Coronavirus: Merkel verteidigt Datenschutz bei Corona-Warn-App

Anhand eines praktischen Beispiels hat Bundeskanzlerin Angela Merkel verdeutlicht, warum der dezentrale Ansatz der richtige Weg ist.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Corona-App
Corona-App (Bild: iXimus/Pixabay)

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Entscheidung für ein hohes Datenschutzniveau bei der Corona-Warn-App verteidigt. Dieses sei sehr wichtig für die Akzeptanz der App, sagte Merkel am Donnerstag in der Bundespressekonferenz in Berlin. Sie fügte hinzu: "Eine Corona-Warn-App für sehr viel weniger Nutzer mit einem geringeren Datenschutz wäre auch nicht gut."

Merkel verdeutlichte mit einem praktischen Beispiel, warum der dezentrale Ansatz Vorteile bietet: Wenn jemand in der Straßenbahn gesessen habe, der später positiv auf das Coronavirus getestet werde, würden die Menschen, die dort in seiner Nähe waren, über ihre Apps gewarnt - vorausgesetzt, der Infizierte melde seine Infektion in der App, erläuterte Merkel. Das geschehe anonymisiert.

Würde man auf diese Anonymisierung verzichten, würden die Handynummern aller, die sich in der Nähe aufgehalten hätten, sichtbar und diese Menschen könnten vom Gesundheitsamt angerufen werden. "Ob es die Gesundheitsämter so viel entlasten würde, weiß ich nicht", sagte Merkel.

Dezentraler Ansatz mit Apple und Google funktioniert

Zudem müsse die Regierung mit den Anbietern der Betriebssysteme auf den Smartphones zusammenarbeiten und deren Datenschutzvorkehrungen beachten. Bei einem zentralen Ansatz müsse eine App ganz anders angelegt werden. Eine solche App würde dann mit hohem Stromverbrauch laufen und würde von Apple auch nicht unterstützt werden.

Damit reagierte Merkel auf die immer wieder erhobenen Forderungen von Politikern, die den Datenschutz der Corona-Warn-App für den schlechten Umgang mit der Corona-Pandemie verantwortlich machen. Dabei wird meist eine Abkehr vom dezentralen Ansatz hin zu einer zentralen Datensammlung sowie ein Datenzugriff durch Gesundheitsämter gefordert.

Dass diese Forderungen meist von technischem Unverständnis geprägt sind, hat Golem.de bereits in mehreren Artikeln, Kommentaren und einem Gastbeitrag behandelt. So könnte eine App mit zentralem Ansatz nicht mehr auf die Exposure Notification Framework (ENF) von Google und Apple zurückgreifen. Dies hätte zur Konsequenz, dass ein effektives Contacttracing mit Apple-Geräten nicht mehr möglich wäre, da die Kontaktinformationen bei iPhones nur sporadisch ermittelt würden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


BlindSeer 22. Jan 2021

Eien App die keiner nutzt bringt noch weniger.

BlindSeer 22. Jan 2021

In Zeiten der "marktkonformen Demokratie"? Optimist... Denkt denn hier niemand an die Märkte?

BlindSeer 22. Jan 2021

Und kann damit ggf Leute identifizieren... Wäre für mich ein Grund zum Deinstallieren...

regiedie1. 21. Jan 2021

Kann mir jemand sagen, wo und wann sie das gesagt hat? Nicht dass ich Golem nicht glauben...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.
    Von Ingo Pakalski

  2. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /