Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mittelformatkamera

undefined

Preiswerter Einstieg ins digitale Mittelformat

Mamiya DM22 mit 22 Megapixeln und 48 x 36 mm großem CCD-Sensor. Mamiya hat eine Mittelformatkamera mit digitalem Rückteil vorgestellt, die in diesem Segment preislich am unteren Ende der Skala positioniert ist. Im Paket ist ein 80-mm-Objektiv enthalten.
undefined

Digitales Mittelformat für Einsteiger

Mittelformat-Fotografie ist teuer - und wird es auch bleiben. Leaf hat mit dem digitalen Rückteil Aptus II 5 eine preisgünstige Möglichkeit vorgestellt, in die Mittelformat-Fotografie einzusteigen. Dennoch kostet das Rückteil mit 22 Megapixel Auflösung mehr als eine Spiegelreflexkamera der Profiklasse.
undefined

Hasselblad mit 60 Megapixeln und Fokusanpassung

H4D50 mit 50 Megapixeln ist rund 9.000 Euro günstiger. Hasselblad hat mit der H4D-60 eine digitale Mittelformatkamera angekündigt, die eine Auflösung von 60 Megapixeln erreicht. Die Spiegelreflexkamera misst die Neigung des Gehäuses, um die Fokussierung nachzuführen. Das ebenfalls angekündigte 50-Megapixel-Modell soll deutlich günstiger sein.
undefined

Phase One 645DF mit Blitzsynchronisation von 1/1600 Sekunden

Kameragehäuse kostet rund 5.100 Euro. Phase One hatte mit der 645DF eine digitale Mittelformatkamera vorgestellt, die auf Blitzsynchronisationszeiten von bis zu 1/1.600 Sekunde kommen soll. Die Kamera kann mit digitalen Rückteilen von Phase One, Leaf und Mamiya benutzt werden. Die Kamera wurde im März 2009 angekündigt - nun steht das Auslieferungsdatum fest.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Mittelformatkamera für 35-mm-Objektive

65-Megapixel-Rückteile und Weitwinkel- sowie Teleobjektive verbunden. Das deutsch-ukrainische Unternehmen Hartblei hat eine Mittelformatkamera vorgestellt, an die analoge und digitale Mittelformatrückteile wie das Phase One p65+ mit 65 Megapixeln angeschlossen werden können. Das wäre nichts Besonderes, wenn es nicht normale 35-mm-Objektive wären, die an die Kamera angeschlossen werden.
undefined

Leica S2: Mittelformat im Spiegelreflexgehäuse

Auflösung von 37,5 Megapixeln. Die Leica S2 kombiniert das Gehäuse einer großen digitalen Spiegelreflexkamera mit einem Sensor, der von seiner Größe her an das Mittelformat erinnert. Er misst 45 x 30 mm und bringt es auf eine Auflösung von 37,5 Megapixeln. Dafür sind vollkommen neue Objektive notwendig, die Leica ebenfalls vorstellte.
undefined

Kameras ab 1957 können mit 39 Megapixeln fotografieren

Hasselblad stellt digitales Rückteil CFV-39 vor. Hasselblad hat mit dem CFV-39 ein digitales Rückteil für seine V-Kameraserie vorgestellt. Das CFV-39 erreicht eine Auflösung von 39 Megapixeln und kann in zwei verschiedenen Formaten aufnehmen: 4:3 mit voller Auflösung und quadratisch mit 29 Megapixeln.
undefined

Mamiya stellt Kamerarückteile mit 18 bis 31 Megapixeln vor

Pakete mit Mittelformat-Kamera und Objektiv im Angebot. Mamiya hat drei neue Kamerarückteile vorgestellt, die je nach Ausführung zwischen 18 und 31 Megapixel aufnehmen können. Der CCD-Sensor der Modelle ist fast viermal so groß wie in handelsüblichen digitalen Spiegelreflexkameras mit APS-C-Sensor.
undefined

Mittelformatkamera mit 33-Megapixel-Rückteil

Mamiya schnürt ein Paket aus 645AFD III und Leaf Aptus-II 7. Mit der DL33 hat Mamiya eine Mittelformatkamera mit einem digitalen Rückteil vorgestellt, das eine Auflösung von 33 Megapixeln erreicht. Der Sensor ist mit 36 x 48 mm doppelt so groß wie bei einer "Vollformat"-Spiegelreflexkamera.
undefined

Leica S2 - Spiegelreflexkamera mit 37,5 Megapixeln

S-System - neue Kameraklasse zwischen Spiegelreflex- und Mittelformatkamera. Mit dem S-System will Leica eine neue Kameraklasse etablieren, angesiedelt zwischen Spiegelreflex- und Mittelformatkameras. Als erstes Modell kommt die Leica S2 auf den Markt, die Bilder mit 37,5 Megapixeln macht.
undefined

Leaf AFi 10 mit 56 Megapixeln und drehbarem Sensor

Bilder mit 9.288 x 6.000 Pixeln Kantenlänge. Der Kamerahersteller Leaf hat mit der AFi 10 eine Profikamera als digitales Mittelformatrückteil mit einem besonders großen und hochauflösenden Sensor vorgestellt. Den Sensor bezeichnet der Hersteller als True Wide Frame (TWF) - er ist 56 x 36 mm groß und erreicht eine Auflösung von 56 Megapixeln. Der Sensor der Hasselblad H3DII-50 misst lediglich 48 x 36 mm.
undefined

Phase One erreicht mit Sensor+ 60,5 Megapixel (Update)

Kamerarückteil P 65+ wird auf der Photokina gezeigt. Zusammen mit Dalsa Semiconductor hat Phase One einen neuen CCD-Sensor im Mittelformat für Digitalkameras entwickelt, der eine Auflösung von 60,5 Megapixeln erreicht. Phase One bringt mit dem P 65+ ein entsprechendes Kamerarückteil sowie ein Kamerasystem auf den Markt.
undefined

Phase One und Mamiya stellen Mittelformat-Digicam vor

Objektive und Rückteile verschiedener Hersteller nutzbar. Phase One und Mamiya haben zusammen ein offenes Mittelformat-Kamerasystem entwickelt, das mit zahllosen Objektivtypen und digitalen Rückteilen zusammen genutzt werden kann. Die Hersteller verkaufen das System jeweils unter anderem Namen: Phase One nennt es schlicht "645 Kamera", Mamiya hingegen "645AFDIII". Neben den Mamiya-645-Objektiven passen an die Kameras die Hasselblad-V-Objektive sowie Pentacon-Six-Optiken.
undefined

Kodak bringt neuen Bildsensor mit 39 Megapixel

KAF-39000 mit 39, KAF-31600 mit 31,6 Millionen Pixel. Zwei neue Mittelformat-Bildsensoren mit einer Auflösung von 39 beziehungsweise 31,6 Megapixeln hat Kodak angekündigt. Diese richten sich vor allem an den professionellen Einsatz, zum Beispiel in Fotostudios. Erste Kameras mit den neuen Sensoren sind bereits angekündigt.

Phase One: Digitalfotos mit 22 Megapixel

Mittelformat-Rückteile der P-Serie lassen sich auch ohne Kabel nutzen. Mit seiner neuen P-Serie stellt des dänische Unternehmen Phase One zwei neue Rückteile für Mittelformatkameras vor, die ohne direkte Anbindung an einen Rechner auskommen. Dabei bieten die Kamera-Rückteile Auflösungen von bis zu 22 Megapixel.