Zum Hauptinhalt Zur Navigation

OpenPGP

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
PGP-Schlüsselserver speichern alle PGP-Schlüssel - und alles, was dranhängt - für unbegrenzte Zeit. (Bild: dontworry/Wikimedia Commons) (dontworry/Wikimedia Commons)

Verschlüsselung: Ärger für die PGP-Keyserver

Die Schlüsselserver für PGP sind so ausgelegt, dass sie fast alles ungeprüft akzeptieren. Das führt zu zahlreichen Problemen, zuletzt wurden die Keyserver aufgrund von Angriffen mit vergifteten Schlüsseln immer unzuverlässiger.
11 Kommentare / Ein Bericht von Hanno Böck
Nach Efail die nächste Sicherheitslücke in GnuPG - diesmal lassen sich Signaturen fälschen. (Bild: Markus Brinkmann) (Markus Brinkmann)

SigSpoof: Signaturen fälschen mit GnuPG

Update In bestimmten Situationen lässt sich die Signaturprüfung von GnuPG in den Plugins für Thunderbird und Apple Mail austricksen. Der Grund: Über ungefilterte Ausgaben lassen sich Statusmeldungen des Kommandozeilentools fälschen. Doch der Angriff funktioniert nur unter sehr speziellen Bedingungen.
Über die Sicherheitslücke Efail sind viel Verwirrung und falsche Infos verbreitet worden. (Bild: efail.de) (efail.de)

PGP/SMIME: Die wichtigsten Fakten zu Efail

Im Zusammenhang mit den Efail genannten Sicherheitslücken bei verschlüsselten E-Mails sind viele missverständliche und widersprüchliche Informationen verbreitet worden. Wir fassen die richtigen Informationen zusammen.
33 Kommentare / Eine Analyse von Hanno Böck
Auch bei Golem.de wird jetzt Mailverschlüsselung mit GnuPG genutzt. (Bild: Gpg4win) (Gpg4win)

Verschlüsselung: Kryptoparty bei Golem.de

Nach der NSA-Affäre sind verschlüsselte E-Mails wieder stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Auch bei Golem.de hat die Diskussion Spuren hinterlassen: Die Redaktion traf sich zur Kryptoparty, um die Verschlüsselung mit GnuPG einzurichten.

Gpg4win 2.0 mit S/MIME-Unterstützung veröffentlicht

Software rüstet auch E-Mail-Verschlüsselung für Outlook nach. Gpg4win ist in der Version 2.0 erschienen. Das Windows-Installationspaket enthält die freie Verschlüsselungssoftware GnuPG, ergänzende Software und Handbücher. Die neue Version unterstützt die S/MIME-Verschlüsselung.

OpenPGP für AIX

Implementierung nutzt IBMs Verschlüsselungsbibliothek. IBM hat ein Werkzeug zum Download bereitgestellt, das den RFC 2440 für AIX implementiert - besser bekannt als OpenPGP. Damit können auch AIX-Anwender Daten ver- und entschlüsseln sowie unterschreiben.

OpenPGP-Allianz gegründet

Einsatz in Mailprogrammen soll gefördert werden. Mit der Gründung der OpenPGP Alliance soll der Einsatz einer freien PGP-Implementation in Mailprogrammen und sonstigen sicherheitsrelevanten Programmen gefördert werden. Zu den Gründungsmitgliedern gehören elf Firmen.