Bentley plant, bis 2030 komplett auf Elektroantrieb umzustellen. Schon ab 2025 kommen E-Autos der Marke auf den Markt.
Tesla hat 2021 einen Rekordgewinn erzielt, auch das vierte Quartal ist gut gelaufen. So viele Autos wie 2021 hat Tesla bislang noch nie verkauft.
Ein kleiner Roboter soll Elektroautos mit dem Stromnetz verbinden. Das System lässt sich auch nachträglich einbauen.
Der Unimog bekommt einen elektrischen Nachfolger: den sechsrädrigen Scarab.
Digitalminister Wissing will den Weg zur Klimaneutralität mit digitalen Angeboten attraktiv machen. Das gilt vor allem für die Mobilität.
General Motors gibt sieben Milliarden US-Dollar aus, um bis Ende 2025 in Nordamerika eine Million Elektroautos pro Jahr bauen zu können.
Die hohen Benzinkosten geben dem Interesse an der Elektromobilität Aufwind, so eine Studie. Allerdings werden utopisch hohe Reichweiten gefordert.
Den neuen Mini gibt es ab Werk als Elektroauto. Das Original wird in Oxford entsprechend umgebaut.
In einem Video wird ein neuer Cybertruck-Prototyp von Tesla im Detail gezeigt. Es stammt vermutlich aus der Gigafactory in Texas.
Lamborghini setzt auf den Plug-in-Hybrid und will erst 2028 einen rein elektrischen Supersportwagen auf den Markt bringen.
In nur wenigen Wochen könnten die ersten Serienfahrzeuge des Tesla Model Y in Grünheide vom Band rollen.
Volkswagens Elektrobus ID.Buzz wird im März 2022 vorgestellt, doch einen ersten Blick gewährt VW Nutzfahrzeuge schon jetzt.
Der Leiter des Software-Engineering-Programms für Apples Autoteam hat das Unternehmen nach sieben Jahren verlassen.
Der Wohnwagen Airstream eStream besitzt einen eigenen Elektroantrieb nebst Akku. Das entlastet das Zugfahrzeug und eröffnet weitere Möglichkeiten.
Das Elektroauto-Startup Next e.go will an die Börse. Das Unternehmen könnte dort mit 1,5 Milliarden Euro bewertet werden.
Golem.de-Wochenrückblick Eine neue Grafikkarte und eine mysteriöse Behörde: die Woche im Video.
Künftig sollen keine Züge mit Dieselantrieb mehr fahren und unter anderem durch Züge mit Akkus ersetzt werden. Die Bahn testet einen solchen Zug in Süddeutschland.
Mit futuristischem Design und elektrischem Antrieb hat BMW ein völlig neues Fahrzeug für den urbanen Bereich entwickelt.
Ein Bericht von Peter Ilg
GM hat nach eigenen Angaben unermüdlich an dem neuen Elektroauto gearbeitet und könne es deshalb neun Monate früher als geplant an Kunden übergeben.
Hyundai will Quantencomputer einsetzen, um bessere Akkus für Elektroautos zu entwickeln.
Sonst noch was? Was am 20. Januar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Der Wasserverband sieht die Trinkwassermenge durch die geplante Tesla-Fabrik in Gefahr, die Landesregierung sieht das anders.
Winnebago hat das Konzeptfahrzeug für ein künftiges Wohnmobil mit Elektroantrieb vorgestellt, das auf dem Ford Transit basiert.
Den wachsenden Bedarf an Stromspeichern will Volkswagen durch eine Produktionspartnerschaft für Akkuzellen mit Bosch decken.
Mitarbeiter von Hotels und Gaststätten in Sachsen sollen mit Kenntnissen zu Elektromobilität einen Standortvorteil bieten.
Renault ist auf dem Weg, zu einer Marke für Elektroautos zu werden.
Der Telefónica-Chef will Mobilfunkanlagen ohne Genehmigung errichten dürfen. Rund 99 Prozent aller Standorte werden ohnehin nach jahrelangen Verfahren genehmigt.
Nicht nur wegen der Chipkrise müssen VW-Kunden auf ihre Elektroautos warten.
An unbewirtschafteten Rastplätzen sollen tausend neue Ladesäulen installiert werden. Das führe zu einem Zweiklassensystem, warnen Ladenetzbetreiber.
Fiat will mehrere günstige Elektroautos auf den Markt bringen - voraussichtlich unter einem bekannten Namen.
Der e-Up gehörte 2021 zu den meistgekauften Elektroautos. Nun will VW den Kleinwagen wieder verfügbar machen.
BP steht kurz davor, dass Schnellladestationen profitabler sind als Tankstellen. Das könnte zusätzliche Investitionen in Ladesäulen bringen.
Über E-Fuels, also aus Ökostrom hergestellte Kraftstoffe, wird viel diskutiert. Real produziert werden sie bislang kaum.
Von Hanno Böck
Renault will bis 2030 den Umstieg zum reinen Elektroauto-Anbieter schaffen. Ein kleines Schlupfloch gibt es nur für Dacia.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) warnt vor dem Kauf neuer Autos mit Verbrennungsmotor, weil fossile Brennstoffe keine Lösung sind - auch nicht als E-Fuels.
Ein IMHO von Andreas Donath
Die dritte Generation des autonomen Lieferfahrzeugs von Nuro soll Fußgänger bei Unfällen durch einen eingebauten Airbag schützen.
Der neue Verkehrsminister Volker Wissing hält Elektroautos für sinnvoller als den Betrieb von Verbrennern mit E-Fuels.
Evergrande soll vom Immobilien- zum Elektroautounternehmen werden. Der erste Schritt ist getan.
Eine Sicherheitslücke in einer Drittsoftware ermöglicht das Steuern etlicher Funktionen der betroffenen Tesla-Fahrzeuge.
Auf diesem E-Bike wird man nicht nass.
Maingau Energie hebt die Preise für das Laden von Elektroautos mit Gleich- und Wechselspannung an. Viele andere haben ihre Preise bereits erhöht.
Das Aachener Elektroauto-Startup e.Go Mobile ermöglicht seinen Kunden, Emissionsrechte zu verkaufen.
Die Chips von Qualcomm sollen die Infotainmentsysteme in den Elektroautos von Volvo und Polestar beschleunigen.
Mercedes muss zahlreiche Ladekabel aus Sicherheitsgründen zurückrufen, die zur C-Klasse, S-Klasse, GLC sowie dem EQS gehören.
Das Wasserstoffbus-Projekt in Montpellier ist Geschichte, noch bevor es angefangen hat. Die Stadt setzt nun auf Elektrobusse.
Das Tesla Model S mit Facelift erhält neue Scheinwerfer, Rücklichter, ein leicht verändertes Heck und einen CCS-Anschluss für einige Märkte.
CES 2022 Der erste Elektro-Bugatti wird kein Supersportwagen.
In einem Gerichtsverfahren streiten Verbände, Versorger und Land um die Wasserversorgung nicht nur von Tesla. Sie könnte gefährdet sein.
Es ist das erste Auto des Stellantis-Konzerns, das es nur noch mit Elektroantrieb gibt.
Kymco hat den Elektroroller Like 125 EV mit einer Reichweite von bis zu 200 km vorgestellt. Die Akkus sind in kleinen Paketen entnehmbar.