Offener Brief: Digitalverbände kritisieren Corona-Tracing-App

Die Corona-App sei mit einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft nicht vereinbar und eine "Bruchlandung".

Artikel veröffentlicht am ,
Bekommt das Coronavirus mit PEPP-PT unnötige Augen?
Bekommt das Coronavirus mit PEPP-PT unnötige Augen? (Bild: Syaibatul Hamdi/Pixabay)

Nach den Plänen der Bundesregierung, allen voran von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), soll die deutsche Corona-Tracing-App mit einem zentralen Server nach dem PEPP-PT-Konzept arbeiten. Dies wird von mehreren Digitalverbänden in einem offenen Brief (PDF) kritisiert: Mit PEPP-PT setze die Bundesregierung auf den problematischsten der vorliegenden Entwürfe. Eine Neubewertung der verschiedenen Optionen unter Berücksichtigung der Argumente und Vorbehalte vieler Experten sei dringend notwendig, heißt es in dem Brief an Spahn und Kanzleramtschef Helge Braun (CDU). Erst in der vergangenen Woche kritisierten 300 Wissenschaftler in einem offenen Brief das Datenschutzkonzept von PEPP-PT.

Eine gemeinsame Bekämpfung der Pandemie benötige Vertrauen und Kooperation aller, dies werde durch solche Maßnahmen, insbesondere durch eine App-Pflicht, verspielt. Vielmehr sei eine Verpflichtung zur Preisgabe sensibler Informationen nicht mit einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft vereinbar. "Auch die Einführung einer indirekten App-Pflicht, die das Betreten bestimmter Orte von ihrer Verwendung abhängig machen würde, lehnen wir ausdrücklich ab", erklären die Digitalverbände.

"Eine Corona-Tracing-App sollte, wenn überhaupt, nur auf Basis eines dezentralen Ansatzes - wie beispielsweise das Konzept DP-3T - aufgebaut und programmiert werden", schreiben der Chaos Computer Club, die SPD- beziehungsweise FDP-nahen Digitalvereine D64 und LOAD sowie die Gesellschaft für Informatik, die Stiftung Datenschutz und das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung. Der geringe Datenschutz des zentralen Ansatzes verspiele ohne Not das Vertrauen der Bevölkerung und unterminiere damit die Akzeptanz für spätere digitale Lösungen.

Bruchlandung mit PEPP-PT

Zwar würden die Nutzerdaten bei beiden Ansätzen pseudonymisiert, allerdings könnten diese bei einem zentralen Ansatz einfacher zurückverfolgt und umgekehrt (de-anonymisiert) werden. So ließen sich beispielsweise besser infizierte Personen identifizieren, schreiben die Autoren. "Durch Forderungen - unter anderem der deutschen Regierung -, Datenschutzanliegen im Angesicht der Pandemie hintenanzustellen, werden Glaubwürdigkeit und Gestaltungswirkung für die Zukunft verspielt", kritisieren die Verbände.

Die Schweiz und Österreich, die beide auf einen dezentralen Ansatz setzen, zeigten, dass es auch anders gehe. Auch Apple und Google arbeiten daran, den dezentralen Ansatz über ihre Betriebssysteme iOS und Android zur Verfügung zu stellen. Insofern sei das Scheitern einer PEPP-PT-App vorprogrammiert, schreiben die Digitalverbände. Allerdings üben Deutschland und andere EU-Staaten derzeit Druck auf Apple und Google aus, um auch die nationalen, zentralen Ansätze in die Smartphone-Betriebssysteme zu bekommen. Eine Technik mit Akzeptanzproblem durchzupeitschen, sei jedoch nicht der richtige Weg, betonen die Digitalverbände: "So wird der Gedanke einer digitalen Lösung zu einer Bruchlandung - und das kann sich in der Bekämpfung der Pandemie niemand leisten."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


PhilSt 25. Apr 2020

Ja, ich finde auch, ein noch strengerer Lockdown für alle, bis der Impfstoff da ist, ist...

matok 25. Apr 2020

Du meinst, da steht dann im Gesetz, dass jeder Bürger sich gefälligst ein Smartphone...

hyperlord 25. Apr 2020

Google weiß im Zweifelsfall auch so schon, wann du wo gewesen bist und wie lange. Und das...

goto10 25. Apr 2020

Die Gerichte können nur nach den aktuellen Gesetzten richten. Und die werden gerade im...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
Ist ChatGPT ein Durchbruch auf dem Weg zur starken KI?

Ein Hirnforscher und ein Physiker diskutieren ihre recht unterschiedlichen Ansichten dazu, was die rasanten Fortschritte großer Sprachmodelle wie ChatGPT für die Entwicklung von KI auf menschlichem Niveau bedeuten.
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: Ist ChatGPT ein Durchbruch auf dem Weg zur starken KI?
Artikel
  1. NTC Vulkan: Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung
    NTC Vulkan
    Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung

    Bisher streng geheime Dokumente haben das Ausmaß der Cyberkriegsfähigkeiten Russlands aufgedeckt.

  2. Starfleet Academy: Paramount kündigt neue Star-Trek-Serie an
    Starfleet Academy
    Paramount kündigt neue Star-Trek-Serie an

    Nach jahrelangen Gerüchten ist es offiziell: Star Trek: Starfleet Academy wird ab 2024 produziert und begleitet Kadetten an der Sternenflottenakademie.

  3. Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
    Sammanlänkad
    Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

    Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur bis 12 Uhr: 20GB Allnet-Flat 9,99€/M. • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /