Die Workers-Plattform von Cloudflare basiert wie Deno und Node auf der V8-Engine. Die Laufzeitumgebung wird auch Open Source.
NixOS ist genial zum Deployen von Software, doch der Einstieg ist hart. Über eine rasant wachsende Linux-Distribution und ihre Community, die viel erreicht.
Ein Erfahrungsbericht von Lennart Mühlenmeier
Ab Herbst will Intel Software anbieten, welche die Entwicklung KI-basierter Bildverarbeitung vereinfachen soll. Sie wird kostenpflichtig.
Mit den aktuellen Rust-Patches für den Linux-Kernel bekommt das Projekt ein neues Programmiermodell, das es mit C so nicht gibt.
Manchen hilft beim Einstieg als Coder ein guter Ausbilder, andere möchten einen Master und eine steile Karriere. Wir vergleichen die drei gängigen Wege in die IT.
Ein Ratgebertext von Rene Koch
Mit Pyscript sollen sich Python-Anwendungen im Browser umsetzen lassen. Dabei hilft auch eine DOM-Anbindung.
Sonst noch was? Was am 4. Mai 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Eine in Embedded-Geräten eingesetzte Bibliothek ist von Kaminskys DNS-Angriff betroffen, doch die Auswirkungen dürften sich in Grenzen halten.
Der Code des 3D Movie Maker ist so alt, dass er sich nicht einmal mit moderner Hardware kompilieren lässt. Microsoft gibt ihn trotzdem frei.
Knapp 1.800 Menschen sollen bei Lego künftig an diversen Software-Projekten arbeiten. Das Unternehmen will dabei mehr In-House entwickeln.
Ein RFC beschreibt, wie Webseiten über die Datei security.txt Kontaktinformationen für Sicherheitsforscher bereitstellen können.
Ein Ausfall von Slack im Februar resultierte aus einem kaskadierenden Fehler, den das Team aufgrund der Komplexität nur schwer beheben konnte.
Nach Apple will auch Google in seinem App-Marktplatz mehr Informationen anzeigen, wie die Daten der Nutzer erfasst und verwendet werden.
Der erste Release Candidate von .NET MAUI ist erschienen. Damit positioniert sich das .NET Framework deutlich stärker als Multi-Plattform-App.
Von Fabian Deitelhoff
Der deutsche Atari Bit Byte User Club (ABBUC) veranstaltet auch 2022 wieder einen Wettbewerb für 8-Bit-Software und Hardware für Atari-Heimcomputer.
Das alternative Android LineageOS wartet mit neuen Funktionen auf. Allerdings haben die Entwickler auch schlechte Nachrichten für alte Geräte.
Sonst noch was? Was am 25. April 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Erstaunlich schnell hat sich die EU auf ein Gesetz für digitale Dienste geeinigt. Doch wichtige Aspekte im Internetrecht sind weiter ungeklärt.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Sie heißen GrapheneOS, CalyxOS, LineageOS oder /e/OS und sorgen im Unterschied zum vorinstallierten Android für Datenschutz. Nicht alle sind aber uneingeschränkt empfehlenswert.
Von Moritz Tremmel
Künftig gibt es eine Art NetzDG auch auf EU-Ebene. Allerdings sind die Regelungen für das Digitale-Dienste-Gesetz (DSA) deutlich umfassender.
Von Friedhelm Greis
Auf den alten 32-Bit-Betriebssystemen von Microsoft läuft nun auch Rust. Der ungewöhnliche Windows-Port ist aber nicht offiziell.
Paranoid Android könnte ein Stable Release von Android 12 mit OTA-Updatesystem veröffentlichen - es scheitert aber an den Finanzen.
Der Cloud-Hoster AWS hat schnell auf die Log4J-Lücke reagiert. Forscher konnten nun aber gravierende Fehler in den Hotpatches zeigen.
Bei der Prüfung von ECDSA-Signaturen in Java fand sich ein Fehler, der dazu führt, dass man eine immer gültige Signatur erstellen kann.
Von US-Sanktionen betroffene russische Unternehmen werden auf Github gesperrt und Code gelöscht. Das trifft wohl auch einige Entwickler.
Eigene Games programmieren und auf Windows-PC, MacOS und Linux ausprobieren: Zusammen mit der Hardware gibt es einen Simulator des Playdate.
Nutzer von Github Actions und Codespaces haben fehlerhafte Rechnungen in Millionenhöhe erhalten. Technische Fehler sind laut Github verantwortlich.
Nicht nur sei ein Script schuld am Ausfall bei Atlassian gewesen, sondern auch schlechte Kommunikation zwischen Teams. CTO Sri Viswanath klärt auf.
Git hat zwei Sicherheitslücken bekannt gegeben und gleich auch einen Patch bereitgestellt, der diese stopft: Update dringend empfohlen.
Ein russischer Entwickler hat seinem NPM-Paket eine Protestfunktion gegen den Ukrainekrieg hinzugefügt. In der Open-Source-Community ist die Änderung umstritten.
Jedes Jahr können sich die Basic-Spezialisten messen und schreiben Spiele sowie Demos in nur zehn Zeilen. Auch 2022 sind die Ergebnisse beeindruckend.
An Kubernetes führt bei der Container-Orchestrierung kein Weg vorbei. Die Golem Akademie bietet Entwicklern und Admins einen leichten Einstieg in den De-facto-Standard.
Sponsored Post von Golem Akademie
Kunden können seit Tagen nicht mit wichtigen Tools wie Jira und Confluence arbeiten. Atlassian hat sich selbst teilweise offline genommen.
Mit dem freien Javascript-Modul Mermaid lassen sich mit einer einfachen Textsyntax Diagramme erstellen. Sie eignen sich besonders für den Einsatz im Web.
Von Claus Godbersen
Mercedes-Benz eröffnet mit dem Electric Software Hub eine Softwarefabrik in Sindelfingen und will viele Entwickler einstellen.
Entwickler sollen künftig auch ältere Apps im Play Store aktuell halten - ansonsten können diese mitunter nicht mehr installiert werden.
Google hat Android-Apps aus dem Play Store entfernt, weil diese umfangreich Daten gesammelt haben - möglicherweise für Sicherheitsbehörden in den USA.
Google Maps bekommt einige neue Funktionen - unter anderem werden Ampeln und Preise für Mautstraßen angezeigt.
Apple testet eigenen Angaben zufolge eine neue Funktion, bei der Abos nach Preissteigerungen offenbar automatisch verlängert werden.
Rust gilt als Alternative zu C und C++ und soll Probleme und Fehler schon beim Coden lösen. Die Golem Akademie unterstützt Entwickler beim Einstieg in Rust.
Sponsored Post von Golem Akademie
Kleine OLED-Displays sind beliebt bei Bastelprojekten. Mit einem Trick können sie an den HDMI-Port angeschlossen werden.
Der Software-Fehler war in der Implementierung von Nutzer-Registrierungen mittels Omniauth.
Einen umfassenden Überblick über Netzwerktechnologien und -konzepte für alle Admins und IT-Sicherheitsbeauftragten bietet der Fünf-Tage-Workshop der Golem Akademie.
Sponsored Post von Golem Karrierewelt
Mit bestimmten Bluetooth-Trackern ist es leicht, Menschen zu stalken. Google könnte einen Scanner direkt in Android implementieren.
Dataport, Dienstleister der öffentlichen Verwaltungen, erprobt mit Telefónica und Ericsson ein 5G-Campusnetz als Glasfaserersatz.
Die Sprite-Version von Pong für den C64 ist voll funktionsfähig, dank der Sprite-Bewegung lässt sich zudem der Schwierigkeitsgrad steigern.
Browser-Hersteller Mozilla startet ein weiteres Zahlangebot: eine kommerzielles Angebot für das MDN. Das soll Komfortfunktionen bieten.
Zum Training von KI braucht es Daten. Zusammen mit Microsoft und Nvidia hat BMW einen Datensatz erstellt, der für die Industrie gedacht ist.
In einer Beta-Phase testet Code-Hoster Github derzeit einen neuen Feed, der an soziale Netzwerke erinnert. Das überzeugt nicht alle Nutzer.
Mit dem JDK 18 kann in Java ein kleiner Webserver zum Testen und Debuggen genutzt werden sowie eine neue Schnittstelle zur DNS-Auflösung.