Was am 15. Februar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Carsten Hölscher bietet seinen Zugsimulator Zusi 3 nun in einer Hobbyversion an. Auch diese Version soll bis ins kleinste Detail der großen Bahn entsprechen. Und selbst beim Verkauf achtet der Entwickler auf Feinheiten, die sich andere Spielentwickler abschauen könnten.
Nach kleineren Feinarbeiten hat Carsten Hölscher eine neue Demo seines Zugsimulators veröffentlicht. Als Nächstes will er Zusi 3 fertigstellen und in einen vertreibbaren Zustand bringen.
Einer der wenigen verbliebenen Zugsimulatoren ist Zusi 3. Carsten Hölscher hat jetzt eine neue Demo freigegeben. Auf Zusi 3 können sich insbesondere die Eisenbahnliebhaber freuen, denen es in erster Linie auf Realismus in der Lokomotive ankommt. Die Demo kommt pünktlich zur Berliner Messe Innotrans 2014.
Carsten Hölscher und Freiwillige aus der Zugsimulator-Community arbeiten schon seit langem am Nachfolger für den in die Jahre gekommenen Zusi 2. Einen Termin für Zusi 3 gibt es noch immer nicht, einem der wenigen noch ambitionierten Projekte im Bereich der Simulationsspiele.
Das Entwicklerstudio RSC hält sein Versprechen und unterstützt den Train Simulator: Railworks 2010 weiter. Eine neue Version soll viele Schwächen beseitigen - sie nennt sich Railworks 2: Train Simulator.
Train Simulator alias Railworks 2010 ist der Nachfolger des Rail Simulators. Golem.de hat nachgesehen, ob der Entwickler aus seinen Fehlern gelernt und einen guten Zugsimulator abgeliefert hat, der dem Anspruch einer Simulation genügt.
Aerosoft wird zusammen mit Kuju einen Zugsimulator auf den Markt bringen, der hierzulande als "Train Simulator - Railworks 2010" vermarktet wird. Mit Microsofts eingestelltem Zugsimulator hat das Spiel aber nur entfernt etwas zu tun. Vielmehr ist es der Nachfolger des Rail Simulator.
Cascade Game Foundry heißt ein neues Entwicklerstudio, das die wichtigsten Macher des legendären Flight Simulator gegründet haben. Sie wollen weiterhin Flugzeuge in die Luft schicken, denken aber auch an neuartige Simulationen, etwa für Taucher oder Wanderer.
Ein U-Bahn-Simulator mit der Strecke U7 in der Hauptstadt? Das konnte sich die in Berlin ansässige Golem.de-Redaktion nicht entgehen lassen. Im Test musste der Simulator zwischen Spandau und Rudow zeigen, wie nah er dem Original kommt.
Microsoft entlässt Mitarbeiter - und nach Meldungen von US-Medien ist das Entwicklerteam Aces besonders stark betroffen. Im schlimmsten Fall droht sogar das Ende der legendären PC-Flugsimulationsreihe.
Microsoft hat neue Screenshots der vierten Strecke des Train Simulator 2 veröffentlicht, auf der Eisenbahner mit dem ICE 3 von Köln über Düsseldorf nach Duisburg und zurück fahren.
World of Subways ist ein Eisenbahnsimulator, der die New Yorker U-Bahn simuliert. Auf der Games Convention konnten am Stand von Aerosoft die Besucher den Simulator ausprobieren, der bereits im September 2008 auf den Markt kommen soll.
Der Rail Simulator ist Electronic Arts (EA) Antwort auf Microsofts Train Simulator. Für beide Spiele zeichnete Kuju verantwortlich. Doch im Unterschied zu Kujus Erstling fällt es beim Rail Simulator sehr schwer von einem zu Simulator sprechen. Zahlreiche immer noch nicht behobene Fehler und Schwächen bei den Signal- und Sicherungssystemen verderben einem schnell den Spaß.
Microsoft hat auf der Games Convention zum ersten Mal Details zum kommenden Train Simulator 2 veraten. Mit dem "World of Rails"-Konzept wollen die Entwickler für eine deutlich vereinfachte Streckenentwicklung sorgen und ähnlich wie beim Flight Simulator X insbesondere die Community mit einbeziehen.
Während Fans von Microsofts Flugsimulator X bereits neue Abenteuer über den Wolken erleben, wird gerade auf Basis der gleichen Simulationssoftware doch noch ein Nachfolger für Microsofts Train Simulator entwickelt. Den ersten Versuch für einen Train Simulator 2 gab das Unternehmen im Jahr 2004 auf - nun wird wieder mit neuem Team an dem Projekt gearbeitet.
Eisenbahn.exe Professional (EEP) ist auch in der aktuellen Version 5.0 in erster Linie eher ein Modellanlagensimulator und weniger ein Zugsimulator - die Veränderungen zur Vorgängerversion betreffen eher Details. Hat sich der Hobby-Eisenbahner erst einmal an die etwas umständliche Bedienung gewöhnt, kann er durchaus in der Rolle des Zugführers versinken. EEP ist aber vor allem von der Qualität der Modellbahnanlagen abhängig, von denen nicht viel Aktuelles mitgeliefert wird, so dass die Erstellung einer eigenen Anlage das Hauptaugenmerk des Spiels darstellt.
Der Rail Simulator wird von demselben Studio entwickelt wie jenes, das sich damals für Microsofts Train Simulator verantwortlich zeichnete. Der inoffizielle Nachfolger des Zugsimulators war auf der Games Convention in einem vorführbaren, aber dennoch sehr frühen Stadium zu sehen und lässt dank eines eigenen Editors auf umfangreiche Community-Unterstützung hoffen.
Die unter dem Namen Modelleisenbahnplaner EEP 3.0 angekündigte neue Version von Eisenbahn.exe erscheint Anfang November 2004. Für das nächste Jahr wurde bereits ein erstes Add-On in Aussicht gestellt.
Laut einem Bericht des Online-Magazins Gamespot.com hat Microsoft die Entwicklung des Eisenbahn-Programms Train Simulator 2 eingestellt. Der Zeitpunkt hierfür kommt recht überraschend, da das Spiel zu großen Teilen bereits fertig gestellt war und eigentlich im Juli 2004 erscheinen sollte.
Mit dem dritten Sprössling der Trainz-Reihe - Trainz Railroad Simulator 2004 - geben Pointsoft und die australischen Entwickler Auran dem Spieler ein Werkzeug mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten an die Hand. Der Spieler kann mit Trainz 2004 seine eigene Welt rund um die Eisenbahn detailliert entwerfen, konstruieren und anschließend befahren. Als direkter Konkurrent zu Microsofts Train Simulator hat Trainz 2004 es allerdings nicht leicht.
In Railroad Pioneer von JoWooD führt der Spieler eine Bahngesellschaft, deren Ziel es ist, eine Strecke von der Ost- zur Westküste des nordamerikanischen Kontinents zu errichten. Im Jahre 1830 sind außerdem konkurrierende Gesellschaften, Banditen und Indianer mit von der Partie.
Wie in den Vorgängerversionen wird auch in Railroad Tycoon 3 von PopTop Software die Eisenbahngeschichte in verschiedenen Regionen der Welt nachempfunden. Der Spieler schlüpft in die Rolle von Industriellen im vorigen Jahrhundert auf der Jagd nach Profit und führt die Züge auf drei Kontinenten und 25 Szenarien bis in die Zukunft.
Die Mitte 2001 erschienene Zugsimulation Train Simulator von Microsoft wird fortgesetzt. Auf der diesjährigen Entertainment-Messe E3 in Los Angeles will Microsoft das Spiel erstmals der Öffentlichkeit präsentieren.
Mit dem Train Simulator hat Microsoft bewiesen, dass auch der Job des Zugführers am PC eine sehr unterhaltsame Angelegenheit sein kann. Wer alle Strecken des Hauptprogrammes bereits wie seine Westentasche kennt, kann sich nun über das erste erhältliche Add-On freuen.
In den Lüften ist Microsoft mit dem Flight Simulator bereits eine feste Größe, mit dem Train Simulator will man nun auch die Hoheit über die Gleise erlangen - was auf Grund mangelnder Konkurrenz von vorneherein kein all zu großes Problem darstellen konnte. Die Erfahrung im Simulationsgenre kam den Entwicklern dabei natürlich sehr zugute.
Nachdem Microsoft mit seinem Flugsimulator seit Jahren Hobbypiloten und Luftfahrtfans beglückt, scheint das Redmonder Unternehmen nun auch die Eisenbahnfans in sein Herz aufgenommen zu haben: Im Frühjahr 2001 soll mit dem Train Simulator ein Zugsimulator auf den Markt kommen, der ähnlich wie der Flugsimulator mit 3D-Grafik und ausgedehnten Szenarien aufwarten wird.
Phase One hat ein digitales Mittelformat-Kamerarückteil mit CMOS-Technik vorgestellt, das eine Auflösung von 50 Megapixeln erreicht. Das IQ250 arbeitet bis ISO 6.400 und kann so auch bei schlechten Lichtverhältnissen benutzt werden.
(Phase One)
Microsoft hat ein Update für Skype 4.0 für Android veröffentlicht. Mit dem Update reagiert der Anbieter auf die Beschwerden der Nutzer. Damit wird das Abmelden von Skype vereinfacht, in der neuen Hauptversion war das Abmelden nur vergleichsweise umständlich möglich.
(Skype)
Samsung hat mit dem Verkauf des Galaxy S4 Mini in Deutschland begonnen und bei vielen Onlinehändlern gibt es das Smartphone 130 Euro unter dem Listenpreis des Herstellers. Technisch hat das Android-Smartphone mit dem Galaxy S4 von Samsung aber nicht viel gemeinsam.
(Samsung Galaxy S4 Mini)
Apple hat für Entwickler die dritte iOS-7-Beta verteilt. Sie nimmt einige unergonomische oder hässliche optische Eigenheiten zurück, die Apple in das neue mobile Betriebssystem eingebaut hatte.
(Ios 7)
Leica hat auf seiner Facebook-Seite und seiner Website eine neue Kamera angekündigt. Sie ist zwischen dem Vollformatmodell Leica M und der Luxus-Kompaktkamera X2 mit fest eingebautem Objektiv und APS-C-Sensor positioniert.
(Leica M)
Texas Instruments hat eine niedrigpreisige Entwicklerplatine vorgestellt: das Beaglebone Black. Sie soll ein direkter Konkurrent zum Raspberry Pi sein, mit mehr CPU-Leistung.
(Beaglebone Black)
Canons Semiprofi-Spiegelrefelexkamera EOS 7D ist seit Oktober 2009 auf dem Markt und die Gerüchte um den Nachfolger Mark II werden dichter. Das neue Modell soll 10 Bilder pro Sekunde erreichen und über 20 Megapixel mit dem APS-C-Sensor aufnehmen.
(Canon 7d)
E-Mail an news@golem.de