Nie zuvor haben die USA so viele Belichtungsmaschinen aus Taiwan importiert. China hingegen importiert immer weniger aus Taiwan.
Beide Firmen wollen mit einer langfristigen Partnerschaft die marktführenden ARM-Cores mit den besten Fertigungsprozessen kombinieren.
Mit KI will Google bessere Chips entwerfen. Forscher und ein Ex-Mitarbeiter behaupten: Die Ergebnisse wurden geschönt, um Clouddienste zu verkaufen.
Ein Bericht von Johannes Hiltscher
Nach den Niederlanden schließt sich Japan den US-Handelsbeschränkungen an. China verliert den Zugriff auf moderne Maschinen und Chemie zur Halbleiterfertigung.
Sam Zeloof gründet ein Start-up und sammelt Millionen ein. Die Halbleiterfertigung soll einfacher werden, aber wie? Wir haben nachgeforscht.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher
China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher
Vishay baut seinen Standort in Schleswig-Holstein aus. Das Unternehmen will die Produktion von 200- auf 300-Millimeter-Wafer aufrüsten.
Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.
Bei den Gesprächen über den Bau einer Fabrik zur Halbleiterfertigung soll es bereits um Fördermittel gehen.
Neben EUV sollen künftig auch DUV-Belichtungsmaschinen von Exportbeschränkungen betroffen sein. Was genau verboten wird, ist noch unklar.
Die geplante Produktion in einer von vier neuen Chipfabriken musste verschoben werden. Grund dafür sind mutmaßlich auch US-Sanktionen.
Gestiegene Baukosten und höhere Energiepreise lassen die Chipfabrik teurer werden. Ein Teil der rund 30 Milliarden Euro soll aus staatlichen Fördermitteln gedeckt werden.
Der 18Å-Node wird schneller entwickelt als gedacht. Er soll bereits 2024 starten und die Führung in der Halbleiterproduktion zurückerobern.
Ein attraktives Gehalt und hoher Bonus: So will TSMC Feuerwehrleute gewinnen, um seine Werke sicherer zu machen.
Siliziumkarbid (SiC) verträgt höhere Spannungen als Silizium, was Halbleiter auf SiC-Basis viel effizienter macht. Für die Elektromobilität könnten sie bald mehr Reichweite, leichtere Akkus und schnelleres Laden ermöglichen.
Ein Bericht von Daniel Hautmann
Zwei Wissenschaftler machen einen ungewöhnlich klingenden Vorschlag: China soll US-Handelsbeschränkungen mit Zukunftstechnologie kontern.
Schlimmer als während der Finanzkrise und Dotcom-Blase: Analysten rechnen mit einem tiefem Einbruch der Halbleiterbranche.
Belichtungsmaschinen sind nicht der beste Hebel gegen Chinas Halbleiterbranche, so ein Experte. Die US-Regierung verstehe die Halbleiterfertigung nicht.
Transistoren aus 2D-Materialien sind besser als Silizium und könnten es einst ersetzen. Forschern gelang es, sie industrietauglich herzustellen.
Dank westlicher Technologien kann China die Produktion von Halbleitern ausbauen. Das will eine Staatenallianz verhindern.
Es geht weiter bergauf: ASML spürt keine Rezession. Bei der Vorstellung der Jahresbilanz gab es auch Informationen zu China und High-NA.
Die Serienfertigung für die nächste Chipgeneration hat damit begonnen. Einer der ersten Kunden für die Serienfertigung wird Apple sein.
Transistoren sind das entscheidende Bauteil in elektronischen Schaltungen. In den vergangenen 75 Jahren haben sie unser Leben grundlegend verändert.
Von Martin Böckmann und Friedhelm Greis
China soll das weltgrößte Förderprogramm für seine Halbleiterbranche planen. Vor der WTO klagt das Land gegen die USA - die sanktionieren weiter und ignorieren WTO-Urteile.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher
TSMC kann beim 3-nm-Prozess SRAM-Speicher kaum verkleinern. Caches schrumpfen so weniger als Logik und benötigen relativ mehr teure Chipfläche.
Moderne Chips bestehen längst nicht mehr nur aus der CPU, sondern aus Hunderten Komponenten. Daher ist es nahezu unmöglich, einen Prozessor selbst zu entwickeln. Wir erklären wieso!
Eine Analyse von Martin Böckmann
AMDs Technologie-Chef rechnet dank neuer Transistordesigns mit weiter wachsender Transistordichte. Die Kosten steigen allerdings, Beschleuniger werden wichtiger.
Neue Materialien, 2D- und 3D-Integration sowie stapelbarer Magnetspeicher: Intel zeigt auf einer Konferenz, wie Moores Law weiterleben soll.
Die USA wollen China von moderner Chipfertigung abschneiden. Die niederländische Regierung aber stellt Bedingungen, ASML profitiert.
Im Dezember könnte sich die EU auf einen Chips Act zur Förderung der Halbleiterindustrie einigen, der bisher komplett am Ziel vorbei plant. Worauf sich die Branche und ihre Kunden gefasst machen müssen.
Eine Analyse von Gerd Mischler
Nexperia übernahm 2021 eine Halbleiter-Fab in Newport. Nun soll es diese mehrheitlich verkaufen – wegen chinesischer Beteiligung.
Apple will aus einem Werk in Arizona Chips beziehen, um die Abhängigkeit des Unternehmens von asiatischen Produktionen zu verringern.
Nvidia, Alibaba und Biren versuchen, ihre Chips an US-Handelsbeschränkungen anzupassen. Dafür beschneiden sie deren Leistung.
Japan war einmal führend in der Halbleiterfertigung. Millionen von Regierung und Industrie sollen den derzeitigen Rückstand wettmachen.
Nach Diskussionen über die Halbleiterfertigung von Elmos will das Wirtschaftsministerium nun auch den Kauf von ERS Electronic untersagen.
Die Dortmunder Halbleiterfertigung sollte an einen chinesischen Konzern verkauft werden. Das Kabinett hat das nun untersagt.
Kleiner, einfacher und günstiger: Ein britisches Start-up will mit industrieller Halbleiterfertigung Quantencomputer voranbringen.
SK Hynix, der zweitgrößte DRAM-Hersteller der Welt, leide "unweigerlich" unter den Drohungen der USA.
Trotz Milliarden-Umsätzen in China setzt Intel-Chef Pat Gelsinger auf Konfrontation. Chipfabriken, nicht Öl würden die Geopolitik künftig bestimmen, meinte er.
Die jüngsten Handelsbeschränkungen zwingen US-Bürger zu einer schweren Entscheidung: kündigen oder die Staatsbürgerschaft aufgeben.
Die US-Regierung schränkt Exporte nach China weiter ein, US-Bürger dürfen dort nicht mehr arbeiten. Die neuen Regeln sind streng und einschneidend – für Unternehmen weltweit.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher
Apple wollte für iPhones Flash-Speicher aus China kaufen. Daraus wird nichts, Grund sind neue Handelsbeschränkungen.
Neben TSMC ist Samsung der größte Auftragsfertiger für Halbleiter. In den nächsten Jahren wollen die Südkoreaner technologisch aufholen.
Der kleinste Transistor ist nicht alles: Globalfoundries zeigt in Dresden, was vermeintlich alte Technik kann.
Ein Bericht von Johannes Hiltscher
Die EU-Kommission strebt für Europa 20 Prozent Anteil am Halbleitermarkt an. Da der weiter wächst, ist laut NXP viel mehr Geld nötig.
Industrievertreter sind unzufrieden mit dem Fokus des EU Chips Acts auf kleine Strukturgrößen. Sie fordern ein Umdenken der EU-Kommission und mehr Geld.
Die Halbleiter-Fab erhöht Magdeburgs Strombedarf deutlich und Italiens Regierung und Intel haben einen Standort für die Packaging-Fabrik gefunden.
Den Aufwand der Halbleiterproduktion verbergen meist Fabrikmauern. Bei Globalfoundries konnten wir uns das Innere der Dresdner Fab ansehen.
Eine Reportage von Johannes Hiltscher
Investitionen in US-Unternehmen werden künftig genauer überprüft. Das soll technologische Führung, nationale Sicherheit und Datenschutz sichern.
Exportbeschränkungen für Nvidia und Zulieferer der Halbleiterindustrie dürften nur der Anfang gewesen sein: Allgemeine Beschränkungen gegenüber China sollen folgen, die Auswirkungen werden weltweit spürbar sein.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher