OpenPGP: GnuPG verwirft Signaturen von Keyservern
Nach mehreren Angriffen auf OpenPGP-Schlüssel auf Schlüsselservern zieht GnuPG die Reißleine und akzeptiert keine Signaturen mehr von diesen. Damit dürfte sich auch das Web of Trust erledigt haben.

Mit der am 9. Juli veröffentlichten Version 2.2.17 ignoriert die Verschlüsselungssoftware standardmäßig alle von Keyservern erhaltenen Schlüsselsignaturen. Die Entwickler begegnen damit Denial-of-Service-Angriffen (DoS) durch massenhaftes Hinzufügen von Schlüsselsignaturen.
Hintergrund der Entscheidung sind vermehrte Angriffe auf die PGP-Keyserver auf Basis der Software SKS. Dort können beliebige Schlüssel hochgeladen werden, die die Server untereinander austauschen. So lassen sich nicht nur Schlüssel für beliebige Mailadressen und Personen hochladen, sondern auch Signaturen zu bestehenden Schlüsseln hinzufügen. Ein Schlüsselserver kann mit bis zu 150.000 solcher Schlüsselsignaturen umgehen, GnuPG allerdings nicht. Wird ein solcher Schlüssel heruntergeladen und importiert, wird die lokale GnuPG-Installation überlastet und stürzt ab. Erst kürzlich wurden auf diese Weise die Schlüssel von zwei aktiven Entwicklern aus der OpenPGP-Community unbrauchbar und schädlich gemacht.
Bye, bye Web of Trust
Die Entscheidung dürfte auch eine Abkehr vom Web of Trust bedeuten. Die Idee dahinter ist, dass die Nutzer ihre Schlüssel gegenseitig signieren und damit indirekt deren Echtheit bestätigen. Diese werden auf die Schlüsselserver hochgeladen und lassen sich - wie der Schlüssel selbst - nie wieder löschen. Bei den Angriffen auf die Schlüssel der beiden Entwickler adressiert ein Kommentar das dahinterliegende Problem für die Privatsphäre: "Sobald SKS-Keyserver geächtet werden, werden PGP-Nutzer mehr Privatsphäre haben."
Seit dem 12. Juni läuft ein neuer Keyserver auf anderer Softwarebasis. Er soll dem Problem begegnen, dass beliebige Daten hochgeladen und verteilt werden können, indem die Mailadressen der Nutzer geprüft werden. Außerdem können sich mit der verifizierten Mailadresse zugehörige Schlüssel löschen lassen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich bin deiner Meinung bzgl. PGP. Es ist immer wieder zu beobachten, dass das Konzept...
Dann musst du halt selbst signieren. Lokal, ohne keyserver.