Das europäische Projekt Pan-European Privacy-Preserving Proximity Tracing soll es ermöglichen, neue Infektionsketten in der Coronavirus-Pandemie schnell und effektiv zu unterbrechen.
Die Corona-Warn-App der Bundesregierung hat die hochgesteckten Erwartungen nicht erfüllt. Das kann auch an den strikten Vorgaben von Google und Apple gelegen haben.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Anhand eines praktischen Beispiels hat Bundeskanzlerin Angela Merkel verdeutlicht, warum der dezentrale Ansatz der richtige Weg ist.
rC3 Normalerweise stellt Jiska Classen neue Bluetooth-Lücken vor. Auf dem rC3 erklärte sie hingegen, warum Bluetooth für Corona-Apps sinnvoll ist.
Ein Bericht von Moritz Tremmel
Die Corona-Warn-App der Bundesregierung hat die hochgesteckten Erwartungen nicht erfüllt. Das kann auch an den strikten Vorgaben von Google und Apple gelegen haben.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
rC3 Normalerweise stellt Jiska Classen neue Bluetooth-Lücken vor. Auf dem rC3 erklärte sie hingegen, warum Bluetooth für Corona-Apps sinnvoll ist.
Ein Bericht von Moritz Tremmel
Die Corona-App soll in den nächsten Monaten noch zahlreiche Ergänzungen bekommen. Ein Hauptproblem der App ist technisch vielleicht nicht zu lösen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Das funktioniert jedoch nur mit einem zentralen Ansatz und wenig Datenschutz.
Die Corona-Warn-App der Bundesregierung hat die hochgesteckten Erwartungen nicht erfüllt. Das kann auch an den strikten Vorgaben von Google und Apple gelegen haben.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Die Corona-App der Bundesregierung ist schon millionenfach heruntergeladen worden. Nun wird das auch einigen EU-Staaten möglich sein.
Das funktioniert jedoch nur mit einem zentralen Ansatz und wenig Datenschutz.
Die Gesundheitsämter sollen über die Corona-App die Identität von Kontakten erhalten. Dies ist mit dem dezentralen Konzept kaum vereinbar.
Die Corona-Warn-App der Bundesregierung hat die hochgesteckten Erwartungen nicht erfüllt. Das kann auch an den strikten Vorgaben von Google und Apple gelegen haben.
Eine Analyse von Friedhelm Greis