Deutschlandticket: Vodafone bereitet sich auf höhere Netzauslastung vor

Mit dem 49-Euro-Ticket erwartet Vodafone allerdings keine bedeutete Zunahme des Datenvolumens. Das könnte auch am schlechten Netzausbau liegen.

Artikel veröffentlicht am ,
Nah- und Regionalverkehr wird mehr genutzt, und damit auch das WLAN.
Nah- und Regionalverkehr wird mehr genutzt, und damit auch das WLAN. (Bild: Vodafone Deutschland)

In wenigen Tagen startet das 49-Euro-Ticket für den Nahverkehr und der Mobilfunkbetreiber Vodafone rechnet mit einem Anstieg beim Datenvolumen.

"Wir gehen davon aus, dass der mobile Datenverkehr mit dem Start des Deutschlandtickets in den Netzbereichen entlang der Pendlerstrecken leicht ansteigt", sagte Vodafone-Technikchefin Tanja Richter am 27. April 2023. Pendler und Reisende griffen im Zug immer häufiger zum Smartphone, für Calls mit den Kollegen oder das Streaming von Serien und Podcasts auf dem Heimweg.

Richter sagte: "Dafür haben wir die Netze vielerorts gezielt verstärkt. Mit neuen Stationen und zahlreichen Modernisierungsmaßnahmen an den bestehenden Antennen." Gerade im Zug sei es schwierig, eine gute und zuverlässige Netzabdeckung für die Reisenden bereitzustellen.

9-Euro-Ticket brachte keine starke Zunahme

Eine Auswertung, die Vodafone an einigen Pendlerstrecken vornahm, zeigte: Das Datenvolumen nach dem Start des 9-Euro-Tickets im vergangenen Juni stieg auf den Strecken zwischen Dortmund und Münster, Essen und Duisburg, Köln und Düsseldorf, Nürnberg und Würzburg sowie Donauwörth und München nur um wenige Prozentpunkte.

Im Juni wurden entlang der aufgeführten Bahnstrecken mehr als 850 Gigabyte an Daten im Vodafone-Netz transferiert. Den meisten Datenverkehr verzeichnete Vodafone auf der Strecke zwischen Düsseldorf und Köln. "Mit dem Auslaufen des Angebotes ging der Datenverkehr auf das ursprüngliche Niveau zurück", berichtete Richter.

Das 9-Euro-Ticket galt bundesweit in Bussen, Straßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen und Zügen des Nah- und Regionalverkehrs der Deutschen Bahn oder anderer Anbieter. Der Fernverkehr der Deutschen Bahn mit ICE, Intercity und Eurocity konnte mit dem Ticket jedoch nicht genutzt werden.

Die Deutsche Bahn registrierte nach der Einführung des 9-Euro-Tickets ein deutlich erhöhtes Fahrgastaufkommen in Regionalzügen und S-Bahnen. Laut einer internen Aufstellung der Bahn waren im Vergleich zum Vormonat rund 25 Prozent mehr Fahrgäste unterwegs.

Mobilfunknutzer müssen seit 31. Dezember 2022 an den meisten Bundesstraßen und Bahnstrecken mit mindestens 100 MBit pro Sekunde versorgt werden. Diese gesetzlichen Auflagen der Bundesnetzagentur seien in Bayern weiterhin nicht vollständig erfüllt worden, sagte der bayrische Wirtschaftsstaatsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) am 23. Januar 2023.

Dass entlang der Bundesstraßen und Bahnstrecken mindestens ein Betreiber mit 100 MBit/s an rund 98 beziehungsweise 96 Prozent der kontrollierten Abschnitte sende, nutze den Kunden nichts, weil kein Betreiber flächendeckend und durchgehend liefere und kaum jemand drei unterschiedliche SIM-Karten im Gerät habe.

Aiwanger sagte: "Was bleibt, ist ein Flickenteppich. Sofern es keine rechtlichen und tatsächlichen Hinderungsgründe für den Ausbau gab, wären die gesetzlichen Auflagen zum zweiten Mal hintereinander nicht erfüllt. Spätestens jetzt muss die Bundesnetzagentur auch Strafzahlungen gegenüber den Netzbetreibern prüfen. Im Telekommunikationsgesetz ist diese Konsequenz ausdrücklich vorgesehen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


jes77 30. Apr 2023 / Themenstart

nämlich die Call-Center im Abwiegeln von Kundenbeschwerden zu Schulen und Budget...

johnripper 30. Apr 2023 / Themenstart

Ich würde sagen teils teils. Auch die Netzbeteeiber haben bzw. hatten es nicht einfach...

ikhaya 29. Apr 2023 / Themenstart

Wenn nur einer ausgebaut hat dann würde mein Gerät einfach das Netz verwenden, aber...

mfeldt 29. Apr 2023 / Themenstart

Steht doch im Artikel, warum das so ist.

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /