Wasser birgt viel Energie - es fließt und es hat Wellen. Seit Langem nutzt der Mensch diese Energie: durch Mühlen, Wasser- oder Wellenkraftwerke. In letzter Zeit ist die Wasserkraft als saubere Energiequelle wieder mehr in den Fokus geraten.
Um klimaneutral zu werden, werden viele Länder Ökoenergie importieren müssen. Island könnte liefern, es produziert mehr Strom, als die Bevölkerung braucht - und hat noch Potenzial. Doch der Ausbau ist im Land umstritten.
Von Hanno Böck
Ein türkischer Energieversorger will am Schwarzen Meer ein Kraftwerk bauen lassen, das sauberen Strom aus der Kraft der Wellen erzeugt.
Ein europäisches System zum Handel mit Strom ermöglicht fragwürdige Geschäfte, bei denen derselbe Ökostrom mehrfach angerechnet wird.
Eine Recherche von Hanno Böck
Um klimaneutral zu werden, werden viele Länder Ökoenergie importieren müssen. Island könnte liefern, es produziert mehr Strom, als die Bevölkerung braucht - und hat noch Potenzial. Doch der Ausbau ist im Land umstritten.
Von Hanno Böck
Ein europäisches System zum Handel mit Strom ermöglicht fragwürdige Geschäfte, bei denen derselbe Ökostrom mehrfach angerechnet wird.
Eine Recherche von Hanno Böck
Trotz einiger Rückschläge soll Meereskraft künftig einen erheblichen Teil unseres Strombedarfs decken. Dafür werden Ebbe und Flut, Strömungen und Wellen genutzt - in dezentralen Projekten bis hin zu Multi-Megawatt-Anlagen.
Ein Bericht von Jan Oliver Löfken
Etwa 7.500 Wasserkraftwerke in Flüssen decken bis zu fünf Prozent der jährlichen Stromerzeugung in Deutschland. Obwohl der saubere Strom aus Laufwasserkraftwerken günstig ist und nahezu immer zur Verfügung steht, stagniert der Ausbau. Doch neue, umwelt- und vor allem fischfreundliche Anlagen könnten der Wasserkraft neue Impulse verleihen.
Ein Bericht von Jan Oliver Löfken
Um das selbstgesetzte Klimaziel zu erreichen, sollen in China mehr Wasserkraftwerke Strom erzeugen.
Das Unternehmen Wave Swell Energy testet ein System, das aus der Kraft der Wellen elektrischen Strom gewinnt.
Um Strom ohne Kohlendioxid-Emissionen zu produzieren, setzt China auch auf Atomkraft.
Nach einem erfolgreichen Test in Tasmanien will das australische Start-up Wave Swell Energy seine Wellenkraftwerke auf den Markt bringen.
Etwa 7.500 Wasserkraftwerke in Flüssen decken bis zu fünf Prozent der jährlichen Stromerzeugung in Deutschland. Obwohl der saubere Strom aus Laufwasserkraftwerken günstig ist und nahezu immer zur Verfügung steht, stagniert der Ausbau. Doch neue, umwelt- und vor allem fischfreundliche Anlagen könnten der Wasserkraft neue Impulse verleihen.
Ein Bericht von Jan Oliver Löfken