Zum Hauptinhalt Zur Navigation

AdBlocker

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Computernutzerin: Mangelnde Nutzerfreundlichkeit verhindert Datenschutz. (Bild: Justin Sullivan/Getty Image) (Justin Sullivan/Getty Image)

Datenschutz: Schutz der Privatsphäre fällt Nutzern schwer

Wie einfach ist es, beim Surfen die Privatsphäre zu schützen? Mit dieser Frage haben sich US-Forscher beschäftigt. Sie testeten die Datenschutzeinstellungen unter anderem der Browser Firefox 5 und Internet Explorer 9 und mehrere entsprechende Programme - und fanden heraus, dass diese nicht sehr nutzerfreundlich sind.

Security Nightmares X - Angriffe auf Clouds, ePA und Adobe

26C3 Hacker sehen großes Gefahrenpotenzial bei Clouds und sozialen Netzwerken. Bei den Security Nightmares werfen Hacker einen Blick auf kommende und vergangene Sicherheitsprobleme. Gefahren sehen die Hacker beim 26C3 vor allem bei Cloud Computing und der damit verbundenen dauerhaften Speicherung von wichtigen Daten. Sie können damit falschen Personen in die Hände fallen.

Firefox wegen Werbeblocker ausgesperrt

"Browsen mit Werbeblocker ist wie stehlen". Wie du mir, so ich dir, denkt wohl Danny Carlton alias Jack Lewis und ruft Webmaster dazu auf, den Browser Firefox auszusperren. Da es Firefox mit entsprechenden Erweiterungen erlaubt, Werbeeinblendungen zu blockieren, will er nun dem Browser den Zugriff auf seine Webseiten verwehren.

Software entfernt Werbung aus Video-Dateien

Skip It: Schnittmasken sollen Filme und TV-Sendungen zurechtschneiden. Kaum hat der BGH den Verkauf von Fernsehwerbeblockern ausdrücklich erlaubt, kündigen die Firmen cy.control und Sonavis mit "Skip It!" Software an, die Werbung vollautomatisch überspringt oder aus aufgezeichneten Videodateien entfernt.

BGH: Fernseh-Werbeblocker sind zulässig

Bundesgerichtshof entscheidet gegen Fernsehsender RTL. Der Bundesgerichtshof hat am 24. Juni 2004 in dem Streit zwischen RTL und einem Anbieter von Fernseh-Webeblockern gegen den werbefinanzierten TV-Sender entschieden. Die zum Anschluss an Fernseher oder Videorekorder bestimmten Geräte ermöglichen es, dass, sobald im gewählten Programm Werbung erscheint, auf ein werbungsfreies Programm umgeschaltet und nach Ende des Werbeblocks zurückgeschaltet wird.

CyberGuard kauft Webwasher AG

Web-Filter-Technik aus Deutschland bald in Firewall/VPN-Geräten? Der US-amerikanische Firewall/VPN-Geräteanbieter CyberGuard wird die deutsche Webwasher AG für 40 Millionen US-Dollar übernehmen. Das für seine Web-Filter-Software mit Werbe-Blocker bekannt gewordene Siemens-Spin-Off Webwasher soll künftig als eigenständige, wenn auch hundertprozentige Tochter von CyberGuard agieren.

TV-Werbung ade - PC steuert Videorekorder per Infrarot

Elektronische Fernsehzeitung für analoge Videorekorder; Infrarot-Sender fehlt. Die Software adKiller von cy.control GmbH ermöglicht Fernsehfans, Sendungen mit dem Videorekorder ohne lästige Werbeblöcke aufzunehmen. Über einen mit dem Internet verbundenen PC samt Infrarot-Sender wird die Aufnahme eines beliebigen, analogen Videorekorders gesteuert, wobei die Aufzeichnung bei Werbeunterbrechungen angehalten wird und erst wieder nach der Reklamepause fortgesetzt wird. So sollen Videoband oder andere Videospeichermedien optimal genutzt werden.

Norton Internet Security 2001 in neuer Version

Symantec zeigt auf der CeBIT auch eine überarbeitete Personal Firewall. Symantec überarbeitete sein Sicherheitspaket Norton Internet Security 2001 und hievt das Programm auf die Versionsnummer 3.0. Die gleiche Versionsnummer trägt auch die Personal Firewall, die ebenfalls auf der CeBIT gezeigt wird.