GPG-Entwickler: Sequoia-Projekt baut OpenPGP in Rust

Ein Team ehemaliger GPG-Entwickler arbeitet mit dem Sequoia-Projekt an einer OpenPGP-Implementierung in Rust. Sie soll den Umgang mit PGP erleichtern und aktuellen Plänen zufolge erstmals im kommenden Herbst stabil erscheinen.

Artikel veröffentlicht am , /Kristian Kißling/Linux Magazin
Sequoias heißen auf Grund ihrer schieren Größe auf deutsch Mammutbäume.
Sequoias heißen auf Grund ihrer schieren Größe auf deutsch Mammutbäume. (Bild: David J Laporte/CC-BY 2.0)

Das GPG-Projekt ist zwar de facto die Standardimplementierung von OpenPGP, wird aber auch immer wieder für seine alte Codebasis, schlechte Entscheidungen und schwierig zu nutzende API kritisiert. Drei ehemalige GnuPG-Entwickler arbeiten deshalb an der nach dem Mammutbaum benannten Bibliothek Sequoia, die eine neue freie Implementierung von OpenPGP liefern soll. Unterstützt wird das Projekt durch die Pep-Foundation und die Wau-Holland-Stiftung.

Die in Rust geschriebene Implementierung soll modular aufgebaut sein, was bedeutet, dass von Sequoia kein Arbeitsablauf bei der Nutzung des Codes vorgegeben wird. Das Projekt soll sich sprachübergreifend integrieren lassen, wofür es unter anderem ein C-API mitbringt. Weitere Sprachanbindungen sollen folgen.

Sequoia hilft unter anderem dabei, die Schlüssel der eigenen Kontakte zu verwalten. Der integrierte Keystore speichert die Schlüssel nicht nur, sondern aktualisiert sie auch. Das ist insbesondere bei zurückgezogenen Schlüsseln hilfreich. Ebenso lassen sich mit Sequoia Dateien ver- und entschlüsseln. Die eingebaute Key Rotation ahmt dabei einen ähnlichen Effekt wie Forward Secrecy nach. Genutzt werden können soll Sequoia künftig auch für das Verschlüsseln von E-Mails. An einer Chat-Anwendung auf Basis der Kryptografie von OpenPGP arbeitet das Team ebenfalls.

Ein über die Webseite erreichbarer Guide hilft nicht nur beim Installieren der Software, sondern zeigt auch an einem Beispielprojekt, wie sich Sequoia verwenden lässt. Einen Überblick über Sequoia liefert ein Vortrag (PDF), demzufolge eine erste Version der OpenPGP-Implementierung bereits im Herbst dieses Jahres zur Verfügung stehen soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /