37C3 Das Bewusstsein für Cybersicherheit sei im Bahnsektor nach wie vor unterentwickelt, beklagt eine Forscherin. Dabei werde die Angriffsfläche ständig größer.
Agil und selbstorganisiert an Digitalprojekten arbeiten: Das erwartet IT Professionals und Einsteiger*innen bei der Deutschen Bahn. Einen immer größeren Stellenwert dabei erhält KI, wie Details eines Experten bei der DB zeigen.
Beinahkatastrophe beim Mobilfunk-Ausbau an der Schiene: Ein Sendemast der DFMG ist kurz nach dem Abschluss der Bauarbeiten auf die ICE-Gleise der Strecke von Hamburg nach Hannover gestürzt.
Die Sanierung des maroden deutschen Schienennetzes droht zu scheitern. Eine finanzielle Zusage des Bundes in Milliardenhöhe ist nach dem Bundesverfassungsgerichtsurteil ungewiss.
Vodafone hat dieses Jahr einige Funklöcher am Schienennetz mit LTE und 5G geschlossen. Doch das 5G-Signal kann von alten Repeatern nicht verarbeitet werden.
Glasfaser entlang der Schiene wird noch viel zu wenig genutzt. GVG Glasfaser mietet jetzt mehrere Strecken für seine Marke Teranet bei der Deutschen Bahn an.
In zwei Fällen setzte die Telekom und Siemens Ausrüstung von Huawei bei der Deutschen Bahn ein. Politiker von den Grünen, CDU, SPD und FDP sind darüber in Aufregung.
Laut Gerichtsurteil erfüllt die Option Schnellste Verbindungen nicht das Versprechen, die optimale Reisezeit anzuzeigen. Nutzer könnten in die Irre geführt werden.
Die Deutsche Bahn intensiviert die Digitalisierung ihrer Instandhaltung. Mit KI, Robotik und Automatisierung will der Konzern dem Fachkräftemangel begegnen.
Neun Monate nach einer gezielten Sabotage in Berlin ist die Stelle, wo Glasfaser-Kabel durchschnitten wurden, weiter ungesichert. Ein Wirrwarr von Deutsche-Bahn-Leitungen liegt offen im Gras.
Eigentlich wollte man schon im Jahr 2020 fertig sein. Nun sind die meisten S-Bahnen mit WLAN versorgt, für 36 Bahnen des Typs ET 420 ist keine Ausstattung geplant.
Das Bundeskartellamt wirft der Deutschen Bahn Marktmissbrauch vor. Für Verbraucher könnte es bald einfacher werden, Tickets über andere Plattformen zu kaufen.
Ein Forscherteam hat gravierende Sicherheitsmängel in zwei digitalen
Projekten gefunden, mit denen sich junge Leute kostenlose Bahntickets sichern konnten.
In einem kniffligen Moment die richtige Entscheidung treffen - um das zu erreichen, setzt die Deutsche Bahn auch auf ein selbst entwickeltes KI-Werkzeug.
United Internet/1&1 hat die Preise für die kostenpflichtigen Varianten von GMX und Web.de deutlich erhöht. Begründet wird das mit gestiegenen Kosten für Rechenzentren, Energie und Speichernutzung.
Die Probleme mit der Serverkapazität gab es bereits bei der Einführung des 9-Euro-Tickets. Die Wiederholung sei laut Fahrgastverband Pro Bahn nicht nötig gewesen.