XMPP: Jabber könnte neue PGP-Verschlüsselung bekommen
Das Chat-Protokoll Jabber, offiziell XMPP, könnte endlich eine native Ende-zu-Ende-Verschlüsselung auf Basis von OpenPGP bekommen. Die Entwickler arbeiten bereits an einer Referenzimplementierung.

Bisher verfügt das freie Chat-Protokoll Jabber, das offiziell XMPP heißt, über keine native Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Die Versuche der Umsetzung scheiterten aus unterschiedlichen Gründen, sodass heute meist Off-the-Record (OTR) gemeinsam mit XMPP genutzt wird. Die Entwickler arbeiten allerdings erneut an einer Umsetzung auf Basis von OpenPGP.
Der erste Entwurf für die XMPP-Erweiterung (XEP) ist von den Beteiligten nach mehreren Monaten Arbeit nun veröffentlicht worden. Sie geben sich zuversichtlich, dass sämtliche wichtigen Bestandteile bereits in dem XEP vorhanden sind und bitten die Community deshalb um Feedback und Mitarbeit.
Zusätzlich zu dem eigentlichen XEP entsteht derzeit auch eine Referenzimplementierung in dem Android-Client Conversations, der als Open-Source-Software entwickelt wird. Das Team ruft dazu auf, dass auch weitere Clients damit beginnen, das XEP zu implementieren, um dieses ausgiebig testen zu können.
Neuer Versuch soll alte Fehler beheben
Dem aktuellen Versuch sind verschiedene erfolglose Ansätze vorausgegangen, das freie Chat-Protokoll um eine native Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu erweitern. Der bekannteste, XEP-0027, nutzt ebenfalls OpenPGP, wird von der XMPP-Standard-Organisation aber explizit als überholt angesehen und nicht zur Implementierung empfohlen, da er einige Probleme aufweist.
So sind die damit versendeten Nachrichten nicht signiert und Replay-Angriffe möglich. Das nun vorgestellte neue Protokoll soll derartige Schwächen der alten Idee nicht mehr aufweisen und damit tatsächlich die gewünschte Sicherheit bieten, die etwa vergleichbar mit der Verschlüsselung von E-Mails ist.
Mit Omemo entsteht seit vergangenem Jahr eine weitere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für XMPP, welche allerdings auf dem Axolotl-Protokoll basiert, das für die App Signal entstanden ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wikipedia schreibt: "Forward secrecy protects past sessions against future compromises of...
Deshalb ist OMEMO wohl eher zu empfehlen, denn es bietet beides.
freie software?!
Uh Gajim hat nun OMEMO support bekommen, nett :D