Weitere Software überwindet Microsofts Update-Sperren
Lizenzüberprüfung bei Software-Downloads weiterhin freiwillig
Nachdem seit rund einem Monat erste Tools zur Umgehung von Microsofts Update-Sperren durch das Internet geistern, indem Informationen einer lizenzierten Windows-Version auf ein unlizenziertes Windows übertragen werden, wurde nun eine weitere Möglichkeit entdeckt. Die Update-Sperre wird von einem indischen Computerexperten dadurch umgangen, indem passende Schlüssel erstellt werden.
Wie das indische Magazin Hindu Business Line berichtet, hat Debasis Mohanty ein Programm geschrieben, das Schlüsselcode erzeugt, um Updates auch für nichtlizenzierte Windows-Software von Microsoft herunterladen zu können.
Seit Februar 2005 findet in Deutschland bei Downloads von Microsoft-Servern eine freiwillige Überprüfung der Gültigkeit der Windows-Lizenz statt, wie es auch in den USA der Fall ist. Diese Überprüfung im Rahmen des Windows Genuine Advantage Programms gilt nur für die Microsoft-Produkte Windows 2000 und XP, während alle übrigen Microsoft-Applikationen davon nicht betroffen sind.
Die die Überprüfung der Softwarelizenz noch auf freiwilliger Basis stattfindet, gibt es derzeit keinerlei Notwendigkeit, diesen Mechanismus mit Tricks zu umgehen. Ohnehin sind sicherheitsrelevante Patches von dieser Prüfung ausgenommen, so dass man diese in jedem Fall laden kann. Mit dem Windows Genuine Advantage Programm will Redmond den Einsatz von Windows-Fälschungen eindämmen. Wer keine gültige Windows-Lizenz besitzt, erhält von Microsoft die Möglichkeit, eine Lizenz zu einem reduzierten Preis zu erwerben, weil der Softwaregigant davon ausgeht, dass Kunden mit ungültigen Windows-Lizenzen Opfer von Betrügern geworden sind. Die gewährten Rabatte werden von Land zu Land unterschiedlich sein, genaue Angaben stehen nach wie vor aus.
Die Gültigkeitsprüfung sammelt nach Herstellerangaben neben Serien- und Versionsnummer der Windows-Version Angaben zum PC-Hersteller sowie BIOS-Daten. Zudem fragt Microsoft je nach Bedarf demographische Daten wie etwa das Land und den Ort ab, wo der betreffende PC gekauft wurde. Unter welchen Bedingungen diese Daten gesammelt und verwertet werden, ist nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
machen wir gar nicht. Wie man in der Meldung klar lesen kann, handelt es sich bei dem...
Du wiedersprichst dich selbst; lese doch nochmal passiv, ohne dein hirn den quatsch, den...
... Stimmt - die meisten Deutschen Fernsehzuschauer sind so stinkend anspruchslos, das...
es geht hier aber nicht um Sicherheits-Patches. Die will Microsoft weiterhin auf jeden...
Ja und solln se doch ... als würden die irgendwas wirklich sinnvolles rauslesen können...