Green Caliper heißen die neuen Bremssättel für Elektroautos, die Continental für mehr Reichweite gebaut hat. Sie sind leichter, können aber nicht weniger.
Tesla will offenbar das Innere und Äußere des Model 3 überarbeiten. 2023 könnte das neue Modell erscheinen.
Am 1. Januar 2023 will Audi seinen Ladedienst Audi Charging starten. Bis zu 0,81 Euro pro kWh werden verlangt.
Damit war schon zu rechnen: EnBW erhöht die Strompreise für Elektroautos und macht keinen Unterschied mehr zwischen Gleich- und Wechselstrom.
Der Elektrosattelschlepper Tesla Semi hat seine erste Fahrt über 800 km mit einer einzigen Akkuladung absolviert.
Ab Ende 2023 sollen die ersten Elektrobusse in Potsdam fahren und die Dieselbusse ersetzen. Alternativen zum E-Bus gibt es nicht.
Der Verbrauch bei einem Elektroauto von VW schwankt über das Jahr ordentlich. Anders beim Verbrenner. Doch dessen Verbrauch ist ungleich höher.
Die Zugriffsbeschränkung für den Full-Self-Driving-Modus des Autopiloten von Tesla gilt nicht mehr. Alle Kunden in Nordamerika können ihn nun nutzen.
Um seine Nachfrage nach Akkus befriedigen zu können, baut BMW ein Werk in Ungarn, in dem die Akkus aus Zellen zusammengebaut werden.
In Berlin sind an einem Rewe-Markt Shell-Recharge-Schnellladesäulen in Betrieb gegangen. Nach dem Einkauf sollte den Akku wieder voll sein.
Der Vredestein Quatrac Pro EV soll für schwere Elektro- und Hybridfahrzeuge wegen seines geringen Rollwiderstands die ideale Bereifung sein.
Mit drastischen Maßnahmen will die schweizer Regierung im Winter einen Blackout verhindern. Manche Verbote dürften begrüßt werden.
Wer einen elektrischen Dienstwagen zu Hause auflädt, kann die Stromkosten über den Arbeitgeber abrechnen. Wir erläutern, wie das funktioniert.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
In Teslas Gigafactory in der Nähe des brandenburgischen Grünheide gibt es Mängel beim Arbeitsschutz. Staub ist ein Problem.
Tesla senkt die Preise für Strom an seinen Ladesäulen. Damit ist er nur noch wenig teurer als der Konkurrent EnBW.
Volkswagen plant, die Produktstrategie für Elektroautos neu auszurichten und die MEB-Plattform zu modernisieren, um mehr Automodelle auf den Markt zu bringen.
ZF hat neue Antriebe für Elektroautos vorgestellt, die trotz geringer Maße eine hohe Leistungsdichte und Energieeffizienz aufweisen sollen.
Das Fahrerassistenzsystem des Sion wird von Continental geliefert - ebenso die Klimaregelung sowie das Energie-, Lade- und Thermomanagement.
Abarth hat schon früher die Fiat 500 getunt. Jetzt wird der 500er zum sportlichen Elektroflitzer.
Das elektrische Hypercar Pininfarina Hyper GT Battista hat auf dem Dubai Autodrome mehrere Weltrekorde aufgestellt.
Der chinesische Hersteller Nio wollte seine Elektroautos nur vermieten. Jetzt hat er Kaufpreise bekanntgegeben - die nur auf den ersten Blick günstig sind.
Drei kostengünstige Automodelle sollen mit lithiumfreien Natrium-Ionen-Akkus ausgestattet werden.
Der Drako Motors Dragon ist ein Elektroauto mit Flügeltüren, das eine Leistung von knapp 1,5 Megawatt aufweist und 320 km/h fahren soll.
Im US-Onlineshop von Mercedes gibt es für den EQE und den EQS eine Beschleunigungssteigerung als Jahresabo.
Die Initiative Grüne Mobilität will allen Taxis und Mietwagen in der Hauptstadt ein Jahr lang kostenfrei Ladestrom am Potsdamer Platz anbieten.
Genesis ist die Oberklassemarke von Hyundai. Das neue elektrische Konzeptauto passt zu dem Anspruch.
Teslas neue Akkuzellen sollten mehr Reichweite ermöglichen. Aber 244 Wh/kg Energiedichte statt der erwarteten 276 Wh/kg sind dafür zu wenig.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Tesla muss für Tausende Fahrzeuge wegen Problemen mit den Beifahrer-Airbags und Rücklichtern Software-Updates veröffentlichen.
Die Automobilindustrie steht vor dem Wechsel auf E-Autos, was dramatische Auswirkungen auf die Beschäftigungszahlen haben wird. Ford will dem entgegenwirken.
Bleiakkus waren die ersten und gehören trotz aller Fortschritte auch mehr als 160 Jahre nach ihrer Erfindung noch zu den meistproduzierten Energiespeichern. Eine Reise durch die Geschichte der Akkus auf der Suche nach Gründen.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Den Elektro-Golf gibt es seit Ende 2020 nicht mehr, doch Volkswagen will die Idee eines elektrischen Golf nicht aufgeben und gleichzeitig an der ID-Marke festhalten.
Spielt man besser Tetris oder packt den Laptop aus? Wir haben uns freiwillig in den Stau gestellt, um den selbstfahrenden Drive Pilot von Mercedes-Benz zu testen.
Ein Praxistest von Friedhelm Greis
Hyundai deckt mit der Marke Genesis selbstbewusst die Oberklasse ab. Die elektrische Limousine G80 ist gut, benötigt allerdings Updates, um dem Anspruch gerecht zu werden.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Magna baut für Fisker das Elektro-SUV Ocean und hat die ersten Serienmodelle in Graz fertiggestellt. Das Topmodell kostet 69.960 Euro.
Oliver Blume gestaltet bei VW um. Dazu gehören die Umplanungen bei den Modellen und wahrscheinlich das Aus für eine neue Fabrik.
Designwerk hat eine Sattelzugmaschine mit einem 1-Megawattstunden-Akku vorgestellt. Damit sollen auch längere Strecken möglich sein.
Das Elektroauto Hyundai Ioniq 6 wird in Deutschland in der günstigsten Variante ab 43.900 Euro angeboten, doch die Aufpreisliste ist lang.
Lucid Motors hat erste Bilder seines zweiten Elektroautos gezeigt. Der Gravity ist ein SUV mit Platz für bis zu 7 Erwachsene.
Der Supersportwagen Rimac Nevera hat einen Geschwindigkeitsrekord erzielt und ist damit das schnellste Serienelektroauto der Welt.
Mercedes bietet den eVito Kastenwagen mit einem Kühlausbau an, so dass auch Lebensmittel, die gekühlt werden müssen, elektrisch befördert werden können.
Der Carsharingdienst Miles bietet jetzt auch Autos im Abo an, die für 2 bis 24 Monate gemietet werden können.
Beim Kauf für Elektroautos ist oft unklar, ob schon die Kaufprämie vom Preis abgezogen wurde. Zulässig ist nur die vollständige Angabe.
Der elektrische Porsche Macan ist ein SUV mit besonders hoher Leistung - bis zu 450 kW sollen seine Motoren aufbringen.
Das Laden an Teslas Superchargern ist nur noch in den Abendstunden teurer. Aber auch der günstigere Durchschnittspreis ist nicht gerade niedrig.
Der BMW iX1 wird ab sofort in Regensburg gebaut. Das Unternehmen will, dass ab 2023 jeder dritte BMW aus den bayerischen Werken ein Elektroauto ist.
In Europa hat Tesla seine Elektroautos auf den CCS-Stecker umgerüstet. In den USA will das Unternehmen den umgekehrten Weg durchsetzen.
In einem Lager von Tesla in Grünheide ist ein Gefahrstoff ausgetreten. Behörden sehen keine Gefahr, Kräfte der Werksfeuerwehr sind hingegen besorgt.
Teslas Solarschindeln sollen für schön gedeckte Häuser sorgen und Strom fürs Auto und das Haus generieren. Doch Tesla sagt in den USA massenhaft Projekte ab.
Mit einem neuen Schnellladesystem können die ersten Fahrzeuge jetzt ganztags eingesetzt werden.
Volkswagen hat einen Bürostuhl mit E-Motor, Licht, Hupe und Entertainmentsystem mit Technik aus VW-Transportern gebaut.