Die Ultra-HD-Blu-ray-Disc ist der Nachfolger der Blu-ray-Disc. Sie bietet mehr Speicherplatz, um Bildinhalte in 4K-Auflösung zu speichern und unterstützt zudem HDR - High Dynamic Range. Damit wird der Unterschied zwischen hellen und dunklen Stellen sehr viel besser hervorgehoben. Doch sowohl für 4K als auch HDR braucht es neue Fernseher.
"Mein Schatz!": Ab Dezember werden alle Teile der Fantasy-Trilogie in höherer Auflösung kommen. Peter Jackson war persönlich involviert.
Die MPAA berichtet in ihrem Jahresreport von positiven Zahlen in der Filmindustrie. Vor allem die Umsätze im sogenannten Digitalbereich steigen global. In den USA geht es entgegen dem globalen Trend sogar den Kinos besser als im Vorjahr.
Die Menschen streamen Filme und Serien ... alle Menschen? Nein! Eine unbeugsame Redaktion hört nicht auf, auch Ultra-HD-Blu-rays zu kaufen und zu testen.
Ein Test von Michael Wieczorek
Oppo, in Hi-Fi-Kreisen bekannt für seine hochwertigen Blu-ray- und Ultra-HD-Blu-ray-Player, gibt sein Abspielgeschäft auf. Dabei war der Hersteller ziemlich schnell im Bereich rund um die 4K-Blu-ray. Die Auswahl der entsprechenden Player wird also geringer.
Bisher hat sich Disney-Pixar nicht besonders angestrengt, wenn es um die neue Ultra-HD-Blu-ray-Disc ging. Nachdem mit Guardians of the Galaxy 2 ein erster Anfang gemacht wurde, geht es jetzt vielversprechend weiter. Pixars Coco und der Fan-Artikel-Film Cars 3 sind als Nächstes dran - leider als 2K-Filme.
Mit der Version 1711 von Windows 10 hat Microsoft einen HDR-Bug bei der Xbox One X und S beseitigt. Beim Abspielen von Ultra-HD Blu-ray Discs sind schwarze Balken jetzt wieder schwarz. Die Fehler in der Blu-ray-App bleiben allerdings bestehen.
Ifa 2017 Für den einzigen in Deutschland offiziell verfügbaren Dolby-Vision-Blu-ray-Player gibt es erst einmal kein Dolby Vision. Das lang erwartete Update für entsprechende Ultra-HD-Blu-rays ist zurückgezogen worden.
LG hat für seinen UHD-Blu-ray-Player die Fähigkeiten von Dolby Vision freigeschaltet. Nach einem Firmware-Update können Anwender dann auch die wenigen 4K-Discs mit Dolby Vision in voller Qualität abspielen.
Eine der ersten Serien, die noch in diesem Jahr auf der Ultra-HD-Blu-ray in 4K veröffentlicht wird, ist die von Kritikern gelobte Serie Westworld des US-Senders HBO. Die 4K-Discs erscheinen indes deutlich später als der Download.
Zumindest in den USA lassen sich bereits Dolby-Vision-Filme auf Ultra-HD-Blu-ray-Disc kaufen. Zudem gibt es für den Oppo-4K-Player UDP-203 ein neues Firmware-Update, das ihn tauglich macht für Dolby-Vision.
Während in Europa die Auswahl von 4K-Discs des Formats Ultra-HD-Blu-ray noch einige Lücken hat, sinken die Preise in den USA bereits. Zusätzlich erscheinen vermehrt Filmsammlungen. Jedoch verweigert sich weiterhin ein wichtiges Studio dem Format.
Cyberlink hat seine Version 17 von PowerDVD veröffentlicht. Als Besonderheit unterstützt die Software die Wiedergabe von Ultra-HD-Blu-ray-Discs samt HDR und 4K-Ausgabe. An Laufwerken mangelt es aber noch.
Noch im April 2017 wird Warner Bros. in Deutschland erste 4K-Ultra-HD-Blu-ray-Filme auf den Markt bringen, die nicht nur das statische HDR10, sondern auch das dynamische HDR-Format Dolby Vision. Das passende Abspielgerät für Dolby Vision kommt von LG aber nicht rechtzeitig.
Lohnt sich die teure Hardware für den Ultra-HD-Betrieb samt HDR? Im zweiten Teil unseres großen UHD-Blu-ray-Tests geht es um die Abspielgeräte, die Zukunft und eine Auswahl von Fernsehern. Bei dem Aufbau kann der Anwender viel falsch machen und die günstige Xbox One S nervt mit Bugs.
Ein Test von Andreas Sebayang und Sebastian Grüner
Lohnt sich die Ultra-HD-Blu-ray-Disc fürs Heimkino? Dieser Frage sind wir anhand von drei Fernsehern, drei Playern und sieben Filmen nachgegangen. Wir haben dabei Betrug, Abstürze, hohe Leistungsaufnahmen, Verbindungsprobleme und wunderschöne Bilder entdeckt. Zunächst konzentrieren wir uns auf die Filme und HEVC alias H.265.
Ein Test von Andreas Sebayang und Sebastian Grüner
Die Ultra HD Blu-ray Disc verkauft sich in Deutschland gut. Das findet zumindest die Gesellschaft zur Förderung Audiovisueller Medien (FAM), die sich auf GFK-Zahlen beruft. Doch selbst bei oberflächlicher Betrachtung der Zahlen: Gute Verkaufszahlen sehen anders aus.
In diesem Jahr wird die Anzahl der Wiedergabegeräte, die auch die 4K-UHD-Blu-ray-Discs abspielen können, vermutlich deutlich steigen. Mit erstaunlich langem Abstand ist auch Sony so weit. Dafür gibt es zusätzlich Unterstützung für die alte Super Audio CD und ein altes DVD-Format.
Bisher ist die Auswahl an UHD-Blu-ray-Playern noch sehr mager. Für das nächste Jahr will Oppo die Auswahl mit einem eigenen Gerät erweitern, das gar nicht mal so teuer ist. Als Besonderheit bietet das Abspielgerät eine Unterstützung von Dolby Vision. Allerdings erst nach einem Update.
4K-Filme auf dem Computer: Die neue Version der Software PowerDVD wird Ultra-HD-Blu-ray-Discs abspielen. Sie soll Anfang 2017 erhältlich sein.
Ceatec In Europa und in den USA fällt die Blu-ray Disc Association (BDA) kaum auf - obwohl sie mit der Ultra-HD-Blu-ray gut zu tun haben sollte. Der japanische Ableger hat sich hingegen mit einem vergleichsweise großen Stand gezeigt. Aber auch für Europa gibt es gute Nachrichten.
Ifa 2016 Die Auswahl der Blu-ray-Player mit Ultra-HD-Blu-ray-Unterstützung steigt. Panasonic stellt mit dem UB700 ein neues Einsteigermodell vor. Dem Gerät fehlen ein paar Anschlüsse und das THX-Logo.
Die Bertelsmann-Tochter Sonopress hat von der Blu-ray Disc Association (BDA) die Zertifizierung für das Pressen von dreilagigen Blu-ray-Discs erhalten, die als 4K-Ultra-HD-Blu-ray-Disc verkauft werden. Die ersten Filme befinden sich bereits in der Produktion.
Zu den beiden weltweit erhältlichen 4K-Ultra-HD-Blu-ray-Playern von Samsung und Panasonic kommt bald ein dritter Player. Verkauft wird er unter der Marke Philips, doch Philips hat mit dem Player nichts zu tun. Außerdem wir nur ein Teil des neuen 4K-Marktes bedient.
Zum Start der Ultra-HD-Blu-ray-Disc herrscht im Handel 4K-Chaos, und auch für den Europa-Start fehlt es an Hardware. Zudem fehlt ausgerechnet der starke Blu-ray-Unterstützer Sony. Eine Playstation 4K würde gleich zwei Probleme lösen.
Von Andreas Sebayang
Für die 4K-Ultra-HD-Blu-ray-Disc stehen zunächst nur Scheiben mit geringer Kapazität für Hersteller zur Verfügung. Viele Filme erscheinen deswegen über den digitalen Vertrieb. Zudem wird die Auswahl an Ultra-HD-Blu-ray-Playern erst später größer.
Jeder Hersteller nutzt seine eigenen Logos für die aktuelle Generation der Fernseher und setzt vor allem auf den Begriff 4K. Ein neues Logo soll helfen, Geräte mit HDR und größerem Farbraum von anderen zu unterscheiden.
Das Weihnachtsgeschäft 2015 hat das Blu-ray-Konsortium komplett verpasst. Jetzt sieht es nach einem Start irgendwann im März in den USA aus. Doch wann es in Europa losgeht, ist noch immer unklar. Ausgerechnet das Konsortium bemüht sich kaum darum, die 4K-Ultra-HD-Blu-ray bekanntzumachen.
Von Andreas Sebayang
4K-Filme gibt es bald in Geschäften. Die Arbeiten an der Ultra HD Blu-ray Disc sind abgeschlossen. Die 4K-Blu-ray kommt allerdings zu einer schwierigen Zeit für optische Medien.
Ifa 2014 Spätestens seit der Ifa 2013 pusht die Geräteindustrie das Thema UHD-TV - also das extrascharfe Ultra High Definition TV. Doch was bringt die viermal höhere Pixelanzahl? Und wann gibt's entsprechend knackige Ultra-HDTV-Sender?
Von Jan Fleischmann
Lohnt sich die Ultra-HD-Blu-ray-Disc fürs Heimkino? Dieser Frage sind wir anhand von drei Fernsehern, drei Playern und sieben Filmen nachgegangen. Wir haben dabei Betrug, Abstürze, hohe Leistungsaufnahmen, Verbindungsprobleme und wunderschöne Bilder entdeckt. Zunächst konzentrieren wir uns auf die Filme und HEVC alias H.265.
Einst war die Karten-App Here Maps wegen der Offline-Funktion einer der Gründe, sich ein Windows-Smartphone zu kaufen. Jetzt hat der Hersteller bekannt gegeben, die Entwicklung der Anwendung für Windows-Smartphones aufzugeben - unter Windows 10 funktioniert die App bald gar nicht mehr.
(Here Maps)
Microsoft ergänzt das Windows-Insider-Programm um einen dritte Variante. Neben dem Slow- und dem Fast-Ring stehen jetzt auch Release Previews von Windows 10 zur Verfügung. Damit werden die Testmöglichkeiten rund um Windows 10 erweitert.
(Windows 10 Mobile)
Oneplus verkauft das X-Smartphone jetzt dauerhaft ohne Einladung. Das gehobene Mittelklasse-Smartphone bietet für den Preis von 270 Euro eine gute Ausstattung. Es ist in einigen Punkten das bessere Oneplus One.
(Oneplus X)
EA Sports versucht wieder, Basketballfans mit NBA Live an die Konsolen zu locken - sieht sich aber weiter dem übermächtigen Gegner 2K Sports gegenüber. Die scharfe Kritik am letztjährigen Vorgänger haben sich die Entwickler aber zu Herzen genommen.
(Nba Live 16)
Das Development Kit 2 des Oculus Rift ist toll, hat aber seine Schwächen: Die Kameraerfassung klappt gut, das neue Display ist Fluch und Segen zugleich. Bei der Spieleunterstützung braucht es Geduld.
(Oculus Rift Dk2)
Die Besitzer der Movie2k.to-Domain haben den DNS-Server der deutschen Piratenpartei als Primary DNS eingetragen. Ergebnis sind rund 10.000 Seitenaufrufe in der Minute und Anrufe der Polizei und Staatsanwaltschaft bei den Piraten.
(Movie2k)
E-Mail an news@golem.de