Ein Lücke in einem Confluence-Bestandteil von Hersteller Atlassian wird bereits für Angriffe ausgenutzt. Updates stehen bereit.
Miserables Optane- und Server-Geschäft, weniger Investitionen für Fabs: Intel-CEO Pat Gelsinger sieht das Unternehmen auf der Talsohle.
Sonst noch was? Was am 27. Juli 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Das Windows-10-Update KB5015807 sorgt bei einigen Kunden für Probleme. Es werden neue Druckereinträge angelegt und das Drucken verhindert.
Audi will die Fabrikautomation revolutionieren: Cloudrechner, 5G und modulare Montage machen das klassische Fließband flexibler.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Zum 9. August 2022 wird der Support für Windows Server 20H2 eingestellt. Auch wird es kein halbjährig erscheinendes Windows Server mehr geben.
Der Vergleich von Containern und VMs ist, als würde man Star Wars und Indiana Jones gegenüberstellen. Sie haben Gemeinsamkeiten, sind aber grundlegend verschieden.
Von Markus Renezeder
Puppet ist ein Konfigurationsmanagement-Tool, das sehr zu empfehlen ist, wenn es mit den Kubernetes-Clustern unübersichtlich wird. Wir zeigen, wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Dominik Robert
Sonst noch was? Was am 21. Juli 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Atlassian weist auf mehrere Sicherheitslücken in seinen Produkten hin, mit denen Angreifer die Authentifizierung umgehen können - darunter ein hardcodiertes Passwort.
Die 100.000 Server der Telekom in Biere bei Magdeburg werden derzeit etwas weniger gekühlt. Laut Telekom halten sie das locker aus.
Das verschlüsselte DNS in Android läuft nun auch über HTTP/3. Im Vergleich zu DoT werde dadurch die Latenz verringert, so Google.
Mehr als 40 Grad sind in Großbritannien gemessen worden. Darauf waren Rechenzentren nicht vorbereitet, Server mussten abgeschaltet werden.
Die vermeintlich ukrainische App Cyberazov sollte Freiwilligen DDOS-Angriffe gegen Russland ermöglichen. Google hat sie nun als Falle Russlands enttarnt.
Über 30 privatsphärefreundliche Apps hat das Secuso-Projekt bereits entwickelt. Nicht nur für Studenten eine Programmieraufgabe mit Sinn.
Ein Interview von Moritz Tremmel
Anders als AWS mit seinen eigenen Graviton-Chips setzt Google auf die ARM-Server-Chips von Ampere - wie der Rest der Konkurrenz.
Eine günstige RISC-V-Platine zeigt, dass damit die Nachfolge von ARM angetreten werden kann. Bis dahin müssen Bastler aber noch Fehler in Kauf nehmen.
Von Sebastian Grüner
Im Server-Benchmark Specrate2017 schneidet Alibabas Yitian 710 besser ab als sämtliche 1-Sockel-Plattformen mit ARM- oder x86-Chip.
Sonst noch was? Was am 12. Juli 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die Spezifikationen von AMDs Genoa-Epyc und Intels Sapphire-Rapids-Xeon zeigen, dass die CPUs mehr Energie benötigen als bisherige Chips.
Für das GUI-Toolkit GTK könnte künftig komplett auf Wayland gesetzt werden. Bis es soweit ist, könnten aber noch Jahre vergehen.
Eigentlich sollten die Probleme nach dem Ransomware-Angriff vor einem Jahr längst behoben sein. Doch für die Mitarbeiter läuft noch nicht alles.
Helferlein Der Code-Editor Visual Studio Code erobert den Browser und die Remote-Arbeit - und das Kieler Unternehmen Gitpod ist mit seiner Lösung ganz vorne mit dabei.
Von Kristof Zerbe
Während bei dem Linux-Betriebssystem NixOS vieles rosig aussieht, zeigen sich Probleme mit den Ansätzen der Community. Eine Lösung dafür gibt es.
Ein IMHO von Lennart Mühlenmeier
Sicherheitsforscher haben eine Backdoor gefunden, die zuvor gehackte Exchange-Server seit 15 Monaten zugänglich hält.
Sonst noch was? Was am 29. Juni 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Wer ARM-Prozessoren entwickelt, hat die Wahl zwischen einer Lizenz für die ISA an sich oder aber für fertige Cores der Cortex/Neoverse-Serie.
Von Marc Sauter
Nach einem mutmaßlichen Ransomware-Angriff bei Apetito können Schulen und Krankenhäuser keine Essensbestellungen abgeben.
Für eine erfolgreiche Erpressung reicht es inzwischen offenbar auch aus, Daten zu erbeuten und mit Veröffentlichung zu drohen.
Kunden werden ab Juli 2022 in Windows 8.1 darauf hingewiesen, dass ihr OS bald nicht mehr unterstützt wird. Microsoft empfiehlt Windows 11.
Nach der Veröffentlichung geheimer Dokumente zum G7-Gipfel in Elmau von 2015 gibt es Beschlagnahmungen. Dienste der Piratenpartei sind betroffen.
Sonst noch was? Was am 23. Juni 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Das Windows Subsystem für Linux kommt nach Jahren des Wartens nun offiziell als Update auf den Windows Server.
Bis zu 512 GByte/s mit einem x16-Slot: Mit PCIe Gen7 verdoppelt sich die Datentransferrate für Beschleuniger, CPUs, Grafikkarten und SSDs.
Der Athlon/Ryzen-Miterfinder Jim Keller hält es für einen Fehler, dass es die K12-ARM-Architektur von AMD nie zur Marktreife gebracht hat.
Der Kryptowährungs-Leihdienst Solend droht auf Millionenschulden sitzen zu bleiben. Die Krisenbewältigung ist ein Hin und Her.
An hessischen Hochschulen darf Zoom weiter genutzt werden, sofern die Maßnahmen des Hessischen Modells umgesetzt werden.
"Alles wird in China eingesehen", heißt es in einem geleakten Bericht des Tiktok-Konzerns Bytedance. Die Firma hat Zugriff auf US-Daten.
Die Infrastruktur der Grünen wurde mehrmals von Hackern angegriffen. Dabei sollen auch Daten abhandengekommen sein.
In Ungarn betreibt Lenovo einen Standort, an dem Server und PCs zusammengebaut werden. Die gehen an Märkte in Europa und Afrika.
Bisher sind die Werkzeuge für C# und .Net in Visual Studio Code komplett Open Source. Das könnte sich durch Zusatzdienste künftig ändern.
Desktop-Hardware mit Coreboot gibt es wenig, das Dasharo-Projekt will das ändern. Die Alder-Lake-Mainboards können bald gekauft werden.
Eine Systemd-Komponente könnte Updates vereinheitlichen und die Linux-Pakete in ihrer klassischen Funktion für Nutzer überflüssig machen.
Von Sebastian Grüner
Anthony Saporito bringt Erfahrung im Entwurf von Caches mit. Er soll den Entwurf einer neuen CPU leiten.
Ein Hackerangriff auf einen IT-Dienstleister betrifft auch den öffentlichen Nahverkehr in Mainz und Umgebung. Beispielsweise können Fahrten ausfallen.
Ein Hackerangriff auf Entega hat auch die Stadtwerke Mainz sowie die Entsorgungsfirma FES getroffen. Sie alle nutzen den gleichen IT-Dienstleister.
Nach 27 Jahren stellt Microsoft den Support für den Internet Explorer ein. Es gibt aber ein paar Ausnahmen.
Um die schnelle Glasfaserverbindung von Init7 zu nutzen, habe ich meinen PC zum Router umgebaut.
Eine Anleitung von Michael Stapelberg
Epyc, Instinct, Radeon, Ryzen, Xilinx: AMD setzt auf Chiplets plus 3D-Stacking, selbst eine Super-APU mit achtfacher Performance ist geplant.
Ein Bericht von Marc Sauter
Effizienter und schneller als die Konkurrenz: Tachyum verspricht bei der Prodigy-CPU sehr viel, im Interview legt der CEO noch einmal nach.
Ein Bericht von Marc Sauter