Zwischen Rum und Kanonenkugeln: Die Wirtschaftssimulation Port Royale 4 schickt uns mit spürbaren Änderungen gegenüber den Vorgängern in See.
Von Peter Steinlechner
Gamescom 2019 Der Hubschrauber Comanche hebt wieder ab, Sega macht ein eigenes Civilization und Anno 1800 bekommt dynamische Tag- und Nachtwechsel: Mit einer langen Show ist die Gamescom 2019 eröffnet worden.
In den letzten Jahren hat Stefan Marcinek die deutsche Entwicklerszene mitgeprägt, nun hat er sein Unternehmen Kalypso Media (Tropico 5, Port Royale 3) verlassen.
Gamescom 2014 Globale Strategie in einer riesigen Welt soll Grand Ages Medieval bieten, das kommende neue Werk der Entwickler von Port Royale und Der Patrizier.
Wer deutsche Klassiker wie Patrizier und Port Royale mag, sollte sich vielleicht Rise of Venice merken. Das Handelsspiel ist zur Zeit der Renaissance angesiedelt und erlaubt den Aufbau einer eigenen Dynastie.
2011 war sehr gut - 2012 könnte noch besser werden: Schon die ersten Monate bringen extrem viele Blockbuster. Neben sicheren Hits wie GTA 5, Assassin's Creed 3 und Bioshock Infinite gibt es 2012 eine Reihe weiterer Hoffnungsträger, viele Geheimtipps - und dann ist da ja noch Titan.
Beim Klabautermann, es gibt eine Fortsetzung: Kalypso hat sich die Rechte an Ascarons Handelsspiel Port Royale gesichert und arbeitet an Teil 3. Er soll sowohl auf Windows-PC als auch auf Konsole die Segel setzen.
Die altehrwürdige Wirtschaftssimulation Patrizier geht in eine neue Runde: Spieler sollen in der Fortsetzung erneut über die Weltmeere schippern, Geld verdienen und es in einer Bilderbuchkarriere vom armen Kaufmann zum Herrscher der Hanse bringen können.
Fans der Spiele Patrizier 1 und 2 erhalten 2010 Nachschub in Form eines dritten Teils. Entwickelt wird er von einem neuen Spielestudio in Gütersloh.
Piraten sind weiterhin ein Trendthema - vor allem der Erfolg der "Fluch der Karibik"-Filme dürfte dafür verantwortlich sein, dass das Freibeuter-Dasein über alle Medienkanäle eine beeindruckende Renaissance erlebt. Auch die Entwickler von Ascaron kommen von der Karibik und den Totenkopf-Flaggen nicht los; mit "Tortuga - Two Treasures" dürften sie allerdings nur solche Spieler an Bord holen, die sich sonst eher selten zum Spielen an den PC setzen.
Mit Darkstar One lädt Ascaron zum Handeln, Schmuggeln und Kämpfen im Weltraum ein. Zu den Vorbildern des Spiels zählen Elite, Privateer und Freelancer. Die für die Rahmenhandlung sorgende Hintergrundgeschichte stammt aus der Feder einer deutschen Science-Fiction-Autorin.
Auf der Games Convention 2005 hatte Ascaron erstmals seine im Stile von Privateer gehaltene Weltraum-Oper "Darkstar One" vorgestellt. Nun haben die Entwickler Ubisoft als Publisher für ihr Spiel gewinnen können.
Ascaron hat sich lange Zeit Kritik wegen Fehlern in seinen Spielen anhören müssen. Nun gründet der deutsche Spieleproduzent sein erstes Tochterunternehmen, das nicht nur für Ascaron selbst, sondern auch als Dienstleister für andere Spieleentwickler die Qualitätsprüfungen vornehmen soll.
Der amerikanische Klingelton-Anbieter InfoSpace übernimmt zum Januar 2005 den deutschen Handy-Spiele-Entwickler elkware. Entsprechende Verträge wurden heute unterzeichnet, der Kaufpreis liegt bei 26 Millionen US-Dollar.
Am 12. November 2004 wurde in Essen erstmals der von den Aruba Studios ins Leben gerufene "Deutsche Entwicklerpreis" für Spieleentwickler verliehen. Bei den Vollpreis-Spielen siegten Far Cry, X2 - Die Bedrohung und Sacred, insgesamt heimste Crytek mit Far Cry und der dahinter stehenden CryEngine die meisten Auszeichnungen ein.
Die Wirtschaftssimulation Port Royale war dem guten Ruf der Entwicklerschmiede Ascaron sowohl zu- als auch abträglich - viele Spieler freuten sich über die komplexen Handelsmöglichkeiten auf hoher See, andere verzweifelten an den zahlreichen Bugs und wollten zukünftig nie wieder ein Spiel des Gütersloher Publishers erwerben. Die herbe Kritik hat man sich bei Ascaron aber offensichtlich zu Herzen genommen: Port Royale 2 überzeugt nicht nur spielerisch, sondern auch technisch.
Nachdem der Handy-Spiele-Entwickler Elkware bereits mit der Handy-Version von Anno 1503 großen Erfolg hatte, sollen nun weitere PC-Titel fürs Mobiltelefon umgesetzt werden. Als Nächstes steht die Portierung von Sacred und Port Royale 2 an.
Ascaron hat jetzt offiziell bestätigt, an einer Fortsetzung der Wirtschaftssimulation Port Royale zu arbeiten. Port Royale 2 soll voraussichtlich im Februar 2004 erscheinen und die Elemente des Vorgängers konsequent erweitern.
Die Veröffentlichung von Port Royale geriet zu einer sehr zwiespältigen Angelegenheit: Top-Wertungen in der Presse auf der einen Seite, unzählige Beschwerden der Spieler auf Grund technischer Mängel auf der anderen Seite. Selten war ein spielerisch offensichtlich so gelungenes Programm so problembehaftet wie dieser Titel. Mit dem neuen Patch ist der Titel nun weitaus spielbarer, allerdings immer noch nicht frei von Fehlern.
Die Veröffentlichung des Spieles "Port Royale" verlief für Ascaron alles andere als gut: Neben eher mäßigen Rezensionen mussten sich die Entwickler vor allem seitens der Spielerschaft einiges an Kritik auf Grund spielerischer und technischer Probleme anhören. Als Entschädigung will man nun Ende August ein kostenloses Add-On veröffentlichen.
Auf Grund der guten Zusammenarbeit bei der Distribution des Titels "Ballerburg" übergab heute der Gütersloher Entwickler Ascaron exklusiv an Bigben Interactive die Distribution seiner wichtigsten Titel für den deutschsprachigen Raum für das Jahr 2002.
Die Wirtschaftssimulation Port Royale war dem guten Ruf der Entwicklerschmiede Ascaron sowohl zu- als auch abträglich - viele Spieler freuten sich über die komplexen Handelsmöglichkeiten auf hoher See, andere verzweifelten an den zahlreichen Bugs und wollten zukünftig nie wieder ein Spiel des Gütersloher Publishers erwerben. Die herbe Kritik hat man sich bei Ascaron aber offensichtlich zu Herzen genommen: Port Royale 2 überzeugt nicht nur spielerisch, sondern auch technisch.
Die Veröffentlichung von Port Royale geriet zu einer sehr zwiespältigen Angelegenheit: Top-Wertungen in der Presse auf der einen Seite, unzählige Beschwerden der Spieler auf Grund technischer Mängel auf der anderen Seite. Selten war ein spielerisch offensichtlich so gelungenes Programm so problembehaftet wie dieser Titel. Mit dem neuen Patch ist der Titel nun weitaus spielbarer, allerdings immer noch nicht frei von Fehlern.
Noch-Microsoft-Chef Steve Ballmer hat erläutert, warum er Windows Vista als den größten Fehler sieht, den er bei Microsoft gemacht hat. Auch an Microsofts Spielekonsole Xbox äußert er Kritik.
(Windows Vista)
Mit dem Galaxy S4 will Samsung nicht nur aktuelle Technik zeigen, sondern auch neue Softwareentwicklungen präsentieren. So soll der Galaxy-S3-Nachfolger die Möglichkeit bieten, nur mit Augenbewegungen durch Webseiten zu scrollen.
(Samsung S4)
Asus hat sein Smartphone Padfone 2 samt der Tablet-Docking-Station vorgestellt. Mit kräftigerem Prozessor, größerem Display und einer besseren Kamera will Asus mit aktuellen Smartphones anderer Hersteller gleichziehen. Unser Hands on verschafft einen ersten Eindruck.
(Padfone 2)
HTC setzt bei seinem neuen Android-Smartphone Desire X vor allem auf die Kamera, denn die soll auch bei wenig Licht noch gute Bilder machen.
(Htc Desire X)
Kurz nach dem Marktstart der Nikon D4 und dem Modell D800 beklagten sich Anwender, dass ihre Kameras gelegentlich abstürzen. Nikon versprach, mit einem Update das Problem dauerhaft zu beseitigen. Nun steht eine neue Firmware zur Installation bereit.
(Nikon D4)
Sony wird das Android-4-Update für die Xperia-Smartphones erst später veröffentlichen. Erst Mitte April 2012 sollen die ersten Android-Smartphones von Sony das Update auf Android 4 alias Ice Cream Sandwich erhalten.
(Android 4 Galaxy S2)
Adobe hat den Flash Player 10.2 für Android veröffentlicht. Der Flash Player unterstützt Dual-Core-Prozessoren und eignet sich für Android 2.2, 2.3 sowie Android 3.0 alias Honeycomb.
(Adobe Flash Player Android)
E-Mail an news@golem.de