Nach ähnlichen Ereignissen zuvor in Großbritannien hat auch eine Hitzewelle in Kalifornien für den Ausfall eines Rechenzentrums gesorgt.
Bei einem Gewinnspiel erklärt die Bahn, dass GMX E-Mails nicht annimmt. Doch auf Nachfrage von Golem.de wird das Problem umgehend gelöst.
Von Moritz Tremmel
In Teil 3 unserer Powershell-Einführung kommen wir zur eigentlichen Automatisierung. Wie geht das - und wie ersetzt man damit das klassische Cmd?
Eine Anleitung von Holger Voges
Forscher haben eine neue Linux-Malware entdeckt, die sich besonders gut tarnt. Dabei kann sie sowohl als Kryptominer oder Spionage-Werkzeug agieren.
Das OLG Karlsruhe hat ein umstrittenes Urteil kassiert: Tochterfirmen von US-Clouddiensten verstoßen nicht generell gegen die DSGVO.
Im Juli hat Golem.de über eine Sicherheitslücke bei Accenture berichtet. Interne Dokumente zeigen, wie Behörden und Wirtschaft einen solchen Datenschutzverstoß aufarbeiten.
Eine Recherche von Lennart Mühlenmeier
Mit LLVM können nun auch GPU-Shader für DirectX kompiliert werden. Außerdem unterstützt die Werkzeugsammlung das neue ARMv9.
Während Intel Mühe hat, die aktuelle Generation der Server-Prozessoren auf den Markt zu bringen, gibt es Informationen zum Nachfolger.
Die Realisierung von Setup-Programmen kann für Entwickler eine Herausforderung sein. Wir stellen drei Projekte im Detail vor, die den Einstieg in die Installer-Welt erleichtern - inklusive Quellcode.
Eine Anleitung von Michael Bröde
Nach einer EU-Wettbewerbsbeschwerde will Microsoft sein Lizenzmodell für Clouddienste anpassen.
Die Übernahme und Designs von Nuvia sollten für Qualcomm den Durchbruch bei Laptops und Servern bringen. Laut ARM gibt es dafür aber gar keine Lizenz.
Cloud? Super, da brauchen wir keine IT-Abteilung mehr! So stellen sich das viele mittelständische Unternehmen vor. Da irren sie. Dennoch ist die Cloud für viele sinnvoll, trotz aller Mühen und Kosten.
Ein Erfahrungsbericht von Lutz Olav Däumling
Dev-Update Mit C23 bekommt die Sprache wichtige Updates, ARM will Speicherfehler verhindern, Microsoft setzt auf ARM und Ubuntu und Amazon übersetzen besser als Google.
Google will offenbar betrügerische VPNs einschränken. Das könnte Privatsphäre-Apps Probleme bringen.
Deutsche Firmen sind bei der Cloudnutzung zurückhaltend. Teilweise zu Recht, aber die Vorteile überwiegen eindeutig.
Ein IMHO von Adam Jaskowiec
Datenschutz für Sysadmins Der DSGVO-konforme Einsatz von Google Analytics ist nur mit einer aufwendigen Proxylösung möglich. Doch es gibt selbstgehostete Alternativen.
Eine Anleitung von Christiane Schulzki-Haddouti
Erst bin ich mein temporäres Ethernet-Kabel losgeworden und habe es durch eine Glasfaserverbindung ersetzt. Jetzt folgt das Upgrade.
Eine Anleitung von Michael Stapelberg
Die Macher des Webservers Nginx suchen eine neue Position in der Open-Source-Welt und wollen ihr Geschäftsmodell öffnen.
Die Enthüllungen des Hackers könnten Twitter im Übernahmestreit mit Elon Musk noch in die Bredouille bringen und viel Geld kosten.
Nach Hetzner folgt der EU-Konkurrent OVHCloud mit Preiserhöhungen für diverse Cloud-Produkte. Das liegt an Inflation und Stromkosten.
2022 sollen 512-GByte-Riegel verfügbar sein, später die doppelte Kapazität. Davon profitieren Server-CPUs wie AMDs Epyc mit zwölf Kanälen.
Über Server in Island wurden verschreibungspflichtige oder noch nicht zugelassene Medikamente verkauft. Der Anbieter hat damit einen mindestens zweistelligen Millionenbetrag verdient.
Für einen Kunden konnte Google den größten HTTPS-basierten DDoS-Angriff mit 46 Millionen Anfragen pro Sekunde abwehren.
Gefangen in einer Sandbox sind Googles Play-Dienste unter GrapheneOS weniger invasiv, aber fast so komfortabel wie sonst. Trackerfrei sind sie jedoch nicht.
Ein Erfahrungsbericht von Moritz Tremmel
Neuer Anlauf nach den gescheiterten Centriq 2400: Qualcomm soll an Server-Chips mit Nuvia-Kernen arbeiten, Unterstützung gibt es von Amazon.
Einmal laut Rhythm Nation gehört, schon stürzte Windows XP ab: Microsoft-Entwickler Chen erzählt vom skurillen Verhalten alter Notebooks.
Werkzeugkasten
Noch liegen die Daten bei Dropbox, Onedrive oder in der Nextcloud unverschlüsselt - doch mit dem Open-Source-Tool Cryptomator lässt sich das leicht ändern.
Von Moritz Tremmel
Sonst noch was? Was am 16. August 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Discord betreibt seine Server in der Cloud - und baute sich ein schnelles und gleichzeitig sicheres Speichersystem.
Bei einem Phishing-Angriff auf Twilio konnten die Eindringlinge 1.900 Telefonnummern von Signal-Nutzern einsehen und erneut registrieren.
Engine-Newsletter Die Macher von Rollerdrome haben mit Golem.de über Unity und automatisierte Test gesprochen. Plus: ein Engine-News-Überblick.
Von Peter Steinlechner
Das Gesundheitsportal Doccirrus wirbt mit einem Datensafe und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, doch Forscher konnten Daten aus Arztpraxen dennoch abrufen.
Den Gaming-Konsolen sei dank: AMD hat einen neuen Rekordmarktanteil bei x86-Chips erreicht, Intel hingegen hat überall verloren.
Eine Ransomwaregruppe hat interne Daten von Cisco kopiert und droht mit einer Veröffentlichung. Verschlüsselt wurde jedoch nichts.
Microsoft macht Symbol-Dateien der Office-Anwendungen für Debugging zwecks Diagnostik und Bug-Hunting öffentlich.
Datenschutz für Sysadmins In einer zehnteiligen Serie behandelt Golem.de die wichtigsten Themen, die Sysadmins beim Datenschutz beachten müssen. Teil 1: Whatsapp & Co.
Eine Anleitung von Friedhelm Greis
Fast alle Maschinen mit modernen CPUs von AMD und Intel sind von dem Fehler betroffen, wenn sie Daten verschlüsseln - etwa per Bitlocker.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts München erhalten Webseitenbetreiber mit eingebundenen Google Fonts vermehrt Abmahnungen.
Wer einen öffentlichen Auftrag will, darf offenbar keine Verbindung zu US-Firmen haben. Selbst wenn die Server für die Cloud in Deutschland stehen.
In einem US-Rechenzentrum hat Microsoft erfolgreich die Nutzung von Brennstoffzellen anstelle von Dieselgeneratoren für den Notstrom getestet.
Sonst noch was? Was am 3. August 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Chefs von Devs
Im April 2022 wurde die Deutsche Windtechnik AG Ziel eines Ransomware-Angriffs. Ihr IT-Leiter erzählt, wie sie die Krise überstanden hat.
Eine Reportage von Daniel Ziegener
Während bei Intel die Server-CPU-Absätze einbrechen, verdoppeln sie sich bei AMD. Auch Gaming schneidet dank den Konsolen stark ab.
Bisher ist Netzwerk- und Serverhardware bei Microsoft alle vier Jahre gewechselt worden. Das Unternehmen verspricht sich vor allem eines: Geld.
Hohe Temperaturen, defekte Kühlsysteme und Fehler: Beim Ausfall eines Rechenzentrums von Google lief einiges schief.
Um einen Beschleuniger oder ein Speichermodul an die CPU anzubinden, ist künftig der CXL (Compute Express Link) das Mittel der Wahl.
Im Winter die Wohnung mit dem Heizlüfter wärmen? Gefährlich, sagen Fachverbände. Mehr Computer sind der bessere Weg.
Eine Glosse von Johannes Hiltscher
Zwei Jahre Verspätung und ein Dutzend Revisionen: Sapphire Rapids braucht viel mehr Feinschliff als geplant, AMD ist eine Generation weiter.
Wie steht es um die sogenannte Lidl-Cloud? Schwarz-IT-Chef Müller sieht die Zukunft von Stackit positiv und denkt, dass sich das Produkt schnell durchsetzen wird.
Ein Interview von Boris Mayer
Durch die Bereitstellung von Entschlüsselungssoftware für Ransomware seien Milliarden eingespart worden, so Europol.