Neben den 600 Millionen Euro könnten weitere 300 Millionen verloren gehen. Die Zusicherungen von Habeck und Scholz, sowie ihrer Nachfolger, sind bodenlos.
Update Im Zollstreit mit dem Rest der Welt will US-Präsident Trump nicht nachgeben. Damit schickt er die Börsen weiter auf Talfahrt - mit enormen Verlusten auch für die IT-Konzerne.
Sowohl Rot-Grün als auch die FDP wollen noch Digitalgesetze verabschieden. Der SPD-Abgeordnete Zimmermann will aber auch mit anderen Fraktionen sprechen.
Update SPD, Grüne und FDP konnten sich im Haushaltsstreit nicht mehr einigen. Bundeskanzler Scholz entlässt Finanzminister Lindner und strebt Neuwahlen an.
Update Eine weitere Chipfabrik in Deutschland wird nicht gebaut. Es sollte die größte Fab für Halbleiter aus Siliziumkarbid (SiC) werden. Doch Wolfspeed und ZF haben Schwierigkeiten.
Die Autobranche braucht laut Habeck vor allem langfristige Planbarkeit statt eines "Soufflé-Effekts". Konkrete Förderziele nannte er nach dem Autogipfel nicht.
Anstatt 50.000 Bitcoin zu verkaufen, hätte die Bundesregierung sie als Klimageld auszahlen sollen. Eine verpasste Chance für Innovation und Gerechtigkeit.
Update Wirtschaftsminister Habeck erhofft sich einen "Nachfrage-Push" für elektrische Dienstwagen. Zudem werden reine E-Fuel-Autos steuerlich begünstigt.
Trotz Streichung von der Förderliste durch Wirtschaftsminister Robert Habeck baut der niederländische Chiphersteller Nexperia seine Fertigung aus. Besitzer ist Wingtech Technology.
Die EU und China haben vereinbart, Gespräche über die geplanten Zölle auf chinesische E-Autos aufzunehmen. Dadurch könnte ein Kompromiss gefunden werden.
Die Firma TES möchte mit erneuerbaren Energien hergestelltes Methan importieren. Doch Kritiker warnen: Das Konzept gehe nur dank multipler Subventionen auf - und könnte wichtige Transformationsschritte verzögern.
Iris² soll Europas Abhängigkeit von Drittstaaten und Konzernen wie Starlink beenden und ist auch für Privatkunden offen. Doch Habeck scheut die Ausgaben.
Robert Habeck will die Abscheidung von CO₂-Emissionen aus Gaskraftwerken zwar nicht fördern, aber zulassen. Doch die Technik ist nicht verfügbar und wäre sehr teuer.
Ohne Abscheidung und dauerhafte Lagerung von CO2 im Untergrund sind die Klimaziele nicht erreichbar. Ob, wie und in welchem Umfang sie eingesetzt werden sollte, ist allerdings strittig.