Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Solaris

StarOffice 7 nun auf Solaris x86 verfügbar

Product-Lifecycle-Management-Lösung für Solaris x86/Opteron vorgestellt. Ab sofort ist StarOffice 7 für die x86-Version von Suns Unix-Plattform Solaris erhältlich. Auf Grund der steigenden Nachfrage für StarOffice 7 und die Solaris-x86-Plattform will Sun Microsystems Ende 2004 auch das Java Desktop System (JDS) für Solaris x86 freigeben.

Sicherheitslücken in Opera 7.x entdeckt (Update)

Opera 7.23 für Windows, Linux, Solaris und FreeBSD soll für Abhilfe sorgen. Im Opera-Browser der Version 7.x wurden zwei Sicherheitslücken bekannt, die es einem Angreifer erlauben, Programmcode auszuführen oder über eine Backdoor Zugang zum System zu erlangen. Außerdem wurde eine Sicherheitslücke in OpenSSL bereinigt. Zum Stopfen der Sicherheitslücken bietet Opera lediglich eine Vollinstallation in Form von Opera 7.23 für die betroffenen Plattformen Windows, Linux, Solaris und FreeBSD an.

Sicherheitslücke in Opera-Browser auf mehreren Plattformen

Opera 7.22 für Windows, Linux, Solaris und FreeBSD bereinigt Sicherheitsleck. Der Opera-Browser enthält bis einschließlich zur Version 7.21 eine Sicherheitslücke, die es Angreifern erlaubt, Dateien auf ein anderes System zu schleusen, ohne dass diese jedoch ausgeführt werden können. Einen Patch gegen das Sicherheitsloch bietet Opera nicht an, sondern verlangt die Einspielung der aktuellen Opera-Version 7.22 für Windows, Linux, Solaris und FreeBSD.

Opera 7.21 für Windows, Linux, FreeBSD und Solaris verfügbar

Version 7.x von Opera erstmals für FreeBSD und Solaris. Mit einem Schlag bringt Opera den gleichnamigen Web-Browser für die Plattformen Windows, Linux, FreeBSD und Solaris in der Version 7.21 heraus. Nun fehlt als Desktop-Browser noch die MacOS-Fassung in der Version 7.x, die nach wie vor nur in der alten Variante 6.x vorliegt. Mit Opera 7.21 erscheint der Browser erstmals als Final für FreeBSD und Solaris, während die Windows- und Linux-Fassungen bereits länger als Version 7.x verfügbar sind.

Sun plant Solaris für Opteron

Solaris für Opteron soll 2004 erscheinen. Sun will eine 64-Bit-Version seines Betriebssystems Solaris für AMDs 64-Bit-Architektur auf den Markt bringen, das kündigte Suns Software-Chef Jonathan Schwartz gegenüber US-Medien an. Bislang ist nur eine 64-Bit-Version für Suns Sparc-Plattform sowie eine 32-Bit-Version für x86-Prozessoren verfügbar.

Sun: Solaris ist sichere Alternative zu Windows und Linux

"Solaris schützt vor Viren, Würmern und Urheberrechtsverletzungen". Sun erweitert die Hardware-Unterstützung für Solaris auf x86-Systemen. Mit der Erweiterung seiner Hardware Compatibility List (HCL) um 100 weitere Systeme von Drittanbietern will Sun die Zahl der x86-Systeme, auf denen Solaris läuft, deutlich erweitern. Dabei stellt Sun Solaris zunehmend eine sichere Alternative sowohl zu Windows als auch zu Linux dar.

TitanChat stellt Optimierung für PHP vor

Erweiterung soll Performance von PHP steigern. Die Performance und Skalierbarkeit von PHP unter Solaris gilt seit jeher als eher mäßig. Die Kapazität von PHP im Kontext von threaded-Webservern wie iPlanet oder Apache 2 ist auf maximal 100 bis 200 aktive Verbindungen beschränkt. Die Firma TitanChat bietet jetzt eine PHPO-Erweiterung an, die die Ursache dieses Problems konsequent und umfassend lösen soll.

Sun: Keine Verwicklung in SCO-IBM-Streitigkeiten wegen Unix

Solaris, Solaris x86, Trusted Solaris und Sun-Linux-Plattformen nicht betroffen. Sun Microsystems hat öffentlich erklärt, dass man von den Streitigkeiten um Urheberrechte von Unix-Bestandteilen, die zwischen SCO und IBM ausgebrochen sind, nicht betroffen sei. Man besitze entsprechende rechtmäßige Lizenzen, auf denen Solaris für Sparc und x86 System beruhen.

Sun: Solaris 9 für x86-Prozessoren erhältlich (Update 2)

Komplettes Sun-ONE-Serversoftware-Portfolio bis Ende 2003 für x86-Plattform. Sun Microsystems Deutschland hat angekündigt, dass das Unix-Betriebssystem Solaris 9 mittlerweile auch für x86-Serversysteme und nicht mehr nur für die Sparc-Plattform erhältlich ist. Bis Ende 2003 soll das komplette Sun-ONE-Serversoftware-Portfolio für x86 zur Verfügung stehen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

IBM kündigt Solaris-zu-Linux-Migrationsprogramm an

Expertenteam soll Kunden beim Umstieg auf Linux beraten. IBM stellt heute anlässlich der Linuxworld San Francisco ein Solaris-zu-Linux-Migrationsprogramm vor. Bestandteile des Programms sind Migrationskomponenten, Testing sowie Deployment der neuen Infrastruktur und Finanzierungsbestandteile.

Solaris 9 kommt mit Middleware-Komponenten

Über 300 neue Funktionen in Suns Unix-Betriebssystem. Sun Microsystems hat jetzt mit Solaris 9 offiziell das nächste Major-Release seines Betriebssystems vorgestellt. Mit mehr als 300 neuen Funktionen soll sich Solaris 9 vor allem als ideale Plattform für Web Services präsentieren. Dazu hat Sun einige Bestandteile seiner Middleware in das Betriebssystem integriert, darunter den Sun ONE Application Server 7 in der Platform Edition und den Sun ONE Directory Server.

Gnome 2.0 soll auf Solaris portiert werden

Ximian, Wipro und Sun arbeiten an neuem Desktop. Ximian, Wipro und Sun Microsystems wollen gemeinsam einen neuen Open-Source-Desktop für Solaris entwickeln. Dazu will man sich Gnome 2.0 bedienen. Gnome 2.0 soll künftig der bevorzugte Desktop für kommende Solaris-Versionen werden, teilte Sun mit. Von Gnome 1.4 gibt es bereits eine Preview-Solarisversion.

Radeon 8500 - Linux- und Solaris-Treiber von Xi Graphics

Für den PC-Workstation-Einsatz gedachte kommerzielle Profi-Treiber. Das US-Softwareunternehmen Xi Graphics hat nun auch kommerzielle Linux- und Solaris-Treiber für Grafikkarten mit ATIs Radeon-8500-Grafikchips im Angebot. Die OpenGL-1.2.1-kompatiblen Accelerated-X-Treiber sind für den Einsatz in PC-Workstations (AMD/Intel x86) gedacht.

Sun will Umstieg von Microsoft IIS auf iPlanet erleichtern

Preissenkung um 37 Prozent für iPlanet. Sun will Firmen, die den Microsoft Internet Information Server (IIS) einsetzen, mittels eines Migrationsplans und einer Preissenkung um 37 Prozent dazu bewegen, auf den Sun iPlanet Web Server, Enterprise Edition 6.0 umzusteigen. Auch das Microsoft-Betriebssystem NT selbst wird angegriffen: Hier will Sun den Entscheidern, Entwicklern und Anwendern helfen, auf Solaris umzusteigen.

Sun bietet Preview von Solaris 9 zum Download an

Linux-Applikationen sollen auch auf Solaris 9 laufen. Im Rahmen des Solaris 9 Developer Early Access Programms bietet Sun jetzt eine Beta-Version der nächsten Solaris-Version zum Download an. Mit Solaris 9 geht Sun vor allem einen Schritt auf Linux zu und bietet entsprechende Linux APIs sowie einen Linux-Kompatibilitäts-Modus.

Solaris 8 mit neuen Skalierungs- und Webfunktionen

Leichtere Wartung und schnellerer Webbetrieb. Sun Microsystems hat eine Reihe von Neuerungen für Solaris 8 angekündigt. Das Update umfasst Funktionen, die es erlauben sollen, einfacher Images des Betriebssystems anzulegen und zu installieren. Darüber hinaus soll die Performance besonders bei Webserver-Anwendungen um das Fünffache gesteigert worden sein.

Ogle: DVD-Player für Solaris und Linux

Unterstützung für DVD-Menüs und -Navigation. Die Solaris- und Linux-DVD-Playersoftware Ogle, die von Studenten der Chalmers University of Technology in Schweden entwickelt wird, ist jetzt in einer ersten Version erhältlich. Die Software unterstützt DVD-Menüs und die Navigation - darin sehen die Autoren ein Novum für obige Betriebssysteme.

Vorabversionen von Opera für zwei weitere Plattformen

Opera zeigt Alpha-Version für Carbon-API von MacOS X und Solaris-Beta. Gestern zeigte der norwegische Browser-Hersteller Opera eine erste Beta-Version des gleichnamigen Browsers in der Version 5.0 für Solaris, also Suns Unix-Variante. Außerdem steht jetzt eine erste Technology Preview des Browsers für die Carbon-API von MacOS X zum Download bereit. Die bereits erhältliche MacOS-Beta 1 unterstützte nur die Classic-Oberfläche.

Sun - Solaris-Webserver in drei Minuten installieren

Weiteres Update für Solaris 8. Sun Microsystems hat jetzt ein viertes Update zum Solaris 8 Operating Environment (OE) veröffentlicht. Die neue Version soll Administratoren in die Lage versetzen, eine große Zahl von Systemen in kürzester Zeit zu installieren und zu pflegen.

Sun veröffentlicht Sourcecode von Solaris 8

Quelltext für Entwickler, Programmierer und Studenten. Sun Microsystems bietet seit gestern kostenlosen Einblick in den Sourcecode des Solaris 8 Operating Environment. Sun will so mehr Softwareentwickler von Solaris überzeugen und die Entwicklung stabilerer sowie qualitativ hochwertigerer Applikationen ermöglichen.