Corona-Warn-App: Entwickler prüfen Clustererkennung mit QR-Codes

Die Corona-App soll in den nächsten Monaten noch zahlreiche Ergänzungen bekommen. Ein Hauptproblem der App ist technisch vielleicht nicht zu lösen.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Risikobegegnungen sollen zeitlich besser eingegrenzt werden.
Risikobegegnungen sollen zeitlich besser eingegrenzt werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Die Bundesregierung will die Corona-Warn-App mit zahlreichen zusätzlichen Funktionen ausstatten. Dazu zählen unter anderem genauere Angaben, wann es zu Risikobegegnungen mit Infizierten gekommen ist. Darüber hinaus solle der Abgleich mit den Zufallsschlüsseln der Infizierten häufiger erfolgen, hieß es aus Regierungskreisen in Berlin. Ebenfalls würden "bekannte Vorschläge zur Cluster-Erkennung diskutiert", teilten die Entwickler auf Anfrage von Golem.de mit. Entsprechende Vorschläge waren zuletzt von den Grünen und von Entwicklern gekommen.

Inhalt:
  1. Corona-Warn-App: Entwickler prüfen Clustererkennung mit QR-Codes
  2. Epidemiologische Defizite der App ausgleichen

Nach Angaben der Deutschen Telekom ist eine Auflistung aller Tage geplant, an denen es zu einer Risikobegegnung gekommen ist. Dabei soll auch die Information zur Anzahl der Begegnungen am jeweiligen Tag sowie die jeweilige Risikoeinschätzung (hoch/niedrig) übermittelt werden. Der exakte Termin zur Implementierung der Funktion stehe derzeit noch nicht fest. Einem Bericht von Business Insider zufolge soll dies Ende Februar 2021 der Fall sein.

Neue Bluetooth-API für bessere Risikoermittlungen

Darüber hinaus arbeiten die Entwickler daran, die neue Version 2.0 der gemeinsam von Google und Apple entwickelten Bluetooth-Schnittstelle (Exposure Notification Framework/ENF) in die App zu integrieren. "ENF 2.0 wird präzisere Aussagen über eine Begegnung ermöglichen, da die betrachteten Zeitfenster kleiner sein werden. Auch hier werden zukünftig keine Daten wie Uhrzeit, Ort oder Personen erfasst", teilte die Telekom mit. Die Umstellung auf die neue Version werde "bis im Laufe des Dezembers" erfolgen.

Die App wurde seit ihrem Start Mitte Juni mehr als 22 Millionen Mal heruntergeladen. Seit diesem Zeitpunkt wurden nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) mehr als drei Millionen Testergebnisse über die App übermittelt, darunter mehr als 72.000 positive Ergebnisse. Allerdings stehen die Entwickler weiterhin vor dem Problem, dass mehr als 40 Prozent der Infizierten darauf verzichtet haben, ihre Schlüssel hochzuladen und damit andere Kontaktpersonen auf eine Risikobegegnung hinzuweisen.

Mehr Hinweise zum Hochladen

Aus Regierungskreisen hieß es, dass dieser "Warnprozess" verbessert werden solle. Dabei geht es unter anderem um die Frage, wie oft ein Nutzer daran erinnert werden könnte, seine Schlüssel nach Bekanntwerden des positiven Testergebnisses hochzuladen. Bislang muss das Hochladen nach Übermittlung des Testergebnisses noch händisch bestätigt werden. Eine Vorabzustimmung bei der Installation der App gibt es in Deutschland nicht. Ob die Hochladequote mit der zusätzlichen Erinnerung steigt oder Nutzer bewusst auf das Hochladen ihrer Schlüssel verzichten, bleibt abzuwarten.

Inzwischen tauschen die sieben EU-Länder Dänemark, Deutschland, Irland, Italien, Lettland, Spanien und Ungarn die Schlüssel von Infizierten aus. Am 23. November sollen Polen Belgien, Slowenien und Litauen folgen, eine Woche später dann die Niederlande, Malta, Portugal, Finnland und Zypern.

Weitere Ergänzungen betreffen Informationen zum Infektionsgeschehen. So sollen Fallzahlen und weitere Daten über die Corona-App abgerufen werden können. In der Planung seien zudem ein Kontakttagebuch oder Möglichkeiten, die eigenen Daten besser zu teilen.

Doch wie könnte die App es ermöglichen, sogenannte Cluster-Events besser zu detektieren?

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Epidemiologische Defizite der App ausgleichen 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Fotobar 16. Nov 2020

Hat der infizierte denn die App auch richtig benutzt und sein Testergebnis dort eingetragen?

pitsch 16. Nov 2020

unabhaengige analyse der app performance waere unumgaenglich. es sieht eher nach bis zu...

pitsch 16. Nov 2020

das QR code system der coronawarnapp versagt bereits im backend. arzte kommen nicht klar...

pitsch 16. Nov 2020

relevanter als die verschlimmbesserung von designfehlern durch "clusterupdates" waere ein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Neuralink: Gehirnchip-Tests nur für einen bestimmten Personenkreis
    Neuralink
    Gehirnchip-Tests nur für einen bestimmten Personenkreis

    Das Gehirnchip-Unternehmen von Elon Musk hat seine Zulassung für klinische Tests an Menschen erhalten. Allerdings dürfen nur bestimmte Personen an der Studie teilnehmen.

  2. Freie Office-Suite: Red Hat will Libreoffice-Support beenden
    Freie Office-Suite
    Red Hat will Libreoffice-Support beenden

    Statt auf klassische Desktop-Anwendungen will sich das Linux-Desktop-Team von Red Hat auf Funktionen wie HDR konzentrieren.

  3. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /