolutionen, denn wahlweise kann der Spieler Welten mit blauen Dornenmonstern, freundlichen Sechsbeinern oder anderen Kreaturen erschaffen. Das Programm von Will Wright, der schon "SimCity" und "Die Sims" miterfunden hat, bietet einen Mix aus Taktik, Action und Aufbauspiel-Elemente.
Zahllose Helden, riesige Schlachten, fantasievolle Kreaturen: Electronic Arts und Maxis starten mit dem Actionrollenspiel Darkspore einen neuen Versuch, eine große Spielereihe neben den erfolgreichen Die Sims zu etablieren. Genre, Spielinhalt und Szenario wurden überarbeitet - der Spielspaß aber nicht vergrößert.
Mit Darkspore will Electronic Arts (EA) im Februar 2011 ein Science-Fiction-Actionrollenspiel auf den Markt bringen, das auf dem Spore-Universum basiert. Mehrere Spieler sollen dabei gemeinsam per Internet antreten können.
Der Publisher Electronic Arts hat sich die Rechte am Namen Darkspore gesichert. Ob es sich dabei um einen düsteren Nachfolger der Lebenssimulation Spore oder vielleicht um den kommenden Kinofilm handelt, ist noch nicht bekannt.
Amerikanische Spieler sind sauer auf Atari: Das Unternehmen sieht mit dem Kopierschutz der PC-Version von "The Chronicles of Riddick: Assault on Dark Athena" eine Installation auf maximal drei Rechnern vor. Auch in den Folgen erinnert der neue DRM-Wirbel an das EA-Spiel Spore.
Das Spiel Spore von Will Wright hat in diesem Jahr für viel Aufsehen gesorgt. Lange war es aufgeschoben worden und enttäuschte dann die hochgesteckten Erwartungen. Viele Spieler fand Spore trotzdem. Ein großer Teil von ihnen hat es sich als Schwarzkopie besorgt.
Zahllose Helden, riesige Schlachten, fantasievolle Kreaturen: Electronic Arts und Maxis starten mit dem Actionrollenspiel Darkspore einen neuen Versuch, eine große Spielereihe neben den erfolgreichen Die Sims zu etablieren. Genre, Spielinhalt und Szenario wurden überarbeitet - der Spielspaß aber nicht vergrößert.
Mäßige Kritiken und der Ärger wegen des SecuRom-Kopierschutzes reichen nicht. Jetzt protestiert auch noch die religiöse US-Rechte gegen Spore. Grund: In dem Programm werde nicht Gott als Schöpfer von Himmel und Erde, Mann und Frau gepriesen. Statt der Bibel vertrete das Spiel die wissenschaftliche Sicht der Evolution.
Es ist bei vielen Spielern unbeliebt, trotzdem setzt Electronic Arts weiter auf die Kopierschutzsoftware SecuRom. Der nächste Titel damit ist Alarmstufe Rot 3 - dort kommt das System immerhin mit leichten Verbesserungen zum Einsatz. Wie unbeliebt SecuRom bei den Spielern ist, demonstriert derzeit Amazon.com auf ebenso ungewöhnliche wie unfreiwillige Weise.
Amerikanische Spieler sind sauer auf Atari: Das Unternehmen sieht mit dem Kopierschutz der PC-Version von "The Chronicles of Riddick: Assault on Dark Athena" eine Installation auf maximal drei Rechnern vor. Auch in den Folgen erinnert der neue DRM-Wirbel an das EA-Spiel Spore.