Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Echtheitszertifikat

Microsoft bringt WGA-Plug-in für Firefox

Windows-Updates über Firefox möglich. Einige Updates aus dem "Microsoft Download Center" lassen sich nur herunterladen, nachdem über ein ActiveX-Control die Echtheit des verwendeten Windows-CD-Keys überprüft wurde. Wer diese Prüfung nicht zulässt, darf nur als sicherheitskritisch eingestufte Updates herunterladen. Durch die Verwendung eines ActiveX-Controls war man aber bisher auf den Internet Explorer angewiesen, doch jetzt bietet Microsoft auch ein entsprechendes Plug-in für Firefox an.

JavaScript-Befehl hebelt Microsofts Echtheitsprüfung aus

Zugriff auf Windows-Downloads auch ohne korrekte Lizenzierung. Die Anfang der Woche gestartete, nun verbindliche Echtheitsprüfung von Windows-Lizenzen beim Download von Software über Microsofts Webseiten wurde durch einen einfachen JavaScript-Befehl ausgehebelt. Zudem lässt sich der Mechanismus durch Modifikation einer DLL deaktivieren. Damit können Updates und Tools mit einer nicht korrekt lizenzierten Software wieder über Microsoft Update oder per Webseite heruntergeladen werden, ohne dass der Lizenzschlüssel der verwendeten Windows-Version geprüft wird.

Windows-Downloads nur noch nach Echtheitsprüfung

Keine Lizenzprüfungen bei Sicherheits-Updates. Microsoft hat damit begonnen, bei Downloads für Windows-Erweiterungen und -Updates die Gültigkeit der verwendeten Windows-Lizenz automatisch beim Herunterladen zu prüfen. Dazu wurde der Download-Bereich von Microsoft entsprechend überarbeitet. Mit dem Schritt will Microsoft vornehmlich die Verbreitung nicht-lizenzierter Software eindämmen.

Weitere Software überwindet Microsofts Update-Sperren

Lizenzüberprüfung bei Software-Downloads weiterhin freiwillig. Nachdem seit rund einem Monat erste Tools zur Umgehung von Microsofts Update-Sperren durch das Internet geistern, indem Informationen einer lizenzierten Windows-Version auf ein unlizenziertes Windows übertragen werden, wurde nun eine weitere Möglichkeit entdeckt. Die Update-Sperre wird von einem indischen Computerexperten dadurch umgangen, indem passende Schlüssel erstellt werden.

Software umgeht Microsofts Update-Sperren

Lizenzüberprüfung bei Software-Downloads weiterhin freiwillig. Wie nun bekannt wurde, geistert bereits seit mehreren Wochen Software durch das Internet, womit man die Update-Sperre für nicht lizenzierte Windows-Versionen umgehen kann. Die Software überträgt dazu Informationen von einer lizenzierten Windows-Version auf ein nicht lizenziertes Windows, um den Microsoft-Mechanismus zu umgehen.
undefined

Neue CD-Rohlinge sehen wie gepresste Medien aus (Update)

Primera: "Selbst mit der Lupe lässt sich kein Unterschied feststellen". Mit einer neuen CD-Technik will Primera selbstgebrannte Medien von industriell gepressten Silberscheiben nicht mehr unterscheidbar machen. Bislang konnten im CD-Brenner angefertigte Kopien von den im Pressverfahren hergestellten Originalen noch anhand eines typischen Brennmusters auf der Datenträgeroberfläche unterschieden werden.

Windows XP mit verschärfter Produktaktivierung

Microsoft deaktiviert Internet-Produktaktivierung ausgewählter OEM-Versionen. Ab dem 28. Februar 2005 verschärft Microsoft die Produktaktivierung ausgewählter OEM-Versionen von Windows XP, indem die Aktivierung des Betriebssystems über das Internet deaktiviert wird. Kunden bleibt dann nur der Griff zum Telefonhörer, um Windows XP dennoch zu aktivieren. Davon dürften vor allem Bestandskunden betroffen sein, die ihre Systeme stark verändern oder das Betriebssystem neu installieren. Damit soll die Verbreitung von Windows-XP-Raubkopien eingedämmt werden.

Deutsche Windows-Downloads ab jetzt mit CD-Key-Prüfung

Update-Sperre für Windows-Raubkopien noch auf freiwilliger Basis. Wie angekündigt, hat Microsoft nun auch für deutsche Downloads eine freiwillige Überprüfung der Gültigkeit der Windows-Lizenz bereitgestellt. Updates und Patches für Windows 2000 und XP werden künftig immer mit einer solchen Überprüfungsmöglichkeit ausgerüstet. Noch im Jahr 2005 sollen solche Updates nur noch Besitzern einer gültigen Windows-Lizenz zugänglich gemacht werden. Ausgenommen hiervon werden jedoch sicherheitsrelevante Patches für die beiden Betriebssysteme.

Update-Sperre für Windows-Raubkopien rückt näher (Update)

Microsoft weitet Windows Genuine Advantage Program bald auf Deutschland aus. Nachdem bereits im September 2004 auf den US-Seiten von Microsofts Download Center ein neuer Dienst getestet wurde, der Updates und Patches für Windows 2000 und XP erst nach einer freiwilligen Prüfung der Gültigkeit der Windows-Lizenz bereitstellte, soll dies schon bald obligatorisch werden. In Kürze startet der Probebetrieb auch in Deutschland. Noch im Laufe des Jahres will Microsoft Updates nur noch Besitzern einer gültigen Windows-Lizenz zur Verfügung stellen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

CDU/CSU: Keine Überregulierung bei RFID

Krogmann/Heinen: Deutsche Spitzenposition darf nicht gefährdet werden. Deutschland nimmt nach Ansicht der Bundetagsabgeordneten Dr. Martina Krogmann, MdB (Internet-Beauftragte der CDU/CSU), und Ursula Heinen (Beauftragte für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) eine weltweite Spitzenposition ein, die nicht zerredet oder durch überzogene gesetzliche Regelungen kaputtgemacht werden dürfe. Ihr Grundsatz: "Wir müssen die vielfältigen Chancen dieser neuen Technologie nutzen und dürfen sie nicht durch Überregulierung verhindern!"

Internet-Auktionshaus haftet für Plagiatsversteigerungen

BGH-Urteil schafft Klarheit und mehr Arbeit für Auktionsveranstalter. Der u.a. für das Markenrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass der Betreiber einer Plattform für Versteigerungen im Internet auf Unterlassung in Anspruch genommen werden kann, wenn Anbieter auf dieser Plattform gefälschte Markenprodukte anbieten.

Microsoft: Kupferfarbene Software-CD als Sicherheitsmerkmal

Auf Original-CD-ROMs glänzen neue Hologramme. Zwei neue Hologramme kennzeichnen ab sofort die Installations-CD-ROMs von Microsoft. Die überarbeiteten Sicherheitsmerkmale finden sich auf neu an den Handel ausgelieferten Software-Produkten, unabhängig vom Vertriebsweg. Zudem werden die neuen CDs ab sofort kupferfarbig glänzen.

Hehlerei mit Microsoft-Echtheitszertifikaten aufgeflogen

Polizei nimmt zwei mutmaßliche Hehler in Berlin fest. Der Handel mit gestohlenen Echtheitszertifikaten für Computer Software brachte einem 45-jährigen Berliner PC-Händler und einem gleichaltrigen Briten kein Glück. Beim Versuch, die Zertifikate zu verkaufen, wurden beide in Berlin verhaftet. Die Polizei beschlagnahmte 1.000 Microsoft-Echtheitszertifikate (COA, Certificate of Authenticity) im Wert von circa 155.000 Euro.

Waibel kauft und verkauft gebrauchte Betriebssysteme

Bis zu 85,- DM für ein gebrauchtes Windows. Der Computerhändler Waibel verkauft seit kurzem gebrauchte Windowslizenzen. So bietet Waibel allen Kunden seine PCs in der Grundkonfiguration ohne Betriebssystem an. Die Idee scheint dabei ein Kind des recht gespannten Verhältnisses von Waibel und Microsoft zu sein, liegt Waibel doch im Clinch mit Microsoft, da Waibel bei einem Kauftest der c't im letzten Jahr ein Windows 98 ohne Echtheitszertifikat verkauft hatte. Dies war bei Waibel offenbar Anlass, sich ausgiebig über die Window-Lizenzbestimmungen zu informieren.

300.000 beschlagnahmte Raubkopien gehen in Flammen auf

Zollfahndung vernichtet Kopien. In den letzten zwei Tagen gingen in der Düsseldorfer Müllverbrennungsanlage 300.000 raubkopierte CDs sowie rund 400.000 gefälschte Handbücher, Registrierkarten, Diskettenlabels und Echtheitszertifikate vor den Augen der Kölner Zollfahnder in Flammen auf.

c't: Abgründe beim PC-Kauf im Versandhandel

PC-Versandhandel im anonymen c't-Test. Anonyme Testkäufer haben im Auftrag der Computerzeitschrift c't Komplett-PCs mit DVD-Laufwerk und TV-Ausgang im Versandhandel eingekauft. Dabei stießen die Testkäufer auf schlechte Beratung, späte Lieferung und bedenkliche Geschäftsbedingungen, so die Bilanz des Tests.

Erste illegale Produkte von Windows Me entdeckt

Schon kurz nach Verkaufsstart werden Lizenzbestimmungen von Händlern verletzt. Das Microsoft-Betriebssystem Windows Millennium Edition - kurz Windows Me - ist zwar erst seit wenigen Wochen erhältlich, doch schon jetzt sind Machenschaften krimineller Händler aufgeflogen, die das Produkt illegal vervielfältigt haben.