Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Linux Foundation

Canonical tritt Linux Foundation bei

Zusammenarbeit in verschiedenen Arbeitsgruppen. Canonical, die Firma hinter Ubuntu, ist der Linux Foundation beigetreten. Schon jetzt arbeiten Ubuntu-Entwickler in den Arbeitsgruppen der Linux Foundation mit. Künftig soll dies von Canonical auch offiziell unterstützt werden.

Nvidia lehnt offene Linux-Treiber ab

Reaktion auf Stellungnahme der Kernel-Entwickler. Auch in Zukunft soll es keine Open-Source-Treiber von Nvidia geben. Es bestehe kein Bedarf, teilte der Grafikkartenhersteller ZDnet mit, nachdem über 150 Linux-Entwickler erneut Stellung gegen proprietäre Treiber bezogen hatten.

Linux-Entwickler äußern sich zu Closed-Source-Modulen

Hersteller sollen offene Kernel-Module anbieten. Einige Linux-Kernel-Entwickler haben eine Stellungnahme zu Closed-Source-Modulen veröffentlicht. Darin bitten sie Hersteller, freie Module anzubieten, um den Anwendern nicht die Vorteile freier Software zu nehmen. Linus Torvalds hat nicht unterzeichnet.

Weiteres Wachstum bei Linux auf dem Server

IDC untersucht Markt im Auftrag der Linux Foundation. Die Marktforscher von IDC gehen davon aus, dass derzeit insgesamt 21 Milliarden US-Dollar in Linux investiert werden. Diese Zahl soll sich in den nächsten Jahren mehr als verdoppeln. Vor allem für Geschäftsanwendungen wird dem freien Betriebssystem im Server-Markt ein weiteres Wachstum vorausgesagt, heißt es in einem neuen Whitepaper.

Adobe entdeckt Linux

Flex Builder 3.0 und AIR 1.0 nun auch für Linux. Adobe hat eine Vorabversion von AIR für Linux vorgestellt und unter Adobe Labs veröffentlicht. Mit AIR lassen sich sogenannte Rich Internet Applications (RIAs) entwickeln, die Flash, HTML, Javascript und CSS nutzen, jedoch nicht im Browser, sondern als normale Desktop-Anwendung laufen.

Linux Standard Base 3.2 mit ALSA-Unterstützung

Neue Fassung beachtet auch Skriptsprachen. Die Linux Foundation hat jetzt die Version 3.2 der Linux Standard Base (LSB) veröffentlicht. Die Neufassung wurde um Bestimmungen für Skriptsprachen, Drucker- und Multimedia-Unterstützung erweitert. Zudem setzt die LSB nun Qt 4 voraus. Noch 2008 soll bereits die nächste Version veröffentlicht werden.

Ted Ts'o arbeitet für die Linux Foundation

Kernel-Entwickler wird Chief Platform Strategist. Die Linux Foundation hat den Kernel-Programmierer Ted Ts'o als Chief Platform Strategist angestellt. Ts'o will auf seinem neuen Posten in der Stiftung das Wachstum von Linux vorantreiben, um das freie Betriebssystem besser für den Wettbewerb mit anderen Plattformen zu rüsten. Ts'o ist vor allem als Dateisystemprogrammierer bekannt, war aber auch schon an der Entwicklung der Linux Standard Base (LSB) beteiligt.

Linux Foundation: "Stimmt gegen Open XML"

Abstimmungsphase endet am 2. September 2007. Die Linux Foundation hat sich zu Microsofts "Office Open XML" geäußert und fordert die Länder, die noch keine Entscheidung getroffen haben, auf, "Nein" mit zusätzlichen Kommentaren zu stimmen. Nur noch ein paar Tage haben die Länder Zeit, der ISO ihre Empfehlung betreffs einer Standardisierung mitzuteilen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Wettervorhersage für den Linux-Kernel

Jonathan Corbet gibt Prognosen für die weitere Entwicklung ab. Die Linux Foundation hat eine "Wettervorhersage" für den Linux-Kernel in ihre Webseiten integriert. Hier beobachtet Jonathan Corbet derzeit laufende Entwicklungen und bewertet ihre Chance, in den Linux-Kernel zu gelangen.

Linux Foundation verstärkt Juristen-Team

Karen Copenhaver und Andy Updegrove unterstützen Stiftung. Die Linux Foundation hat sich zwei Anwälte ins Boot geholt, die sie in juristischen Fragen unterstützen sollen. Auch Firmen aus dem Linux-Umfeld und Anwendern sollen sie zur Verfügung stehen.

IBM: Strom sparen mit Linux

"Big Green Linux"-Initiative für Rechenzentren. Auf der Linux World Expo in San Francisco hat IBM seine neue "Big Green Linux"-Initiative vorgestellt, um durch Linux-Einsatz den Energieverbrauch in Rechenzentren zu reduzieren. IBM arbeitet gemeinsam mit Novell an diesem Ziel und hat bereits Referenzen vorzuweisen.

Suse-Entwicklungschef geht zur Linux Foundation

Markus Rex übernimmt CTO-Posten von Ian Murdock. Novells Vizepräsident für die Service-Strategien, Markus Rex, wird neuer CTO der Linux Foundation. Damit besetzt er den nach dem Weggang von Ian Murdock freigewordenen Posten und übernimmt die Aufsicht über die Linux Standard Base.

Linux soll Energie sparen

"Green Linux" unter Leitung der Linux Foundation. Auf dem Linux Foundation Collaboration Summit wurde die Initiative "Green Linux" gegründet. Entwickler werden in der nächsten Woche gemeinsam in Ottawa an Problemen arbeiten.

Entwicklerkit für Linux-Druckertreiber

Linux Standard Base Driver Development Kit veröffentlicht. Die OpenPrinting Workgroup stellt Druckerherstellern nun ein Entwicklungskit zur Verfügung, mit dem diese distributionsunabhängige Treiber entwickeln können. Zumindest auf zur Linux Standard Base kompatiblen Distributionen sollen sich diese installieren lassen.

Microsoft stellt Linux-Entwickler ein

Tom Hanrahan leitet Interoperability Lab. Als "Director of Linux Interoperability" wird Tom Hanrahan künftig bei Microsoft für eine bessere Zusammenarbeit zwischen Windows und Linux sorgen. Hanrahan war zuvor Director of Engineering bei der Linux Foundation.

Konica Minolta tritt Linux Foundation bei

Zusammenarbeit bei Druckerstandards unter Linux. Der Druckerhersteller Konica Minolta Business Technologies ist der Linux Foundation beigetreten. Hier möchte sich das Unternehmen in Arbeitsgruppen an der Entwicklung von Druckstandards für Linux beteiligen.

Neue Testwerkzeuge für LSB 3.1

Distribution Testkit mit Web-Frontend. Die Linux Foundation hat neue Testwerkzeuge für die Linux Standard Base 3.1 (LSB) veröffentlicht. Entwickler sollen damit einfacher sicherstellen können, ob sich ihre Anwendungen an die Vorgaben der LSB halten. Dazu gibt es erstmals auch ein Web-Frontend.

Neue Mitglieder für die Linux Foundation

Marvell, Nokia und VirtualLogix treten Stiftung bei. Die Linux Foundation hat mit Marvell, Nokia und VirtualLogix drei neue Mitglieder gewonnen. Alle drei legen ihren Schwerpunkt dabei auf den Einsatz von Linux in eingebetteten Geräten.
undefined

Vorstand der Linux Foundation komplett

Mitglieder sollen unterschiedliche Interessen repräsentieren. Im Januar 2007 verschmolzen die Open Source Development Labs (OSDL) und die Free Standards Group (FSG) zur Linux Foundation, womit sich auch die Frage nach einem neuen Vorstand stellte. Dieser ist nun komplett und enthält Mitglieder aus verschiedenen Bereichen.

Carrier Grade Linux 4.0 veröffentlicht

Engere Zusammenarbeit mit der Scope-Allianz. Die Linux Foundation hat die Version 4.0 ihrer Anforderungen an ein Carrier Grade Linux veröffentlicht. Linux-Produkte, die diesen entsprechen, sollen sich für Telekommunikationsbereiche mit extrem hohen Anforderungen eignen.

Linux-Druckertreiber werden distributionsunabhängig

Erste Pakete für Minolta- und Samsung-Drucker verfügbar. Die OpenPrinting Workgroup hat erste Druckertreiber veröffentlicht, die sich auf jeder zur Linux Standard Base 3.1 kompatiblen Linux-Distribution installieren lassen sollen. Damit soll die Installation von Treibern, die nicht in der eingesetzten Distribution vorhanden sind, einfacher werden.