Fünf Jahre nach Inkrafttreten der DSGVO ziehen prominente Datenschutzexperten eine Bilanz der Verordnung. Nicht der Datenschutz, sondern Faulheit und schlechte Software verhinderten Innovation.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Das Landeskriminalamt Bayern hat die Website der Letzten Generation beschlagnahmt, doch nun gibt es eine Lösung.
ATU ist am Donnerstag von Unbekannten gehackt worden. Der Cyberangriff schränkt derzeit diverse Dienste wie die telefonische Erreichbarkeit ein.
Erste Einblicke in den KI-Beschleuniger von Meta zeigen die gute Leistung und Effizienz, die mit Googles TPU mithalten kann.
Der Ampere One nutzt keine ARM-Designs mehr, sondern eigene Kerne. Für den Chip zählt: Mehr ist mehr.
Computer wird plötzlich zu heiß? Windows fährt nicht mehr hoch? Mit spezialisierten Linux-Live-Systemen sind die Ursachen schnell ermittelt.
Ein Ratgebertext von Erik Bärwaldt
Eine geleakte Folie zeigt, welche Leistungsaufnahme Gigabyte künftig für Prozessoren erwartet. Warum trotzdem kein neues Netzteil fällig ist.
Pure Storage wünscht sich wohl, dass HDDs möglichst schnell vom Markt verschwinden. Das scheint aktuell kaum realistisch.
Das JSON-Format löst XML langsam ab. Welche Vor- und Nachteile das in den Einstellungen bei Microsofts .NET Core bietet, und was bei der Nutzung von IOptions und IConfiguration mit JSON zu beachten ist.
Ein Deep Dive von Rene Koch
Die EU will Hersteller und Entwickler digitaler Produkte zu mehr IT-Sicherheit verpflichten. Die Open-Source-Szene protestiert.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti
Betriebskosten und Skalierungsprobleme erforderten drastische Schritte des Streaminganbieters. Der Bericht darüber gibt Einblicke in die Verarbeitung großer Datenmengen.
Eine von Sicherheitsforschern entdeckte Sicherheitslücke könnte schon seit über 20 Jahren bestanden haben, teilte das Schulministerium in NRW mit.
Die Probleme mit der Serverkapazität gab es bereits bei der Einführung des 9-Euro-Tickets. Die Wiederholung sei laut Fahrgastverband Pro Bahn nicht nötig gewesen.
Bei etlichen Krankenkassen funktionieren Dienste wie ePA und eAU nicht. Nun sollen sie wieder hochgefahren werden. Der Hack wird weiter untersucht.
Googles Authenticator bietet neuerdings die Synchronisation der 2FA-Geheimnisse an - allerdings ohne E2E-Verschlüsselung, warnen Sicherheitsforscher.
Bis zur zweiten Jahreshälfte müssen sich die Aktionäre noch gedulden, denn auch für das laufende Quartal erwartet Intel erneut rote Zahlen.
Open RAN ist von der Telekom in Neubrandenburg erstmals im Livebetrieb eingesetzt worden. "Das ist nicht skalierbar", sagte Telekom Vice President Franz Seiser.
Schuld daran ist ein Feature, das standardmäßig aktiviert ist. Seit Edge 112 ist es fehlerhaft und sendet alle URLs an Microsoft-Server.
Im Zuge der Untersuchung der Technikprobleme beim Abitur in NRW fanden Hacker auch einen ungeschützten Server mit Tausenden Nutzerdaten.
Ein unzureichende Dimensionierung habe den Download-Server überlastet, heißt es zum Abi-Chaos in NRW.
Die verbreitete Tuning-Software für Grafikkarten, MSI Afterburner, bekommt nach rund einem Jahr ein größeres Update.
Datenschutz für Sysadmins Datenschutz ist im aktuellen IT-Grundschutz-Kompendium des BSI verankert. Andere Prüfmodelle als das SDM geraten in Begründungsnot.
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Blizzard lädt zum Server-Slam-Wochenende alle Spieler ein, die Stabilität der Diablo-4-Server auf die Probe zu stellen.
Ein Forschungsteam der Nasa hat den Einsatz von Sonnensegel für Miniatur-Raumfahrzeuge untersucht. Die Technologie könnte die Erkundung des Weltalls kostengünstiger gestalten.
Große KI-Sprachmodelle brauchen oft extrem viele Cloudressourcen. Forscher zeigen mit Web-LLM, dass das nicht unbedingt notwendig ist.
Der E-Mail-Anbieter Mailbox.org fordert seine Bestandskunden auf, in neue Tarife zu wechseln, die teils teurer sind.
Die von Tailscale genutzte Wireguard-Implementierung in Go hat einige Limitierungen, die die Entwickler seit Monaten versuchen zu überwinden.
Laut Cloudflare setzen Botnetze auf gehackte Virtual Private Server (VPS), beispielsweise von Start-ups, die deutlich mehr Leistung für DDoS-Angriffe bieten.
Hinter dem Verkauf von Unternehmenssparten steckt manchmal mehr als nur die Bilanz. Auch große Unternehmen können nicht beliebig komplex werden.
Ein IMHO von Martin Böckmann
Ein Waffenliebhaber mit dem Spitznamen OG hat offenbar streng geheime US-Dokumente auf Discord verbreitet.
Bei Intel stehen große Veränderungen an, denn das Unternehmen plant, sein Serverbaugeschäft aufzugeben und an Mitac zu verkaufen.
Die CAX-Server können bis zu 16 64-Bit-Threads auf Basis von ARM verwenden. Die könnten bei der Entwicklung von ARM-Applikationen helfen.
Auf Reddit sind Nacktfotos von imaginären Frauen verkauft worden, die mit einer generativen KI erzeugt wurden. Die Käufer bemerkten den Schwindel wohl nicht.
US-Beamte untersuchen die Rolle von Discord-Gaming-Kanälen bei dem Leak von US-Geheimdienstinformationen, die den Ukrainekrieg betreffen.
Loogsons Prozessor für Rechenzentren ist fertig. Er entsteht komplett im Land, die 32 Kerne sollen schneller rechnen als bei ARM. Doch die Angaben sind vage.
Das Serial-Port-Museum hat einen Raq-3-Server von Cobalt wieder in Betrieb genommen - und eine Webseite darauf gehostet.
Jedec stellt einen Standard für doppelt so schnellen DDR5-Speicher vor. Multi-Rank-Module vereinen zwei Speicherriegel auf einer Platine.
Die Webseiten etlicher Behörden und der Polizei sind immer wieder nicht zu erreichen. Behörden vermuten eine koordinierte Aktion.
FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.
Auch nach dem zweiten Beta-Wochenende begeistert uns Diablo 4. Vor allem die Server und dämliche MMO-Gimmicks sollte Blizzard aber in den Griff bekommen.
Ein IMHO von Oliver Nickel
Weitere Prozessoren sollen im Zeitplan sein, bei der Node-Entwicklung verfolgt Intel ambitionierte Pläne - offenbar erfolgreich.
Bilder eines Prototyp-Mainboards für Intels nächste Prozessorgeneration für Server und Cloud-Computing zeigen, wie groß die CPUs werden.
Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
Eine Anleitung von Florian Bottke
Millionen von Entwicklern könnten bald MITM-Angriffen ausgesetzt sein, denn Github muss kurzfristig seinen SSH-Host-Key austauschen.
Verbraucher sollen künftig leichter Konsumgüter reparieren lassen können. Smartphones und Tablets gehören aber noch nicht dazu.
Überraschend gab Intel bekannt, dass der aktuelle AXG-Leiter und frühere AMD-Mitarbeiter das Unternehmen bald verlassen wird. Er hat die Grundsteine für mehrere GPU-Projekte gelegt.
GTC 2023 Wer aber auf das Comeback von SLI gehofft hat, wird enttäuscht. Stattdessen gibt es wieder High-End Rechenbeschleuniger mit NVLink und PCI-Express.
Die Instanz Mastodon.social hat seine Nutzer über ein Datenleck informiert. Demnach sollen Dritte auf Direktnachrichten zugegriffen haben.
Mit einem Open-Source-Tool vom Forschungsinstitut MIT kann man die Luftqualität kostengünstig überprüfen. Die Bauanleitung steht frei zum Download bereit.
Microsoft hat eine Sicherheitslücke in Outlook geschlossen, die bereits seit geraumer Zeit ausgenutzt wird, um an Zugangsdaten zu gelangen.