Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Hoverboard

Ein Hoverboard ist ein selbstschwebendes Skateboard, das von der Hauptfigur Marty McFly in der Science-Fiction-Komödie Zurück in die Zukunft 2 verwendet wird. Auch in Zurück in die Zukunft 3 taucht es noch einmal auf. In den vergangenen Jahren wurde oft versucht, das Hoverboard nachzubauen. Seit 2015 werden funktionierende selbstbalancierende E-Boards als Hoverboard bezeichnet. Hoverboards tauchen in vielen Videospielen auf und wurden seit den 1990er Jahren auch in Filmen und Serien zitiert. Hier finden sich alle Artikel über das Hoverboard.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Marty McFly (dargestellt von Matt Bell beim Tribeca Film Festival 2015): Ford Fiesta mit Fluxkompensator (Bild: Rommel Demano/Getty Images) (Rommel Demano/Getty Images)

21. Oktober 2015: Zurück in eine analoge Zukunft

Hoverboard, Fluxkompensator und ein holografischer Hai: Heute ist der 21. Oktober 2015 - der Tag, der vor 30 Jahren Ziel von Marty McFlys zweiter Zeitreise war. Diese Zukunft konnte zwar mit allerlei schwebenden Fahrzeugen aufwarten. Aber nicht mit Golem.de.
84 Kommentare / Von Werner Pluta,Andreas Donath
Hoverboard: beim Aufsteigen unsanft auf dem Hintern gelandet (Bild: Lexus) (Lexus)

Hoverboard: Lexus hebt ab

Supraleiter und Magneten im Boden lassen das Hoverboard schweben, das Forscher aus Dresden für den japanischen Autohersteller Lexus entwickelt haben. Das ungewöhnliche Verhalten des Boards fordert selbst einem Profi-Skater einiges ab.
Hoverboard: neue Art der Fortbewegung (Bild: Hendo Hover) (Hendo Hover)

Hoverboard: Schweben wie Marty McFly

Ein US-Unternehmen hat eine Magnetschwebetechnik entwickelt, die unter anderem den Bau eines Hoverboards ermöglicht. Damit das Board und noch andere Gegenstände schweben, suchen die Gründer Unterstützung per Crowdfunding.
undefined

Golem.de guckt: Ein Baum, ein Raum, ein Almanach

Die TV-Woche vom 5. bis 11. Juli eröffnet die Sommerpause, Golem.de guckt könnte gefährlich nah am Off-Topic-Rand kratzen. Zumindest bei den Filmen klappt es noch, aber wenn X:enius auch noch Sommerpause machen sollte, dann wird es eng. Jetzt aber erstmal Argentinien gegen Deutschland.
undefined

Anarchy Online - Bezahl-Items und neue Grafikengine

Funcom will das Online-Rollenspiel für viele Jahre weiter pflegen. Da das Science-Fiction-Online-Rollenspiel "Anarchy Online" in der Basisversion weiterhin kostenlos gespielt werden kann, will Funcom in Zukunft sowohl Nichtzahlern als auch Abonnenten spezielle In-Game-Gegenstände gegen Bezahlung anbieten. Ganz so weit, wie es bei einigen asiatischen Online-Spielen zu sehen ist, will es Funcom dabei aber nicht treiben - der Spielfluss soll dadurch nicht beeinflusst werden. Um das Spiel insgesamt interessanter zu machen, ist zudem einiges Weitere geplant.
undefined

Spieletest: Ratchet & Clank - Ganz groß auf kleiner PSP

PS2-Helden überzeugen auch auf dem Spielehandheld. Viel Action, knifflige Geschicklichkeitspassagen und eine gute Prise Humor waren die Hauptgründe, warum das ungleiche Duo Ratchet&Clank zu einem Aushängeschild der PlayStation 2 wurde. Nachdem die betagte Konsole sich langsam dem Ende ihres Produktlebenszyklus nähert, setzen die beiden Jump-&-Shoot-Helden auf neue Plattformen - und überzeugen ab sofort auch auf der PlayStation Portable (PSP).
undefined

Spieletest: EyeToy Antigrav - Hoverboard-Kamera-Action

Neuer EyeToy-Titel von Harmonix. Die Begeisterung bei der Veröffentlichung von EyeToy war verdientermaßen groß, in den letzten Monaten hat sich die Euphorie allerdings deutlich abgekühlt - vor allem deshalb, weil die Dauermotivation der zahlreichen Party-Spiele doch stark zu wünschen übrig ließ und die meisten PS2-Nutzer EyeToy nur noch bei Partys hervorkramten. Sony versucht allerdings, durch halbwegs konstante Neuveröffentlichungen das Interesse an der Bewegungen aufzeichnenden USB-Kamera aufrecht zu erhalten - und bringt mit Antigrav jetzt das nächste Spiel, das vom Spieler mit seinem Körper gesteuert werden kann.