Auf Teslas KI-Tag ist bekannt geworden, dass es 160.000 Kunden gibt, welche die Beta des Full Self Driving nutzen.
Das senkrecht startende und landende Lufttaxi soll in fünf Jahren im regulären Einsatz sein.
Potential Motors hat mit dem Adventure 1 ein kleines Offroad-Wohnmobil mit E-Motoren vorgestellt, die insgesamt 450 kW Leistung erbringen.
Nach einem schlechten zweiten Quartal hat Tesla im dritten so viele Elektroautos wie nie zuvor ausgeliefert. Elon Musk will aber etwas ändern.
Das Unternehmen Paxos hat ein Hochleistungsladegerät mit Spezialstecker entwickelt. Der Industrie genügt eine weit geringere Leistung, aber autonome Fahrzeuge könnten das ändern.
Nio nimmt seine erste Akku-Wechselstation für seine Elektroautos in Deutschland in Betrieb. Sie steht an der A8.
Die Karosserie des Elektroautos Citroën Oli besteht aus recyceltem Karton. Das Auto wiegt unter 1.000 kg und soll 400 km weit kommen.
Nach einer Testrunde in Colorado versteht man, was Mercedes beim EQS SUV mit Top-End Luxury meint.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Der chinesische Hersteller BYD bringt zunächst drei Elektroauto-Modelle in Europa auf den Markt. Der Model-3-Konkurrent Seal ist noch nicht darunter.
In Indien gibt es derzeit nur sehr wenige Elektroautos. Der größte Autohersteller des Landes bringt ein sehr günstiges Modell auf den Markt.
Auch Elektroautos erzeugen Emissionen - und zwar direkt auf der Straße. Zero Emission Drive Unit Generation 1 will alles anders machen.
Mit dem Börsengang seiner Tochterfirma hat VW fast 20 Milliarden Euro eingenommen. Porsche erhofft sich nun mehr Eigenständigkeit.
Der neue Elektro-Smart ist da und heißt Smart #1. Das Elektroauto kommt auch in einer Brabus-Edition und bringt es damit auf 315 kW.
Der Elektro-SUV Polestar 3 wird am 12. Oktober 2022 vorgestellt. Es hat eine Leistung von 380 kW und ein Drehmoment von bis zu 910 Nm.
Das chinesische Billig-Elektroauto Hongguang Mini gibt es jetzt auch als elektrisches Cabrio. Umgerechnet kostet es rund 14.500 Euro.
Volvo verbaut im neuen EX90 ein Radar, mit dem erkannt werden soll, ob sich noch jemand im Innenraum des Autos befindet, wenn es abgestellt wird.
Citroën und ein Karosseriebauer haben den Citroën Berlingo im Stil des 2CV Typ AU mit Wellblechaufbau verwandelt.
Pendix bietet einen Umbausatz, mit dem aus normalen Fahrrädern E-Bikes werden. Nicht ganz billig - aber auf jeden Fall ein Vergnügen.
Ein Test von Martin Wolf
Der elektrisch angetriebene Seaglider hat den ersten Flugtest bestanden. Er soll 2025 serienreif sein.
Ein gemeinsames Unternehmen soll bis 2030 Batteriematerialien für 2,2 Millionen Elektroautos im Jahr produzieren.
Renault hat sich zum 50. Geburtstag des Renault 5 den R5 Turbo 3E einfallen lassen. Das Showcar mit zwei E-Motoren ist wie gemacht zum Driften.
VW hat eine Autostudie vorgestellt, in der niemand mehr fahren muss. Stattdessen kann gearbeitet, geschlafen oder gefreizeitet werden.
Mercedes will Mitte 2024 eine elektrische G-Klasse auf den Markt bringen, teilte der Vorstandsvorsitzende Ola Källenius mit.
Eine neue Anode aus einer Molybdän-Wolfram-Niobat-Legierung anstelle von Graphit beseitigt das erste Hemmnis für schnelleres Laden.
Der Changan Shenlan SL03 ist eine Elektroauto-Limousine, die an das Model 3 von Tesla erinnert, das ebenfalls in China produziert wird.
Der Sportwagenhersteller Porsche will sich nicht allein auf die Software von Cariad verlassen. Bei Problemen ist noch ein Ausstieg möglich.
Hyundai hat den Ioniq 5 für das Modelljahr 2023 mit einem größeren Akku, mehr Leistung und neuen Funktionen und Ausstattungsextras versehen.
Zero bringt mit der DSR/X eine E-Reiseenduro auf den Markt, die völlig anders ist als die Adventurebikes von BMW oder Ducati. Das macht sie besonders - nur Parken ist problematisch.
Ein Test von Peter Ilg
Volvo will bei seinen neuen Elektro-SUV EX90-Sensoren verbauen, die betrunkene Fahrer erkennen sollen. Ein Atemalkoholtest gehört nicht dazu.
Der chinesische Autohersteller XPeng hat die Preise für sein Elektro-SUV G9 genannt. Das Modell soll auch in der Stadt autonom fahren können.
Der Autovermieter Hertz hat bei General Motors einen Großauftrag über 175.000 Elektroautos platziert, um den Umstieg auf die Elektromobilität zu beschleunigen.
Auf der IAA Transportation in Hannover wird deutlich: Wasserstoff und Brennstoffzelle spielen eine untergeordnete Rolle beim Gütertransport.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Das Hoverbike wird teilweise mit einem Verbrennungsmotor angetrieben. Der Nachfolger soll komplett elektrisch sein.
Laden wird bei Tesla nochmals erheblich teurer. Die Kilowattstunde kostet in Deutschland am Supercharger nun 68 bis 70 Cent.
Der Autovermieter Sixt setzt künftig verstärkt auf Elektroautos und will Schnellladestationen an Flughäfen und in Innenstädten aufbauen.
In Karlsruhe soll eine Anlage jährlich mehr als 60 Millionen Liter synthetischen Kraftstoff produzieren. Doch es gibt noch einen großen Haken.
Das Elektrofahrzeug, das mit Brennstoffzellen von Hyundai ausgestattet ist, soll 2023 in einer Kleinserie ausgeliefert werden.
Der Internetkonzern Amazon soll den neuen elektrischen Lkw von Mercedes ab 2023 testen.
Tesla muss mehr als die Hälfte seiner Supercharger in Berlin umrüsten, weil sie nicht den Anforderungen des Eichrechts entsprechen.
Der Elektroroller Unu Scooter Pro ist das Topmodell des Herstellers. Ab 26. September 2022 wird es teurer.
Den Umstieg auf die Elektromobilität will Renault-Tochter Dacia so lange wie möglich verzögern, womöglich bis 2035.
Entgegen anderslautender Berichte wird Tesla doch Akkus in Brandenburg produzieren - allerdings später als geplant.
Bolivien verfügt über die größten Lithium-Vorkommen der Welt. Doch der Abbau kommt bislang nicht in die Gänge. Nun könnte China das Rennen machen.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Der Elektroautohersteller Tesla will angeblich stärker von Steuergutschriften in den USA profitieren und seine Akkus dort produzieren.
Der neue Govecs Flex ist ein flinker, sehr gut verarbeiteter Elektroroller. Gefertigt wird der Roller in der EU - was sich auf den Preis auswirkt.
Ein Test von Tobias Költzsch
Fahrer von Elektroautos sind offenbar sehr zufrieden mit ihren Fahrzeugen. Die Netzbetreiber wollen künftig vor allem HPC-Lader anbieten.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die Stromwirtschaft sieht derzeit keine Gefahr eines Blackouts durch zu viele Heizlüfter. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur gehe unvermindert weiter.
Die Bundesregierung will den Ausbau der Ladeinfrastruktur mit teuren Programmen fördern. Die Energierwirtschaft will das lieber selbst übernehmen.
Elektroautos anderer Hersteller können schon länger Ladevorgänge automatisch freischalten. BMW bietet das künftig mit verschiedenen Ladekarten an.
Fords erstes Elektroauto ist eine Reminiszenz an das Kultauto der 1960er. Der neue Mustang ist ein ganz anderes Auto - Spaß macht es trotzdem.
Ein Test von Werner Pluta