Der Umstieg von einem nicht-modalen Editor wie VSCode auf einen modalen wie Helix ist nicht einfach, aber lohnt sich! Wir erklären, warum und was Helix von Vim unterscheidet.
Kotlin kombiniert moderne Sprachfeatures mit nahtloser Java-Interoperabilität. Ein praxisorientierter Workshop zeigt, wie bestehende und neue Projekte effizienter gestaltet werden können.
Als IT-Experte in Deutschland remote in der Schweiz zu arbeiten, klingt gut: höheres Gehalt, günstiger Wechselkurs. Doch es wird wenig gelebt. Aus Gründen.
Moderne Softwarearchitekturen setzen auf Containerisierung und Orchestrierung für skalierbare Anwendungen. Wie die Open-Source-Lösungen Docker und Kubernetes effizient genutzt werden, zeigt dieser Workshop.
Neuronale Netze sind die Grundlage moderner Bilderkennungssysteme. Ein Workshop zeigt, wie mit Python und Keras leistungsfähige Deep-Learning-Modelle entwickelt und auf Nvidia Tesla P100s in der Cloud trainiert werden.
API First ist für viele Entwickler Pflicht - zu recht. Wir vermitteln Grundlagen und geben einen Mini-Workshop, um API First schnell und direkt anzuwenden.
Spannendes Web Onboarding-Tutorials für Web-Apps zeigen interaktiv erste Schritte und neue Features. Mit Intro.js lassen sie sich schnell umsetzen. Ein Beispielprojekt.
Ansible vereinfacht die Automatisierung und Verwaltung von IT-Systemen erheblich. Ein dreitägiger Workshop zeigt, wie das Open-Source-Tool für effiziente Systemkonfigurationen und Orchestrierung genutzt wird.
Devs nehmen gern Code, den andere geschrieben haben. Doch die Nutzung von Bibliotheken und Frameworks birgt Stolperfallen - wir helfen, sie zu umgehen.
Flutter ermöglicht es, mit einer einzigen Codebasis native Anwendungen für Android und iOS zu erstellen. Im zweitägigen Online-Workshop lernen Devs praxisnah, wie mit Flutter performante und skalierbare Apps entstehen.
Angreifer können in OpenH264 einen Pufferüberlauf auslösen. Mit Glück stürzt nur die Software ab, eine Befehlsausführung ist jedoch nicht auszuschließen.
Nicht immer stehen Datensätze für das Finetuning von KI-Modellen zur Verfügung. Die Plattform Glaive.ai bietet an, sie synthetisch zu erzeugen. Wir zeigen, was dahintersteckt.
3Kommentare/Ein Ratgebertext von Fabian Deitelhoff
Docker und Kubernetes bieten für Spring-Boot-Anwendungen eine leistungsstarke Grundlage, um Anwendungen flexibel, skalierbar und effizient in verschiedenen Umgebungen auszuführen. Wie das geht, zeigt dieser Workshop.
Der Einstieg in den Standard für die Build-Automatisierung von Java-Projekten ist nicht leicht. Wir geben eine Schritt-für-Schritt-Einführung mit Beispielprojekt.
Kotlin bietet moderne Sprachfeatures und eine nahtlose Interoperabilität mit Java. Ein praxisorientierter Workshop zeigt, wie sich die Produktivität in bestehenden und neuen Projekten steigern lässt.
In der IDE-Welt mischt nun auch Bytedance mit der KI-unterstützten Plattform Trae mit. Es konkurriert mit Tools wie VS Code und Intellij - kann es mithalten?
In der Containervirtualisierung können die Betriebssysteme von Compute-Knoten wenig mehr als Container starten und stoppen. Talos Linux treibt das auf die Spitze.
Von der Cloud über SaaS bis hin zum Workflow: Welche Anbieter, Programme und Tools ich nach vier Jahren bei einem Start-up empfehle - und welche nicht.
21Kommentare/Ein Erfahrungsbericht von Jack Lindamood
Wer einen PC oder ein iPad mit seinem Signal-Konto verbunden hat, hat bisher keinen Zugriff auf die bisherigen Nachrichten gehabt. Das ändert sich jetzt.
In einer Umfrage hat Github das Stimmungsbild bei Open-Source-Entwicklern ermittelt. Bei Themen wie KI, Privatsphäre und Sicherheit gibt es starke Veränderungen.
Der Raspberry Pi Pico bringt Multicore-Programmierung in den Hobbybereich. Wir zeigen, wie parallele Programme in verschiedenen Sprachen funktionieren.