Visual Studio Online kann seit kurzem von interessierten Entwicklern getestet werden. Diese bekommen auch einen Einblick in die Preisvorstellung, die Microsoft für Cloudumgebungen hat. Die Software soll sich aber auch an selbst verwaltete Umgebungen anbinden lassen.
Die aktuelle Version 2.24 des Versionskontrollsystems Git ermöglicht es, neue Funktionen einfacher zu testen und zu nutzen. Umgesetzt wird das über Funktions-Makros. Das Durchsuchen der Git-Historie ist nun auch standardmäßig schneller.
Die Entwickler-Community der Programmiersprache Python will künftig jährlich neue Versionen ihres Projekts veröffentlichen statt bisher ungefähr aller 18 Monate. Außerdem soll es festgelegte Zeitpunkte für Vorabversionen und stabile Veröffentlichungen geben.
Mittels KI sucht der Linux-Kernel-Entwickler Sasha Levin nach Patches für die stabilen Zweige, die Code verbessern. Aber kann er mit dem System auch Patches finden, die Bugs enthalten? Für Levin ist das eine schwer lösbare Aufgabe, aber er hat ein paar Anhaltspunkte dafür, wie das gehen könnte.
Samaira Mehta hat mit sechs Jahren Programmieren gelernt. Andere Kinder und vor allem Mädchen sollten das auch können, sagt sie. Mit elf Jahren ist sie bereits Chefin eines Unternehmens, das Brettspiele vermarktet.
Mit der Open-Source-Runtime Dapr, der Distributed Application Runtime, will Microsoft das Entwickeln von Anwendungen mit Microservice-Architekturen vereinfachen.
Das für native Programmierung mit C und C++ gedachte NDK von Android erhält künftig Langzeitsupport. Der Werkzeugkasten soll jährlich aktualisiert werden.
Dem Framework .Net Core gehört laut Hersteller Microsoft die Zukunft. Die Portierung alter APIs des .Net Frameworks auf das neue Projekt will das Unternehmen nun auch offiziell beenden. Für fehlende Schnittstellen soll die Community einspringen.
Der Fachverlag No Starch Press wirft Amazon vor, Schwarzkopien von Büchern aus seinem Verlagsangebot zu verkaufen. Dabei handele es sich explizit nicht um Drittanbieter, sondern Amazon selbst als Verkäufer. Das geschieht nicht das erste Mal.
Die Programmiersprache Perl 6 könnte schon bald offiziell unter dem Namen Raku weiterentwickelt werden. Dem hat Perl-Gründer Larry Wall bereits zugestimmt. Der neue Name stammt von Wall selbst.
Das von Google initiierte AMP-Projekt zum Beschleunigen mobiler Webseiten wird künftig unter dem Dach der OpenJS Foundation gepflegt. Google bleibt dem Projekt als starker Förderer erhalten.
Erst ein paar einfache Anweisungen, dann folgen Optimierungen: Mit dem kostenlos erhältlichen PC-Lernspiel Rabbids Coding von Ubisoft können Jugendliche und Erwachsene ein bisschen über Programmierung lernen und viel Spaß haben.
Von Peter Steinlechner
Die COM-Schnittstelle ist eines der ältesten Bestandteile von Windows. Als Teil der Suche nach sicheren Sprachen gibt es nun eine quelloffene COM-Bibliothek von Microsoft, die in Rust geschrieben wurde.
Für den neuen freien Videocodec AV1 gibt es bisher hauptsächlich den Referenz-Decoder sowie den Dav1d-Decoder des Videolan-Projekts. Google hat nun einen eigenen AV1-Decoder gebaut, offenbar für die Nutzung in Android.
Version 12 des Datenbanksystems PostgreSQL soll die Leistung von Abfragen beschleunigen und kann Abfragen in JSON-Dokumenten durchführen. Beim Neubauen eines Index blockiert PostgreSQL keine Schreibzugriffe mehr.
Chaoshasen haben ein Raumschiff überrannt und der Spieler muss die Biester wieder loswerden: Das ist die Ausgangslage im kostenlosen Rabbids Coding, mit dem Ubisoft unterhaltsam einige Grundkonzepte des Programmierens vermitteln möchte.
Bei der Präsentation der neuen iPhones hat Apple die sogenannte Deep-Fusion-Technologie vorgestellt, mit der Bilder bei schlechteren Lichtbedingungen deutlich besser aussehen sollen. Die Funktion soll im Herbst erscheinen, jetzt ist sie Teil der Entwicklerversion von iOS 13.
Mit der aktuellen Version 2.0 von Tensorflow soll das Deep-Learning-Framework deutlich einfacher und nutzerfreundlicher werden. Der dazu wohl wichtigste Punkt ist die Reduzierung des API auf Keras.
In offensichtlicher Anlehnung an Imagenet will Code-Hoster Github mit Codesearchnet einen Deep-Learning-Wettbewerb für die semantische Suche in Code etablieren. Der Datensatz dafür umfasst 6 Millionen Methoden, teils mit Dokumentation und Metadaten.
Der langjährige Unix- und X11-Entwickler Keith Packard arbeitet inzwischen für die RISC-V-Spezialisten von Sifive und hat dort eine neue C-Standardbibliothek erstellt. Diese soll sich besonders für Embedded-Systeme mit wenigen Ressourcen eignen.
Wie schon länger angekündigt, unterstützt die Version 3 von .Net Core Windows Forms und WPF. Die Version bringt auch darüber hinaus viele Neuerungen.
Die neue Version 1.5.18 des Cache-Servers Memcached kann Inhalte auch über Neustarts der Software hinweg erhalten. Dabei hilft eine Linux-Kernel-Funktion namens DAX (Direct Access).
Die Code-Hosting- und Entwicklungsplattform Github darf künftig CVE-Nummern vergeben. Dank einer Übernahme wird außerdem wohl die Suche nach Sicherheitslücken im Code vereinfacht und Github zeigt Sicherheitswarnungen für PHP.
Die aktuelle Version 9 des Compiler-Baukastens LLVM ermöglicht erstmals das Bauen des Linux-Kernels für x86-Systeme. Darüber hinaus ist die Unterstützung für den CPU-Befehlssatz RISC-V nun stabil.
Die Abfragesprache für Graph-Datenbanken GQL soll ISO-Standard werden. Laut den Spezialisten von Neo4j ist es die erste ISO-zertifizierte Datenbanksprache seit SQL.
Aufgrund einer Unterlassungsklage mussten die Macher von Lineage OS ihr alternatives Betriebssystem für Xiaomi-Smartphones zwischenzeitlich zurückziehen, jetzt ist das ROM aber wieder da: Der betreffende Code konnte entfernt werden.
Die Sprache Java steht im Ruf, eher umständlich zu sein. Die Entwickler versuchen aber, viel daran zu ändern. Mit der nun verfügbaren Version Java 13 gibt es etwa Textblöcke, mit denen sich endlich angenehm und ohne unnötige Umstände mehrzeilige Strings definieren lassen.
Von Nicolai Parlog
Zwei Jahre nach der Veröffentlichung von Java EE 8 ist das Enterprise-Java nun auch endlich als offene Spezifikation Jakarta EE 8 verfügbar. Das Projekt ist von Oracle an die Eclipse Foundation abgetreten worden.
Wer eine App für iOS auf den Markt bringt oder auch eine alte App aktualisiert, wird bald höhere Anforderungen haben. Besonderheiten der modernen Displays der iPhones wie auch iPad Pros müssen zwingend unterstützt werden.
Pong, Space Invaders oder Go: Der Arcade Coder ist ein Spielbrett, auf dem diverse Spiele gespielt werden können. Zuvor müssen diese aber programmiert und getestet werden - spielerisches Lernen für angehende Entwickler.
Zum Jahresanfang 2020 will die Python-Entwicklercommunity ihre Arbeiten an Version 2.7 der Standardimplementierung endgültig einstellen. Das hat das Team erneut klargestellt.
Mit Hilfe des Prinzips Differential Privacy sollen sich sensible Daten statistisch auswerten lassen, ohne Rückschlüsse auf die eigentlichen Daten zu ermöglichen. Google stellt dafür eine C++-Bibliothek als Open Source bereit.
Die Leitung des FreeBSD-Projekts will zur Entwicklung des Betriebssystems von Subversion zu Git wechseln. Der Wechsel der Versionskontrolle sei für das Team schlicht "vernünftig", sagte die Projektleitung.
Einigen Nutzern der Google-Suche wurden in den vergangenen Wochen bei manchen Anfragen Textmarkierungen angezeigt. Google testet aktuell die neue Funktion, dank der Ergebnisse schneller gefunden werden sollen.
"Die Sponsorenschaft finanziert direkt unsere Wartungsarbeitszeit": Die Entwickler des Tools Standard führen mit der Version "standard 14" Werbebanner ein. Einige Nutzer verstehen die Entscheidung, viele andere halten die Idee für falsch.
Über ein Jahr nach der Ankündigung auf der Google I/O 2018 kann Google Fotos Texte in Bildern erkennen und verarbeiten. Nutzer können auch Text in Bildern über die Suchfunktion finden, was sowohl mit lateinischen als auch anderen Alphabeten funktioniert.
Google hat seinem Play Store für Android und Chrome OS ein aktualisiertes Design verpasst: Neu ist eine übersichtliche Navigationsleiste am unteren Bildschirmrand, auf der explizit zwischen Spielen und anderen Apps unterschieden wird. Das gesamte Design wirkt frischer als zuvor.
Bei der neuen stabilen Version von Android Studio hat Google weniger Wert auf neue Funktionen gelegt als darauf, die bisherigen zu verbessern. Entwickler sollen mögliche Probleme bei ihren Apps schneller erkennen, zudem wurden über 600 Bugs beseitigt.
Worauf sollen Unternehmen achten, wenn sie Entwickler einstellen? Das wird derzeit heftig diskutiert. Und alles hat seine Nachteile.
Von Rajiv Prabhakar
"Wie deklariere ich eine Methode in Java?" Selbst Antworten auf einfache Fragen kann manche Quelltexthilfen überfordern. Das Machine-Learning-Programm Crokage soll das ändern und bezieht Stack Overflow mit ein. Die Software kann bereits ausprobiert werden.
Mit Googles automatischer Transkriptions-App können Nutzer, die mit dem Hören Probleme haben, Konversationen leichter folgen. Um die künftige Entwicklung zu fördern, hat Google die darunterliegende Engine nun als Open-Source-Software kostenlos zur Verfügung gestellt.
Das Entwicklerteam von Facebook hat ein eigenes Werkzeug zur statischen Code-Analyse erstellt und stellt nun erstmals Details dazu vor. Das Projekt habe Tausende Sicherheitslücken verhindert.
Statt für seine Mobile-Apps auf einheitlichen Code zu setzen, nutzt Dropbox inzwischen die nativen Programmiersprachen Swift für iOS und Kotlin und Android. Die einheitliche Pflege sei schlicht zu aufwendig gewesen.
Anders als in Deutschland sind in den USA fast beliebige Wunschkennzeichen möglich. Doch nicht immer sind die Namen am Ende mit der IT kompatibel.
Der Codehoster Github bietet nun umfangreichere Möglichkeiten für Continuous Integration an. Dabei teilt sich Github erstmals Code mit einem ähnlichen Microsoft-Produkt.
Die kommende Version 6 des UI-Frameworks Qt soll mehr Evolution als Revolution werden. Wichtige Baustellen werden eine Runderneuerung von QML und der Fokus auf neue Grafikschnittstellen sein.
Eine Komplettübernahme des Antivirenherstellers Symantec durch Broadcom kommt nicht zustande. Doch der Chiphersteller ist auch mit der Enterprise-Sparte zufrieden. Broadcom hat den Kauf bestätigt.
Die neue Previewversion des Windows-Terminals ist verfügbar. Entwickler können sich etwa eigene Shortcuts mit Sonderzeichen anlegen. Besonders stolz scheint Microsoft darauf zu sein, dass sich das Fenster jetzt mit der Maus verschieben lässt.
Im Editor direkt mit den Kollegen bestimmte Codestellen per Chat diskutieren, das soll die Software von Codestream ermöglichen. Die Technik gibt es nun auch offiziell für Slack.
Mit dem Open-Source-Projekt PartiQL hat Amazon eine Abfragesprache vorgestellt, die eine Vielzahl verschiedener Datenbanken einheitlich ansprechen können soll. Das Unternehmen hat die Technik nach eigenen Angaben zunächst für eigene Probleme entwickelt.