Diamanten werden unter Druck und vor allem über lange Zeit geformt. Auch die Server-CPUs von Intel brauchten länger als geplant, sind dafür aber laut Hersteller auf die Anforderungen der Kunden zugeschnitten.
Mit Hilfe von Virtualisierung lassen sich auch im Desktopbereich VMs mit verschiedenen Betriebssystemen auf einem Rechner betreiben. Hyper-V bietet sich hier an, wir stellen es vor. Teil 1: Installation und erstes Einrichten.
Eine Anleitung von Holger Voges
Bloodhunt, Marvel Snap und mehr: Diese Free-to-Play-Spiele haben im vergangenen Jahr auch ohne Geldeinwurf viel Spaß gemacht.
Von Rainer Sigl
CES 2023 In AMDs erster HPC-APU rechnen 24 CPU-Kerne, die KI-Leistung soll auf Faktor 8 steigen. Die Geräte sollen im Supercomputer zusammen 2 Exaflops liefern.
Ähnlich wie die Konkurrenz von Signal unterstützt künftig auch Whatsapp einen Proxy-Server, um damit staatliche Blockaden zu umgehen.
Eigentlich sind Smartphones kleine Spionage-Geräte - dass es auch anders geht, beweisen alternative Androids. Wir zeigen, wie der Umstieg gelingt und haken damit einen guten Vorsatz für's neue Jahr ab.
Eine Anleitung von Moritz Tremmel
Firmen und Rechenzentren schieben es noch vor sich her: das Upgrade von Windows Server 12. Dabei ist es wichtig, Upgrades und Migrationen frühzeitig zu planen. Wir zeigen die einzelnen Schritte.
Ein Ratgebertext von Nico Ruch
Als Sparmaßnahme wurden nach der Übernahme durch Elon Musk Hausmeister und Sicherheitsdienst reduziert. Das Büro in Seattle soll ganz geschlossen werden.
Loongson skaliert seine CPUs mit Loongarch immer weiter. Dank Chiplet-Ansatz und Sockeln sollen im Server bis zu 128 Kerne möglich werden.
Nach einem Statement von Lastpass zu einem Datenleck bewerten Sicherheitsforscher die Aussagen und zeigen Probleme bei der Sicherheit auf.
Von Moritz Tremmel
Wie SSRS grundsätzlich funktioniert, haben wir im ersten Teil gelernt. Nun erstellen wir aus den gewonnenen Daten praxisbezogen ansprechende Reports.
Eine Anleitung von Michael Bröde
Bisher ist die einzige effiziente Lösung für Push-Nachrichten in Android ein proprietärer Google-Dienst. F-Droid will, dass sich das ändert.
13,5 Millionen Menschen haben sich Fallout 76 schon angeschaut. Dabei war der Launch des Survival-MMOs ein absolutes Desaster und Meme-Fest.
Saugroboter mit Kamera und Cloud-Anbindung sind keine Seltenheit mehr. Nun sind Bilder einer Nutzerin in einem sozialen Netzwerk aufgetaucht.
Beschleuniger für Server und Grafikkarten für Endkunden werden nicht mehr innerhalb einer Abteilung betreut, sondern auf verschiedene Bereiche aufgeteilt.
Elon Musk will sein Versprechen wahrmachen und als Twitter-Chef aufhören. Jedoch nur unter bestimmten Bedingungen.
Oracle bietet Datenbank-Lizenzen, die pro Sockel und nicht pro CPU-Kern abgerechnet werden. IBMs Power10 bekommt deshalb bis zu 24 Kerne.
Version 109 des Edge-Browsers wird die letzte sein, die Windows 7, 8 und 8.1 erhalten. Die Betriebssysteme laufen Anfang 2023 komplett aus.
Cloud-Provider stehen vor großen Herausforderungen im Petabyte-Zeitalter. Riesige Datenmengen benötigen Spezialhardware zur Verarbeitung, die wir in diesem Artikel erklären.
Von Martin Böckmann
Das Start-up Ventana stellt offiziell seine erste CPU für Hyperscaler vor. Ein ungewöhnliches Produktkonzept soll ARM und x86 Konkurrenz machen.
Ein Sicherheitsforscher hat eine Lücke bei mehreren Unternehmen und Stadtverwaltungen gemeldet. Obi machte es ihm besonders schwer.
Der Plan von Equinix ist, mit wärmeren Klimata Energie einzusparen. Das Unternehmen will auch mehr auf Wasserkühlungen setzen.
In den USA sind sehr hohe symmetrische Gigabit-Datenraten für Privathaushalte in Vorbereitung. Wir haben bei deutschen Firmen nachgefragt, wie es hier damit aussieht - und sind in der Schweiz gelandet.
Eine Recherche von Achim Sawall
Ein neuer Graviton soll HPC in der Cloud attraktiver machen, ein eigenes Netzwerkprotokoll Anwendungen beschleunigen – etwa Machine Learning.
Mit der Deaktivierung von AVX-512 in Alder Lake sorgte Intel für reichlich Diskussionen. Linux-Erfinder Torvalds unterstützt Intel nun indirekt.
Sogar für IT-Profis scheint das Netzwerkprotokoll IPv6 oft ein Buch mit sieben Siegeln - und stößt bei ihnen nicht auf bedingungslose Liebe. Wir überprüfen die Vorbehalte in der Praxis und geben Tipps.
Von Jochen Demmer
Google versprach eine Rückerstattung aller Käufe in dem eingestellten Cloudgaming-Dienst. Manche Kunden bekommen jedoch teils nur Play-Guthaben zurück.
Ein Bericht von Daniel Ziegener
Bei Hetzner in Falkenstein konnten wir uns ansehen, wie man eines der größten Rechenzentren Europas effizient betreibt.
Ein Bericht von Johannes Hiltscher
Probleme bei Videokonferenzen und bei Downloads werden am häufigsten genannt. 85 Prozent der Büroangestellten verlieren so Arbeitszeit.
In der Cloud sollten Systeme austauschbar sein. Dass das nicht immer der Fall ist, zeigt nun AWS mit einer Art Langzeitsupport.
Ein ehemaliger Twitter-Admin erklärt, warum Twitter bisher stabil läuft, obwohl mehr als der Hälfte der Belegschaft gekündigt wurde.
Apples iCloud für Windows scheint Probleme zu machen. Nicht nur, dass Bilder Fremder gezeigt werden. Auch Videos rendern teils nicht richtig.
Mit Etesync können Kontakte und Kalender sicher synchronisiert werden. Für alle, die ihre Daten ganz bei sich behalten wollen, zeigen wir, wie man einen eigenen Etebase-Server einrichtet.
Eine Anleitung von Moritz Tremmel
Nach jahrelanger Arbeit nutzt Facebook-Mutterkonzert Meta PTP in seinen Rechenzentren - für eine Präzision im Nanosekundenbereich.
Mithilfe der KI Stable Diffusion trainiert sich eine Community ihre eigene Software. Damit sollen pornografische Bilder generiert werden.
Bauarbeiten haben die Zuleitung zu einem Voice-System unterbrochen und eine Kaskade ausgelöst. Wer nur Daten nutzte, bemerkte den Telefonica-Ausfall erst durch die Apps Katwarn und Nina.
Mit dem grafischen Frontend Portainer wird das Docker-Management endanwendertauglich.
Eine Anleitung von Erik Bärwaldt
Nach den Arc-Alchemist-Grafikkarten folgt Ponte Vecchio für den Einsatz in Rechenzentren. Dabei kommt auch der neue ATX-Stecker zum Einsatz
Snapdragon Summit 2022 Das erste eigene Chip-Design von Qualcomm seit Jahren hat einen Namen: Oryon. Auf Details und Produkte muss weiter gewartet werden.
Mit Sapling arbeitet Facebook an einer eigenen Versionskontrolle. Das soll vor allem das riesige Monorepo besser unterstützten.
Die teuerste Rakete der Welt startet den Flug zum Mond. Die Nasa überträgt live. Vom Flug ist fast nichts zu sehen.
Kriminelle verlangen per E-Mail Lösegeld für einen angeblichen Hack des Unternehmensservers. Auch Troy Hunt von HIBP hat ein solches Schreiben erhalten.
Mittels QLC-Speicher und vielen gestapelten Ebenen will SK Hynix sehr hohe Kapazitäten auf eine SSD unterbringen.
Das DS923+ ist ein neues NAS für diverse Anwendungszwecke. Es kann etwa als VM-Host oder DNS-Server herhalten.
Die Zen-4-Prozessoren fassen die Neuerungen von Zen 4 im Großformat zusammen: 5nm-Fertigung, DDR5, PCIe 5.0 und bis zu 96 Kerne pro Sockel.
Too big to fail - das denkt sich derzeit offenbar Chipdesigner ARM und geht ein folgenreiches Wagnis für die gesamte IT weltweit ein.
Eine Analyse von Sebastian Grüner
Achtung, bewegliche Teile: Der Ankermake M5 von Anker ist aufs schnelle 3D-Drucken ausgelegt. Das funktioniert gut, die Software weniger.
Ein Test von Oliver Nickel und Friedhelm Greis
Weil ein Switch nicht upgedatet wurde, hat die Schweizer Flugsicherung den Luftraum im Juli 2022 für fünf Stunden gesperrt.
Neben Sapphire-Rapids-Prozessoren mit 56 Kernen und HBM-Speicher gibt es GPUs mit bis zu 128 Xe-Cores.
Bald können Behörden mit dem Bundesmessenger Open Source und auf Matrix-Basis chatten. Der Produktmanager erzählt uns, wie es dazu kam und wie es weitergeht.
Ein Interview von Moritz Tremmel