Perowskit-Solarzellen gelten als die Zukunft von Photovoltaik. Nicht nur der Wirkungsgrad, auch das Recycling ist besser als bei konventionellen Solarmodulen.
In Hamburg haben Forscher eine Lösung entwickelt, die Wasserstoff und Windkraft vereint: eine schwimmende Windkraftanlage, die auf hoher See autark Wasserstoff erzeugt.
Die Firma TES möchte mit erneuerbaren Energien hergestelltes Methan importieren. Doch Kritiker warnen: Das Konzept gehe nur dank multipler Subventionen auf - und könnte wichtige Transformationsschritte verzögern.
Nach 15 Jahren großer Versprechen gibt es die ersten haltbaren Perowskit-Solarzellen in kleinen Stückzahlen und immerhin mit 10 Jahren Herstellergarantie.
Der Strom aus Wind- oder Solarkraftwerken muss irgendwo gespeichert werden. Das US-Architekturbüro SOM will unter anderem Gebäude in Speicher verwandeln.
Nach der Verabschiedung des Solarpakets I passt Berlin seine Förderregeln an: Künftig werden auch Balkonkraftwerke bis 800 Watt mit 500 Euro finanziert, die Anmeldung entfällt.
Mehr als die Hälfte des 2023 eingespeisten Stroms stammte aus erneuerbaren Quellen. Insgesamt ist die Stromproduktion zurückgegangen und die Importe sind gestiegen.
Dank weiter Fernwärmenetze, kluger Regulierungen und Mut zu neuen Technologien ist Dänemark Deutschland bei der Wärmewende weit voraus. Es könnte hier bald klimaneutral werden.
Forschung in D Sturm, Dürre, Meteoriteneinschlag, Hackerattacke: Karlsruher Forscher simulieren, wie viel unser Energienetz aushält, damit wir nicht eines Tages im Dunkeln sitzen.