Forscher haben ein Polymer synthetisiert, das Elektronen fast verlustfrei leitet. Anwendungen sehen sie bei Halbleitern, Sensoren und Quantencomputern.
Huawei macht Nvidias NVL72 Konkurrenz - mit Millionen von TSMC gefertigten Chips. Weitere Lieferungen könne man nicht ausschließen, sagt der Auftragsfertiger.
TSMC stärkt den heimischen Standort, ein anderer taiwanischer Halbleiterhersteller könnte mit Globalfoundries fusionieren. Gegen SMIC laufen Ermittlungen.
US-Handelsminister Howard Lutnick will Halbleiterhersteller zu höheren Investitionen drängen. Dafür rüttelt er an bestehenden Verträgen, bietet aber eine Alternative an.
Chinesische Halbleiterhersteller bekommen keine EUV-Belichter. Also versucht Huawei, selbst einen zu entwickeln. Angeblich soll er fast serienreif sein.
25Kommentare/Eine Recherche von Johannes Hiltscher
Indien möchte mit Fabs und eigenen CPU-Designs zur Halbleiternation werden. Die erste Made-in-India-CPU muss möglicherweise aber noch im Ausland gefertigt werden.
Wenn das Herstellungsverfahren 18A nicht die Erwartungen erfüllt, muss sich Intel offenbar von seiner milliardenteuren Foundry-Sparte trennen. Wenn auch widerwillig, wie die neue Konzernführung zugibt.
Donald Trump will mehr Halbleiterfertigung in die USA holen. Die taiwanische Regierung stellt klar: Modernste Chips darf TSMC nicht im Ausland herstellen.