Auch mit deutschem Datenschutz und eigenen Servern wäre der Messenger Signal nicht sicherer als jetzt schon. Wir erklären, warum.
Eine Analyse von Moritz Tremmel und Sebastian Grüner
Ein freies Chat- und Messenger-System, das Nutzer aus den Silos großer Unternehmen wie Facebook befreien soll und trotzdem direkt einsetzbar ist, ist ein fantastisches Versprechen. In der Realität kann das leider nur scheitern.
Von Sebastian Grüner
Eine von Google in Kooperation mit Microsoft, Twitter und Facebook ins Leben gerufene Open-Source-Initiative will sich der Portabilität von Nutzerdaten annehmen und dafür entsprechende Werkzeuge entwickeln. Hilfreich sei das auch mit Blick auf die DSGVO.
Perfect Forward Secrecy, AEAD und keine Anfälligkeit für Robot sind künftig wichtige Kriterien im SSL-Test von Qualys. Wer diese Kriterien nicht unterstützt, wird ab März schlechter bewertet. Auch Nutzer von Symantec-Zertifikaten werden gewarnt.
Der Krack-Angriff auf die WLAN-Verschlüsselung WPA2 erfährt derzeit ein Medienecho wie kaum eine Sicherheitslücke. Anlass zur Panik besteht dabei für Privatanwender nicht und auch die wenigsten Unternehmen sind gefährdet. Administratoren sollten die Lage trotzdem im Blick behalten.
Eine Analyse von Hauke Gierow und Andreas Sebayang
Mit einer vorgeschlagenen Erweiterung für das kommende TLS 1.3 könnte die Verschlüsselung effektiv gebrochen werden. Internet-, Mobilfunk- und Cloud-Provider wollen dazu aber nicht öffentlich Stellung nehmen. Und die nächste ähnliche Idee steht schon wieder auf der Agenda.
Von Sebastian Grüner
Der Vorschlag für eine TLS-Erweiterung macht TLS effektiv kaputt, sagen dessen Kritiker. Befürworter begründen die Idee mit Enterprise-Szenarien im Rechenzentrum. Streit ist vorprogrammiert und zeigt sich deutlich beim Treffen der TLS-Arbeitsgruppe.
Ein Bericht von Sebastian Grüner
Hat Whatsapp eine Backdoor? Das behaupten zumindest ein Sicherheitsforscher und der Guardian. Tatsächlich könnte es auch eine weniger spektakuläre Erklärung geben.
Von Hauke Gierow
Blackberry hat den kanadischen Behörden offenbar Zugriff auf alle privaten Nachrichten von Blackberry-Kunden verschafft - zumindest theoretisch. Die Ermittlungsbehörden sind im Besitz des "Global Encryption Keys" von Blackberry.
Wieder verschiebt Mozilla einige wichtige Neuerungen in Firefox, weshalb die Änderungen in der nun verfügbaren Version 41 eher klein sind. Es gibt einen Textchat sowie verbesserte Speichernutzung für Addons. Ein potentielles Angriffsziel für Erweiterungen haben die Entwickler entfernt.
Whispeer soll ein sicheres soziales Netzwerk sein. Daher haben dessen Entwickler eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eingebaut - und es damit in die Endrunde der Security Startup Challenge geschafft.
Mit Version 4.5 des Tor Browser Bundles erhalten Nutzer mehr Privatsphäre beim Surfen und auch einen schnelleren Zugriff auf die Einstellungen. Wegen der tiefgreifenden Änderungen wird das automatische Update erst nach und nach übertragen.
Von Jörg Thoma
Die aktuelle Developer Edition enthält eine 64-Bit-Version von Firefox für Windows. Zudem ermöglicht WebRTC mehrere Streams und nutzt Perfect-Forward-Secrecy. Final soll die Version Mitte Mai erscheinen.
Wer Dropbox und Co. seine Daten nicht anvertrauen will, kann mit Bittorrent Sync einen eigenen Cloud-Server aufsetzen. Mit einer speziellen Linux-Version lässt sich das leicht erledigen.
Von Jörg Thoma
Das Tor-Netzwerk: Dort tummeln sich Whistleblower, Aktivisten, politisch Verfolgte, aber auch Drogenhändler oder Pädophile. Alle wollen dort aus unterschiedlichen Motiven ihre Anonymität bewahren. Es gibt aber Zweifel an der Effektivität der Anonymisierung.
Von Jörg Thoma
Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht hat die E-Mail-Server bayerischer Unternehmen überprüft. Wer keine Verschlüsselung einsetzt, erhält eine schriftliche Aufforderung.
Microsoft will die Datensicherheit für Outlook.com durch den Einsatz von Transport Layer Security (TLS) für ein- und ausgehenden E-Mails erhöhen. Außerdem wird Perfect Forward Secrecy (PFS) für das Versenden und Empfangen von Emails zwischen einzelnen Anbietern unterstützt.
Die Brancheninitiative "E-Mail Made in Germany" meldet die Umsetzung der SSL/TLS-Verschlüsselung. Sehr viel interessanter ist allerdings, dass auch Perfect Forward Secrecy implementiert wurde.
Ein kurzer Schlüsselaustausch bringt Chrome zum Absturz, andere Browser akzeptieren völlig unsinnige Parameter für einen Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch. Im Zusammenhang mit den jüngst gefundenen TLS-Problemen könnte das ein Sicherheitsrisiko sein.
Threema, Telegram und MyEnigma: Nach der Whatsapp-Übernahme durch Facebook sind die Nutzer des Messengers auf der Suche nach Alternativen. Wir haben uns einige davon angesehen.
Strato bietet seinen Kunden Perfect Forward Secrecy für E-Mail und Hosting. Doch das Verfahren ist noch nicht auf den eigenen Seiten implementiert.
30C3 2013 war kein gutes Jahr für die Verschlüsselung. Auch jenseits des NSA-Skandals gab es etliche Schwachstellen, die zwar bereits bekannt waren, 2013 aber akut wurden.
Das BSI hat Mindeststandards für sichere SSL-/TLS-Verbindungen herausgegeben. Bislang hält sich keine einzige Behörde daran - nicht einmal das BSI selbst. Die Empfehlungen enthalten außerdem sachlich falsche Informationen.
Das BSI fordert, in den Regierungsstellen TLS 1.2 mit Perfect Forward Secrecy einzusetzen. Bis alles umgestellt ist, ginge auch noch übergangsweise TLS 1.0, wenn Maßnahmen gegen bekannte Angriffe ergriffen würden.
Die NSA soll auch in der Lage sein, verschlüsselte Verbindungen zu knacken. Ein Überblick über kryptographische Algorithmen und deren mögliche Probleme.
Neuere Versionen des TLS-Standards verbessern die Verschlüsselung und verhindern bestimmte Angriffe. Das nützt aber praktisch nichts, denn ein aktiver Angreifer kann die Nutzung eines älteren TLS-Standards erzwingen.
Das Chatsystem Cryptocat benutzte über lange Zeit unzureichende Zufallszahlen zur Erzeugung von Schlüsseln. Sämtliche privaten Schlüssel lassen sich dadurch brechen.
Normalerweise ist verschlüsselte Kommunikation nur sicher, solange die benutzten Schlüssel geheim bleiben. Anders ist das mit einer cleveren Technologie, die auf dem Diffie-Hellman-Verfahren basiert. Die Möglichkeit hierfür ist in TLS vorhanden, aber Browser und Server müssen sie auch nutzen.
Zalando schließt eine Niederlassung bei Potsdam. Ein Teil der Mitarbeiter soll in anderen Standorten beschäftigt werden. Zalando steht derzeit wegen der Arbeitsbedingungen in der Kritik.
(Zalando)
B. J. Blazkowicz muss demnächst wieder die Welt retten - in einem Wolfenstein aus Schweden. Im Interview hat Golem.de mit Andreas Öjerfors, dem Senior Gameplay Designer, über verbotene Inhalte, die KI und Filmvorbilder von The New Order gesprochen.
(Wolfenstein)
Die Installation des Update 1 für Windows 8.1 gelingt nicht bei jedem. Nun hat Microsoft zumindest für einen Fehler einen Patch veröffentlicht, für viele andere Installationsprobleme gibt es hingegen derzeit keine Abhilfe.
(Windows 8.1 Update)
Amazons E-Book-Reader Kindle Paperwhite scheint ein Auslaufmodell zu sein, das nun deutlich vergünstigt verkauft wird. Wer Kunde einer Tankstellenkette sein will, bekommt das Gerät sogar noch günstiger.
(Kindle Paperwhite)
Futuremark hat das One (M8) wegen des speziellen Hochgeschwindigkeitsmodus aus der Benchmarkliste entfernt. HTCs neues Smartphone erreicht im beliebten 3DMark höhere Werte als es erreichen würde, wenn das Gerät den Benchmark nicht erkennt.
(Htc One M8)
HTCs Android-Smartphones One X und One X Plus werden vom Hersteller kein Android-Update mehr erhalten. Somit bleiben beide Smartphones bei Android 4.2.2 hängen. Das One X Plus kam vor etwas mehr als einem Jahr auf den Markt, das One X erschien vor knapp zwei Jahren.
(Htc One X)
E-Mail an news@golem.de