Elektromobilität: Ein Schiff, angetrieben durch die Kraft der Wellen
Ein philippinischer Schiffbauer hat ein elektrisch angetriebenes Schiff entworfen, das den Strom für die Maschine selbst erzeugt.

Energiebojen oder hydraulische Wasserschlangen - es gibt eine Reihe von Konzepten, um die Kraft des Meeres zur Stromerzeugung zu nutzen. Ein philippinischer Konstrukteur will mit der Energie der Meereswellen ein Schiff antreiben.
Der Schiffsingenieur Jonathan Salvador hat das Schiff entworfen, sein Betrieb Metallica Marine Consultancy, Fabrication and Services wird es bauen. An dem Projekt beteiligt ist die Universität der philippinischen Provinz Aklan. Das Wissenschaftministerium des Landes finanziert es.
Traditioneller Entwurf mit moderner Technik
Das Schiff ist ein Trimaran und basiert damit auf den traditionellen Booten der Region, den Bangkas, die mit einem oder zwei Auslegern ausgestattet sind. Der oder die Ausleger geben dem Boot Stabilität, so dass das Boot trotz geringen Tiefgangs nicht kentert.
"Mir ist aufgefallen, dass jedes Mal, wenn eine Welle auf den Ausleger trifft, dieser ständig auf die Auf- und Abwärtsbewegung der Welle reagiert", sagte Salvador dem britischen Fernsehsender BBC. "Was wäre, wenn wir diese Reaktion - diese kinetische Energie - in elektrische Energie umwandeln könnten?"
Ein Wellenenergiewandler liefert Strom
Er entwarf einen Trimaran, in dessen Ausleger sich Wellenenergiewandler befinden. Ein solches System besteht aus Rohren, die durch Gelenke miteinander verbunden sind. Durch die Wellenbewegungen wird Öl durch hydraulische Motoren gepumpt, die elektrische Generatoren antreiben. Der Strom, den sie liefern, soll dann die Maschinen des Schiffs antreiben.
Je stärker der Wellengang ist, desto mehr Strom liefert das System für den elektrischen Antrieb. Zusätzlich wird das Schiff noch eine konventionelle Dieselmaschine haben, die es beispielsweise im Hafen antreibt.
Wellenkraftwerke wurden im Atlantik getestet
Wellenenergiewandler wurden entwickelt, um Strom aus den Bewegungen des Meeres zu gewinnen. Ein solches System hat etwa das britische Unternehmen Pelamis Wave Power gebaut. Getestet wurden sie vor den schottischen Orkney-Inseln und sie sind vor Portugal im Einsatz. Google wollte damit ein schwimmendes Rechenzentrum mit Strom versorgen. Neben Pelamis gibt es auch noch andere Systeme, um Strom aus der Kraft der Wellen beziehungsweise des Meeres zu erzeugen
2018 hat Salvadors Werft mit dem Bau des Trimarans begonnen. Er sollte in diesem Frühjahr fertig werden. Doch ein Taifun im vergangenen Jahr und die Covid-19-Pandemie haben die Arbeiten verzögert, so dass der neue Termin Ende dieses Jahres ist. Ein Test ist für das erste Quartal 2021 geplant. Ein örtliches Tourismus-Unternehmen meldete bereits Interesse an dem Schiff an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Im Grunde könntest du die gesamte Küste damit vollstellen, denn spätestens der Mond...
Man darf die Energie der Wellen nicht unterschätzen. Es ist doch super, dass zumindes...
Das geht nicht. Sonst könntest du auch ins Segel pusten um vorwärts zu kommen. Die...