Das neue, günstige iPad hat eine Displaydiagonale von 10,2 Zoll - und ist damit zu groß, um Microsofts Office-Apps kostenlos verwenden zu können. Die Grenze liegt bei 10,1 Zoll, die 0,1 Zoll zu viel werden für die Nutzer nicht ganz billig.
Der Open-Source-Anbieter Nextcloud stellt bereits Software für die Bundesregierung. Jetzt sollen Frankreich, Schweden und die Niederlande folgen. Der Grund: Nextclouds Programme sind durch Quelloffenheit transparent und vor Datenspeichern im Ausland sicher.
Die Document Foundation hat eine neue Version von Libreoffice veröffentlicht. Die bringt insbesondere einen Geschwindigkeitsgewinn beim Öffnen von großen Dokumenten. Außerdem ist es möglich, Dokumente professionell zu schwärzen.
Auf Druck der niederländischen Regierung hat Microsoft beim Datenschutz nachgebessert. Doch eine Analyse zeigt weiterhin Probleme mit onlinebasierten Office-Produkten und bestimmten Windows-Versionen.
Von Friedhelm Greis
Computex 2019 Bisher unterstützte der Benchmark PCMark10 nur offene Software wie Firefox und Libre Office, das Update fügt Benchmarks mit Micrsoft Office und dem Edge-Browser hinzu. Zudem gibt es endlich Akkulaufzeitmessungen.
Build 2019 Microsoft integriert Ideas in Word Online. Die Funktion kann Wörter vorschlagen und Alternativen für Sätze finden - oder Begriffe genderneutral darstellen, wie Microsoft demonstriert hat. Das basiert auf Machine Learning.
Nach den Niederlanden will nun auch die EU beim Datenschutz von Microsoft-Diensten genauer hinschauen. Dazu ist sie nach einer neuen Verordnung verpflichtet.
Outlook kann künftig passende Powerpoint-Präsentationen finden und den richtigen Zeitpunkt für Meetings heraussuchen. Dazu durchsucht die Software E-Mail-Anhänge und freigegebene Dokumente, liest aber auch Konversationen mit, um möglichst akkurate Hilfestellung zu leisten.
Die kleine Büroklammer Clippy war vorübergehend als App für Microsoft Teams zu sehen. Gerade bei älteren Office-Nutzern dürfte die Klammer keine positiven Emotionen auslösen. Aber so schlimm war es dieses Mal nicht, denn Karl Klammer wurde degradiert.
Wenn Cloud-Dienste ausfallen, ist oft nur ein Server kaputt. Wenn aber Googles Safe-Browsing-Systeme den Zugriff auf die deutsche Microsoft Cloud komplett blockieren, liegt noch viel mehr im Argen - und das lässt für die Zukunft nichts Gutes erwarten.
Ein Bericht von Sebastian Grüner
Microsoft ersetzt seine wenig beliebte Mein-Office-App durch Office. Darüber können Anwender die kostenfreien Webversionen von Word, Excel und Powerpoint starten. Womöglich ist das eine Strategie, diese Cloud-Dienste bekannter zu machen.
Rechnungen erstellen oder Verträge verteilen: Die Google Docs API kann die Erstellung solcher Dokumente automatisieren oder verschiedene Parameter innerhalb einer Tabelle ändern. Das System unterstützt diverse Programmiersprachen wie Java, Python und Ruby.
Mit dem Projekt Muffin arbeitet die Libreoffice-Community seit mehr als zwei Jahren an einer neuen Oberfläche. Nach langen Experimenten ist die sogenannte Notebookbar nun offiziell stabil verfügbar.
Asana ist aktuell recht erfolgreich im Bereich Business-Software - zahlreiche große Unternehmen arbeiten mit der Organisationssuite. Für Mitgründer Justin Rosenstein geht es aber nicht nur ums Geld, sondern auch um die Unternehmenskultur - nicht nur bei Asana selbst.
Ein Interview von Tobias Költzsch
Office 2019 ist ein unbeliebtes Programm bei Microsoft. Das zeigt das Unternehmen in verschiedenen Werbevideos, die Office 2019 gegen Office 365 antreten lassen. Das Ergebnis ist für Microsoft klar: Office 365 ist dank Cloud-Anbindung überlegen. Einige Kunden dürften das anders sehen.
Eine Sicherheitslücke, die die freien Office-Programme Libreoffice und Openoffice betrifft, erlaubt Angreifern das Ausführen von Code mittels einer Skript-Schnittstelle. Von Libreoffice gibt es ein Update, von Openoffice nicht.
In Kürze ändert Microsoft den Standardspeicherort für Dateien von Office 365. Mit der Umstellung will das Unternehmen Datenverluste durch verlorene Geräte vermeiden. Neu erstellte Dateien landen dann in der Cloud.
Derzeit sucht Microsoft nach einem Produkt-Manager, der in einem neuen Team für eine an Endkunden gerichtete Microsoft-365-Option arbeitet. Damit könnten Kunden in Zukunft auch privat Windows 10 und Office 365 zu einem monatlichen Preis mieten, was bisher Unternehmen vorbehalten ist.
Nicht nur Windows 10 sendet viele Nutzerdaten an die Server von Microsoft. Bis zu 25.000 Ereignistypen sollen es bei Office-Produkten sein. Ist das noch mit der DSGVO vereinbar?
Microsoft Word bekommt eine Aufgabenverwaltung, damit Kollegen erfahren, welche Bereiche eines Dokuments sie noch erstellen müssen. Zunächst wird die neue To-do-Funktion Betatestern zur Verfügung gestellt. Später soll die To-do-Funktion in Office 365 integriert werden.
Dropbox Extensions sind ein neuer Zusatz, der Nutzern ermöglicht, innerhalb der App ihre Dateien zu bearbeiten. Es können beispielsweise PDF-Dokumente ändern und virtuelle Signaturen erstellt werden. Ein guter Weg, um Kunden auf der Plattform zu halten.
Microsoft arbeitet an einer Dark-Mode-Option für seine Office-Anwendungen. Der Modus wird nur unter MacOS Mojave laufen. Bald sollen Tester die Betaversion der Mac-Office-Version erhalten.
Google hat eine Abkürzung in seine cloudbasierte Office-Suite Google Docs eingebaut. Über URLs wie doc.new oder sheet.new können Nutzer künftig direkt ein Dokument, eine Präsentation oder eine Tabelle neu erstellen.
Für die Touch-Versionen von Microsofts Office-Software wird es keine neuen Funktionen geben. Der Hersteller bietet die Versionen weiterhin an, konzentriert sich aber bei der weiteren Arbeit auf andere Plattformen.
Microsoft Search ist eine Erweiterung der Kontextsuche in Windows 10, Office 365 und Bing. Die Suche bezieht nutzerbezogene Daten stärker ein. Das können Dokumente, gespeicherte Kontakte, Einstellungen oder Kollegen innerhalb der Firma sein - je nachdem, in welchem Programm die Suche genutzt wird.
Mit Ideas will Microsoft Office-Nutzern bei der Analyse von Daten und der Erstellung von Dokumenten helfen. KI-gestützt sollen Inhalte analysiert und ausgewertet werden, darauf basierend bekommen Nutzer Vorschläge bezüglich der Inhalte und Designs. Auch der Firmenchat Teams bekommt neue Funktionen.
Microsoft hat Office 2019 für Windows und Mac freigegeben. Dabei handelt es sich um eine Standalone-Version ohne Cloud-Zwang und mit Funktionen, die der Office-365-Dienst in den vergangenen drei Jahren bereits erhalten hat.
Times Newer Roman sieht fast aus wie das Original, ist allerdings manipuliert. Leicht breitere Buchstaben, Leerzeichen und Satzzeichen verlängern einen Text optisch um 15 Prozent. Die Schriftart kann unter der General Public License kostenlos heruntergeladen werden - auf eigene Gefahr.
Admins und andere Mitarbeiter werden mit neuen Funktionen in Office 365 bedient: Die Fernwartung wird verbessert und ermöglicht Aktionen wie Factory Resets. Dazu kommt mit Microsoft Stream eine Art Live-Streaming-Dienst, den Mitarbeiter nutzen können - inklusive automatischer Spracherkennung.
Office 365 Home und Personal werden erweitert: Künftig können mehr Nutzer pro Abonnement registriert sein. Außerdem können Kunden die Software auf beliebig vielen Geräten installieren. Die Kosten für ein Abo bleiben laut Microsoft gleich.
Mit der aktuellen Version 6.1 führt das Entwicklerteam von Libreoffice neue Icons ein, an die sich einige Nutzer wohl erst gewöhnen müssen. Die Datenbankanwendung nutzt außerdem ein neues experimentelles Backend und die Verwendung von Bildern soll besser laufen.
Mac-Nutzer, die noch Office 2011 einsetzen wollen, haben bei einer Neuinstallation ein Problem: Der Aktivierungsserver von Microsoft steht nicht mehr zur Verfügung. Somit lässt sich die Software beispielsweise bei einem Rechnerwechsel nicht mehr nutzen.
Microsoft bringt die Preview seines Office 2019 Servers heraus, einschließlich Exchange, Skype und Sharepoint. Dessen Dienste bauen direkt auf den Vorgängern auf, bringen aber auch Funktionen von Office 365 mit - wie einige Cloud-Dienste und das Sammeln von Diagnosedaten.
Flash-Exploits werden mittlerweile immer häufiger über Office-Dokumente verteilt, weil Browser die Inhalte kaum noch anzeigen. In einem aktuellen Fall werden Nutzer im arabischen Raum angegriffen.
Das Sammeln von Daten in Microsoft Office steht in der Kritik. Ein Sprecher des CCC fordert, dass bis auf das Bit aufgeschlüsselt wird, welche Daten der Hersteller erhebt und sieht im Fehlen einer Abschaltmöglichkeit eine Verletzung der DSGVO. Er zieht sogar Parallelen zu Spyware.
Build 2018 Microsoft gibt Excel-Entwicklern neue Werkzeuge an die Hand, um die Software noch umfangreicher zu machen. Javascript-Funktionen können Informationen von Webseiten integrieren, maschinelles Lernen kann aus Tabellen Schlüsse ziehen. Auch die Visualisierung wird durch neue Diagramme möglich.
Microsoft stellt sein neues Office 2019 als Preview zum Ausprobieren bereit. Vorerst können nur Business-Kunden die Programme testen. Auf die ist es auch ausgelegt. Neu sind beispielsweise eine verbesserte Stifteingabe und mehr Diagramme in Excel.
Nur noch Sicherheitsupdates für Onenote 2016 bis 2020: Microsoft will seinen Fokus auf die UWP-App der Notizsoftware legen. Dort gibt es für Nutzer bald viele neue Funktionen. Optional kann die Desktop-App aber noch heruntergeladen werden.
Windows, Office, Active Directory: Deutsche Behörden kaufen Microsoft-Software. Das ergibt die Untersuchung der Partei Die Linke. Bis Mai 2019 sollen sogar 250 Millionen Euro dafür aufgewendet werden. Diese Abhängigkeit sei ein Risiko.
Um vor Ransomware und schädlichen Links zu schützen, verbessert Microsoft sein Office 365 und Onedrive mit Funktionen wie einer Datenwiederherstellung, passwortgeschützten Sharing-Links und verschlüsseltem E-Mail-Verkehr in der Cloud. Die Maßnahmen kommen nicht nur für Business-Konten.
HP hat seine neuen Laserjet Pro mit einem möglichst kleinen Gehäuse designt. Etwas mehr als 34 Zentimeter Länge und 19 Zentimeter Höhe messen sie. Trotzdem ist genug Platz für 150 A4-Blätter, aber nur eine Kartusche mit schwarzem Toner.
Microsoft führt das App Preview Program ein, über das auch Nutzer außerhalb des Fast Rings Betas von Microsoft-Programmen testen können. Außerdem soll der Fokus des aktuellen Windows 10 for Workstations klarer werden: vom Verbraucher- zum Enterprise-OS - inklusive neuem Energieschema.
Die aktuelle Version der freien Officesuite Libreoffice ermöglicht das Signieren aller ODF-Dokumente per GPG, verbessert den Zugriff auf Funktionen zum Erstellen von Formularen und hilft mit der Rechtschreibung auch bei komplexer Grammatik.
Microsoft hat seine iOS-Bürosuite aktualisiert: Microsoft Office für iOS ermöglicht nun wie die Mac-Version die gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten. Das Update bringt zudem Drag & Drop-Unterstützung auf dem iPad mit sich.
Microsoft hat eine neue Version von Office für Mac veröffentlicht, die die gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten der Office-Suite ermöglicht. Außerdem ist die Codebasis mit der Windows-Version zusammengelegt worden. Das gilt offenbar nicht nur für Windows und MacOS, sondern auch für iOS und Android.
Ein Software-Kurator belebt eines der ersten GUI-Betriebssysteme wieder: Lisa 7/7 von 1983. Die Umwandlung nach Unix-Konventionen ist bereits fertig und wird von Apple geprüft. Der Lisa gilt als ein Wegweiser in Apples Unternehmensgeschichte.
Mit der Whiteboard-App hat Microsoft eine Anwendung als Windows-10-Vorschau freigegeben, die vor allem Stift-Nutzer interessieren wird. Mit der App lässt sich gemeinsam arbeiten. Zusätzlich wird die App auch für Surface-Hub-Nutzer interessant.
Microsoft will Funktionen in Outlook.com für Office-365-Abonnenten freischalten. Am wichtigsten: keine Werbung! Aber auch das Scannen von E-Mail-Anhängen auf Malware und ein größeres Postfach wird es geben - Zweiteres auch für das kostenlose Konto auf Outlook.com.
Coda ist eine Office-Software, bei der Tabellenzellen mit Namen statt A11:B13 angesprochen werden können. Dazu wurde eine eigene Skriptsprache entwickelt, die auch interaktive Elemente oder Drittanbieterdienste in Dokumente einfügt.
So alt wie es klingt ist Office 2011 für den Mac noch gar nicht - es handelt sich um die vorletzte Version der Bürosoftware. Dennoch stellt Microsoft die Unterstützung ein. Wer diese braucht, muss Office 2016 einsetzen.