Die Digitalisierung an Schulen wird immer wichtiger: Schüler lernen den Umgang mit Computern, Smartphones und Software bereits in jungen Jahren. Dementsprechend werden auch Bildungsmaßnahmen immer technisierter. Kindern wird spielerisch die Programmierung beigebracht und digitale Präsentationen sind Standard. Gleichzeitig gilt es an modernen Schulen, in MINT-Berufen das Interesse von Mädchen und Jungen gleichermaßen zu fördern.
Eine von Sicherheitsforschern entdeckte Sicherheitslücke könnte schon seit über 20 Jahren bestanden haben, teilte das Schulministerium in NRW mit.
Ein unzureichende Dimensionierung habe den Download-Server überlastet, heißt es zum Abi-Chaos in NRW.
Selbstextrahierende Archive, Videos, die Server überlasten und neue Zugangswege, die Lehrkräfte überfordern. Das Abi in NRW musste scheitern.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Der Calliope Mini ist ein Einplatinencomputer für den Bildungsbereich, besonders für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Durchgesetzt hat er sich bislang nicht. Dabei hätte er das Potenzial dazu, leider wird es nicht genutzt.
Von Karsten Lüth
Die Datenschutzbeauftragten haben beschlossen: Office muss weg aus den Schulen. Der Datenschützer Stefan Brink erklärt, warum und was passiert, wenn sich Schulen nicht daran halten.
Ein Interview von Kai Rüsberg
Informatik etabliert sich als Schulfach, doch welche Programmiersprachen, Tools und Lernroboter eignen sich dafür? Golem.de hat eine Spieleentwicklerin und einen Lehrer gefragt.
Ein Bericht von Achim Fehrenbach
Selbstextrahierende Archive, Videos, die Server überlasten und neue Zugangswege, die Lehrkräfte überfordern. Das Abi in NRW musste scheitern.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Nun fordern auch noch Lehrer, auf Datenschutz zu verzichten. Das zeigt, dass Digitalisierung hierzulande nicht mitgedacht, sondern höchstens ertragen wird.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
WLAN in allen Klassenzimmern reicht nicht, der ganze Unterricht an Schulen muss sich ändern. An den Problemen dabei sind nicht in erster Linie die Lehrkräfte schuld.
Ein IMHO von Gerd Mischler
Nach den Sommerferien soll nach dem Willen des Datenschutzbeauftragten kein Microsoft 365 mehr an baden-württembergischen Schulen eingesetzt werden.
Selbstextrahierende Archive, Videos, die Server überlasten und neue Zugangswege, die Lehrkräfte überfordern. Das Abi in NRW musste scheitern.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Die Hälfte der MINT-Studenten brechen ab oder wechseln das Fach. Langfristig droht neben dem IT-Fachkräfte- auch ein IT-Lehrkräftemangel.
Die Hälfte der MINT-Studenten brechen ab oder wechseln das Fach. Langfristig droht neben dem IT-Fachkräfte- auch ein IT-Lehrkräftemangel.
Nach den Sommerferien soll nach dem Willen des Datenschutzbeauftragten kein Microsoft 365 mehr an baden-württembergischen Schulen eingesetzt werden.
Selbstextrahierende Archive, Videos, die Server überlasten und neue Zugangswege, die Lehrkräfte überfordern. Das Abi in NRW musste scheitern.
Ein IMHO von Sebastian Grüner