Nokia verkauft seinen Bereich Cloud-Infrastruktur und -Anwendungen im Kernnetz an Red Hat. Kunden von Nokias Cloud-Infrastrukturplattform bekommen Zugriff auf die 4G- und 5G-Anwendungen und Technologien von Red Hat.
Huawei will Technik zur Verzehnfachung der Datenrate im Festnetz und Mobilfunk im kommenden Jahr marktreif haben. Getestet wird das bereits auch in Deutschland.
Update Telco-Branche Die Connect Conference und Basecamp Debate haben größere Überraschungen gebracht. Man streitet über Überbau, die Zukunft des Kabelnetzes wird festgelegt und das 2G-Netz steht vor einem Umbruch.
Warum Technologie von Huawei und ZTE riskant sein soll, beantwortet die EU-Kommission nicht mit technischen Fakten. EU-Mitgliedsstaaten beginnen zu widersprechen.
Neukunden und Tarifwechsler surfen in wenigen Tagen mit reduzierter Übertragungsrate. Wer weiterhin mit bis zu 225 MBit surfen möchte, muss schnell reagieren.
Die Mobilfunkbetreiber wollen die DVB-T2-Frequenzen haben. Von einem SPD-Experten kommt ein ungewöhnlicher Vorschlag: einfach das Datenvolumen stark erhöhen!
Brasilianische Netzbetreiber werben intensiv um die Kunden. Im Mobilfunk gibt es Extravolumen und Glasfaser-Tarife werden günstiger. Das Land mit über 200 Millionen Verbrauchern ist für die Anbieter hochattraktiv.
Tim Höttges ist gegen ein Verbot von Mobilfunkantennen aus China. Auch jedes Mobiltelefon habe "eine Antenne" und gehöre dadurch nicht zur kritischen Infrastruktur.
Was in der EU funktioniert, soll jetzt auch in Baden-Württemberg gehen. Graue Flecken mit nur einer Antenne sollen für andere Betreiber geöffnet werden.
Die vier Mobilfunkbetreiber haben die Zugeständnisse zum Strahlenschutz erneuert. Auch Werte der Kleinzellen im In- und Outdoor-Bereich fließen in die Datenbank der Bundesnetzagentur ein.
MVNOs sollen Zugriff auf die 5G-Netze bekommen, verlangt der Beirat mit Regierungsmehrheit. Vodafone spricht von 5G-Abgabezwang zu festgeschriebenen Ramschpreisen.
Nach dem Vorstoß von EU-Kommissar Breton, chinesische Ausrüster bei 5G auszuschließen, gibt es erste Reaktionen. Technische und inhaltliche Belege hat die EU-Kommission nicht vorgelegt.
Die großen Mobilfunkanbieter in Deutschland könnten gezwungen werden, kleineren Anbietern ihre Netze zur Verfügung zu stellen - erste Politiker äußern sich.
Die deutsche Politik hat entdeckt, dass es für Mobilfunknetze eine Network Management Software (NMS) gibt. Man misstraut den Netzbetreibern, dass sie diese vernünftig sichern können.
Während Teile der EU-Kommission für einen Ausschluss chinesischer Netzausrüster bei 5G in Europa werben, läuft es für europäische Netzbetreiber in China besser.
AWS hat sein Cloud-Netzwerk längst mit den Mobilfunknetzwerken vieler großer Betreiber in Europa verbunden. In den USA ist AWS mit Dish völlig verwachsen.
Huaweis Security-Chef zieht eine positive Bilanz für die Sicherheit der europäischen Mobilfunknetze. 100 Prozent Sicherheit sei in der Praxis nicht erreichbar, betonte Lemke jedoch.
Einfach nur neue Modems könnten im Kabelnetz schon eine sehr viel höhere Datenrate für die Kunden bringen. Auch wenn das Netz noch mit DOCSIS 3.1 arbeitet.
Mit der Wortschöpfung "Sommehr" werden zwei Tarife von Vodafone Deutschland verbilligt angeboten. Doch im Kabelnetz gibt es eine echte Preissenkung erst nach 24 Monaten.
Der Druck der Branchenverbände zeigt Wirkung. Das Bundesministerium für Digitales nennt eine Reihe von Maßnahmen, um Überbau bestehender Glasfaser-Strecken genau zu untersuchen.