21. Oktober 2015: Zurück in eine analoge Zukunft

Hoverboard, Fluxkompensator und ein holografischer Hai: Heute ist der 21. Oktober 2015 - der Tag, der vor 30 Jahren Ziel von Marty McFlys zweiter Zeitreise war. Diese Zukunft konnte zwar mit allerlei schwebenden Fahrzeugen aufwarten. Aber nicht mit Golem.de.

Artikel von und veröffentlicht am
Marty McFly (dargestellt von Matt Bell beim Tribeca Film Festival 2015): Ford Fiesta mit Fluxkompensator
Marty McFly (dargestellt von Matt Bell beim Tribeca Film Festival 2015): Ford Fiesta mit Fluxkompensator (Bild: Rommel Demano/Getty Images)

Hovern in Parks und auf Gehwegen ist in Ordnung. Ab einer bestimmten Antriebsleistung müssen raketenbetriebene Boards aber behördlich zugelassen werden: Zum Future Day oder Zurück-in-die-Zukunft-Tag hat das österreichische Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) Regeln für den Gebrauch von Hoverboards im Straßenverkehr veröffentlicht.

Inhalt:
  1. 21. Oktober 2015: Zurück in eine analoge Zukunft
  2. Hoverboarden ist nicht so einfach

Schließlich ist heute der 21. Oktober 2015 - der Tag, an dem der zur Zeitmaschine umgebaute DeLorean DMC-12 Marty McFly im Film Zurück in die Zukunft II ausspuckt. Kaum zu glauben eigentlich, dass sich in den vergangenen 30 Jahren noch niemand Gedanken über den sachgemäßen Gebrauch der Schwebebretter gemacht hat.

Ein Hoverboard gehört nicht auf die Straße

Ein Hoverboard sei, definiert das BMVIT, ähnlich wie ein Skate- oder ein Kickboard ein "Kleinfahrzeug zur Verwendung außerhalb der Fahrbahn". Deshalb dürfe es in Parks, auf Wohn- oder Spielstraßen genutzt werden. Wichtig sei, "dass beim Fahren keine Passantinnen und Passanten oder der Verkehr behindert oder gefährdet werden".

Gleichzeitig sei es, da es schwebe, auch ein Luftfahrzeug. Das ist wichtig, wenn es einen Raketenantrieb hat: Hat der eine Leistung von mehr als 4,4 Kilowatt, braucht das Board eine Zulassung. Der Hoverer muss dafür einen Sonderpilotenschein vorweisen und sich an die Luftverkehrsregeln halten.

Hendo schwebt per Magnetschwebetechnik

So weit ist die Realität indes noch nicht, am Raketenantrieb mangelt es noch. Schweben geht aber schon: Im vergangenen Jahr stellte das US-Unternehmen Hendo Hover den Prototyp eines Hoverboards vor, das mit Schwebemotoren funktioniert, die ein Magnetfeld erzeugen.

Kürzlich zog auch der japanische Luxusautohersteller Lexus nach: Er hat ebenfalls ein Hoverboard entwickelt und engagierte Ross McGouran, einen professionellen Skateboarder aus London, der das schicke Board in Barcelona vorführte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Hoverboarden ist nicht so einfach 
  1. 1
  2. 2
  3.  


kendon 22. Okt 2015

Nein. Wäre er nach den Millionen erst wieder gestartet, dann wäre er im veränderten 2015...

Anonymer Nutzer 22. Okt 2015

Eben nicht :) Doc sagt im ersten Teil ganz klar: "Die Kiste fährt elektrisch, der Flux...

pk_erchner 22. Okt 2015

ich bin mal sehr gespannt wie das Wohnraum-Problem gelöst werden wird Hallo Ihr...

kendon 22. Okt 2015

War schon sehr geil, man nimmt die Filme doch nochmal anders war auf der grossen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /