Gigaset ist ein Hersteller von Kommunikationsgeräten mit Sitz in München. Das Unternehmen ging 2010 aus der Arques Industries hervor, einem Finanzinvestor, der die Telefon- und Kommunikationssparte von Siemens 2008 gekauft hatte. Aus dieser Sparte stammt der Name Gigaset als Bezeichnung für eine Reihe mobiler Festnetztelefongeräte. Diese Marke wurde ab 2010 zum eigenständigen Unternehmen umgebaut und produziert nun Smartphones und Tablets. Alle Artikel von Golem.de zu Siemens Gigaset.
Mit Alexa über das Festnetz telefonieren? Das erlaubt Gigasets erster smarter Lautsprecher, der sich in eine bestehende DECT-Anlage integriert. Das Telefonieren auf Zuruf funktioniert gut, der Lautsprecher selbst hat aber eine entscheidende Schwäche.
Ein Test von Ingo Pakalski
Gigaset steigt mit einem ungewöhnlichen Modell in den Markt smarter Lautsprecher ein. Der L800HX verbindet die Funktionen eines Echo Connect mit einem DECT-fähigen Alexa-Lautsprecher.
Gigaset baut sein Smartphone GS185 in Bocholt - und verpasst dem Gerät trotz kompletter Anlieferung von Teilen aus China das Label "Made in Germany". Der Fokus auf die Region ist aber vorhanden, eine erweiterte Fertigung durchaus eine Option. Wir haben uns das Werk angeschaut.
Ein Bericht von Tobias Költzsch
In seinem Werk in Bocholt baut der Hersteller Gigaset eines seiner drei neuen Einsteiger-Smartphones. Der Begriff "Produktion" ist allerdings weit gefasst: Die Teile werden aus Asien importiert und in Deutschland zusammengesetzt, außerdem werden hierzulande die Verpackung und die Anleitung hergestellt.
Mit dem Gigaset GS170 hat der gleichnamige Hersteller ein neues Smartphone im Einsteigerbereich vorgestellt, das mit 5-Zoll-Display, Fingerabdrucksensor, 13-Megapixel-Kamera und Dual SIM kommt. Der Preis ist mit 150 Euro recht niedrig.
Nach den Oberklassegeräten der ME-Serie bringt Gigaset mit dem GS160 ein neues Android-Smartphone im Einsteigerbereich in den Handel. Das Gerät kostet 150 Euro, hat dafür aber einen Fingerabdrucksensor, LTE-Unterstützung, Dual-SIM-Funktion und eine 13-Megapixel-Kamera.
Gigaset bietet ein Gerät an, mit dem sich alle Smartphone-Anrufe auf das heimische Festnetztelefon bringen lassen. Die Lösung soll vor allem bei schlechtem Mobilfunkempfang Abhilfe schaffen. Überzeugt sind wir vom Mobile Dock nach dem Test nicht.
Ein Test von Ingo Pakalski
Eigentlich sollte das günstigste der drei Gigaset-Smartphones schon im Herbst 2015 erscheinen - das ME Pure ließ bislang aber auf sich warten. Jetzt kann das Mittelklasse-Smartphone mit 5-Zoll-Display für 350 Euro beim Hersteller bestellt werden.
Gigaset hat heute mit dem Verkauf des Android-Smartphones Me Pro begonnen. Damit erscheint das zur Ifa 2015 vorgestellte Smartphone mit einer mehrmonatigen Verspätung.
Gigaset stellt seit diesem Jahr auch Smartphones her - neben seinem Stammgeschäft mit DECT-Schnurlostelefonen. Golem.de hat sich das gut aussehende Topmodell Gigaset ME angeschaut und einige Macken gefunden, die uns im Alltag nerven.
Von Tobias Költzsch
Ifa 2015 Mit Gigaset betritt ein weiterer Hersteller den hart umkämpften Smartphone-Markt. Gleich drei Smartphones sind geplant, das Topmodell des Trios macht einen ordentlichen Eindruck.
Von Ingo Pakalski
Die frühere Siemens-Marke Gigaset wird noch in diesem Jahr eigene Smartphones entwickeln und herstellen. Produziert werden sie in China.
Gigaset steigt in den Tabletmarkt ein. Für 370 Euro gibt es ein 10-Zoll-Tablet mit der hohen Auflösung des Nexus 10. Allerdings erhält der Käufer einen schnelleren Prozessor und auch an anderen Stellen eine bessere Ausstattung und das zu einem niedrigeren Preis als das Google-Tablet.
Gigaset zeigt auf der IFA den Prototypen eines Touch-Festnetztelefons, das auf Android basiert und Voice-over-IP über SIP und Videokonferenzen ermöglicht. Über HDMI-Anschluss kann das Bewegtbild auf ein externes Display übertragen werden.
Im Gegensatz zu aktuellen Smartphones, bei denen entweder ein Touchscreen oder Wähltasten integriert sind, beherbergt das Gigaset S820 sowohl fühlbare Tasten als auch einen berührungsempfindlichen Bildschirm. Die Kombination soll besonders leicht zu bedienen sein.
Gigaset stellt mit dem SL910H ein DECT-Telefon mit kapazitivem Touchscreen vor. Das Telefon soll sich ähnlich wie moderne Touchscreen-Smartphones bedienen lassen.
Gigaset hat mit dem Siemens Gigaset SL400 ein weiteres analoges DECT-Telefon mit Bluetooth-Technik vorgestellt. Die Neuvorstellung bietet ein Adressbuch mit 500 Einträgen, eine Freisprechfunktion, einen Vibrationsalarm sowie eine Mini-USB-Schnittstelle und unterstützt ECO-DECT.
Siemens will offenbar schon bald seinen Bereich Siemens Home and Office Communication Devices (SHC) verkaufen. Wie das Manager Magazin berichtet, könnte die Trennung von der Herstellung von Schnurlostelefonen der Marke Gigaset schon Ende Mai 2008 anstehen.
Mit dem Gigaset SL965 hat Siemens einen Nachfolger des Gigaset SL74x vorgestellt. Das schnurlose DECT-Telefon arbeitet mit Sprachverschlüsselung, wenn man an der Gegenstelle ebenfalls das Modell einsetzt.
Siemens kooperiert mit Yahoo, um künftig auch Voice-over-IP-Dienste über die Gigaset-Schnurlostelefone anbieten zu können. Im dritten Quartal 2006 soll der Gigaset-M34-USB-Adapter es ermöglichen, mit Gigaset-Schnurlostelefonen (Geräte ab der C-Klasse und Baujahr ab Herbst 2004) über das Internet via "Yahoo! Messenger mit Voice" per VoIP zu telefonieren.
Siemens gliedert das Geschäftsgebiet Customer Premises Equipment (CPE) und damit seine Gigaset-Produkte in eine 100-prozentige Tochtergesellschaft aus. Dies umfasst schnurlose Telefone sowohl für Festnetz- als auch für Internet-Telefonie (VoIP), Breitband-Produkte sowie vernetzte Sprach-, Daten und Multimedialösungen für Heim- und Büroanwendungen.
Siemens bringt den ersten WLAN-Router mit integriertem DECT-schnurlos-Telefon für ISDN-Telefonanschlüsse und Anrufbeantworter auf den Markt. Für den Datentransfer zwischen PC und Laptop setzt Siemens auf den Wireless-LAN-Standard 802.11g bis zu 54 MBit/s.
Mit der neuen Gigaset-Wireless-LAN-Serie bringt nun auch Siemens mobile eigene 11-Mbps-WLAN-Produkte für den Heimbereich. Mit den neuen Produkten - dem "Gigaset SE105 dsl/cable Wireless Router", der "Gigaset PC Card 11" und dem "Gigaset USB Adapter 11" - sollen Computer und Notebooks schnell miteinander verbunden werden können.
Was hat es mit dem Piratenschatz auf sich, wer ist der reumütige Dieb am Kreuz, und wie gut schlägt sich Hauptfigur Nathan im Spieleklassiker Crash Bandicoot? Die Antworten gibt es natürlich in Uncharted 4 - Golem.de hat es getestet und dabei sehr viel Spaß gehabt.
(Uncharted 4 Test)
Geht es nach Valve, revolutioniert der Steam Controller ab dem 10. November 2015 das Daddeln von PC-Spielen auf der Couch. Wir haben mit ihm im Test rundenbasiert taktiert, Kopfschüsse verteilt und Karten gelegt.
(Steam Controller)
Ein Segway im Kleinformat: Das chinesische Unternehmen Ninebot hat ein selbst balancierendes Zweirad entwickelt, das locker in den Kofferraum passt. Es kostet nur wenige hundert Euro.
(Mini Segway)
Zu Blackberrys erstem Android-Smartphone gibt es weitere Details zur Ausstattung. Das Priv hat wie Samsungs Galaxy S6 Edge ein doppelt gebogenes Display, es soll mit aufschiebbarer Hardwaretastatur noch dieses Jahr erscheinen.
(Blackberry Priv)
Mit dem Galaxy Tab E bringt Samsung ein günstiges 9,6-Zoll-Tablet in Deutschland auf den Markt: Das Gerät hat ein HD-Display, einen Quad-Core-Prozessor sowie eine 5-Megapixel-Kamera. Zusätzlich gibt es auch eine Variante mit UMTS-Modem.
(Samsung Tab E)
Mehr Prozessorkerne, ein integrierter zweiter Analogstick, mehr Knöpfe und vor allem besseres autostereoskopisches 3D: Die Versprechungen von Nintendo für den New 3DS sind vollmundig.
(New 3ds Vs New 3ds Xl)
E-Mail an news@golem.de