Update Es ist ein dauerndes Ärgernis, dass viele Hersteller von Android-Geräten Updates erst wesentlich später als Google veröffentlichen. Golem.de hat analysiert, welche Hersteller bei Android-Updates besonders schnell neue Versionen verteilen und welche Hersteller ihre Versprechen nicht halten.
Update Für deutsche Besitzer des Optimus Black von LG steht ein offizielles Update auf Android 4.0 zum Download bereit. Ersten Nutzerberichten zufolge läuft das Smartphone damit deutlich flüssiger und stabiler als mit Android 2.3.
Mit dem Prada Phone 3.0 erhält das erste Android-Smartphone von LG ein Update auf Android 4.0.x alias Ice Cream Sandwich. Die Aktualisierung des Smartphones ist nur per Windows-PC möglich - aber das klappt nicht immer reibungslos.
HTC hat einen Zeitplan für Android-4-Updates für weitere Smartphones genannt. Im Sommer sollten die meisten Geräte damit versorgt sein. HTCs Android-Tablet Flyer wird kein Update auf Android 4 bekommen.
Besitzer eines Motoluxe oder Pro+ von Motorola werden vom Hersteller kein Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich erhalten. Beide Smartphones werden damit dauerhaft bei Android 2.3 alias Gingerbread hängenbleiben.
Das Optimus Speed erhält von LG das Update auf Android 4.0 doch erst im dritten Quartal 2012. Eigentlich sollte das Ice-Cream-Sandwich-Update noch im zweiten Quartal 2012 fertig werden.
Sony wird das Android-4-Update für die Xperia-Smartphones erst später veröffentlichen. Erst Mitte April 2012 sollen die ersten Android-Smartphones von Sony das Update auf Android 4 alias Ice Cream Sandwich erhalten.
Samsungs Android-Smartphone Galaxy Note wird das Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich erst im zweiten Quartal 2012 bekommen. Ende 2011 hatte Samsung das Update für das erste Quartal 2012 versprochen, kann den Termin allerdings nicht einhalten.
Neben dem Razr wird das Atrix als zweites Android-Smartphone von Motorola ein Update auf Android 4.0 erhalten. Bei zwei weiteren Modellen ist Motorola noch nicht sicher, während einige aktuelle Smartphone-Modelle das Update auf Ice Cream Sandwich auf keinen Fall erhalten.
Erst Ende März 2012 erhalten die ersten HTC-Smartphones ein Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich. Außerdem hat HTC weitere Android-Smartphones genannt, die ein Update auf die aktuelle Android-Version erhalten werden.
Im zweiten Quartal 2012 erhalten eine Reihe von LG-Smartphones das Update auf Android 4.0. Ein zweiter Schwung an Android-Smartphones wird das Update dann allerdings erst im dritten Quartal 2012 erhalten - die Kunden sind verärgert.
Das Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich für Samsungs Nexus S wird bereits verteilt. Allerdings gibt es das Update vorerst ausschließlich für Google-Mitarbeiter.
Für drei Android-Smartphones hat LG nun ein Update auf Android 4.0 angekündigt. Das Optimus Speed, das Optimus Black und das Optimus 3D werden die neue Android-Version erhalten.
LG hat damit begonnen, das Update auf Android 2.3.4 alias Gingerbread für das Optimus Speed zu verteilen. Mit dem Update werden einige Fehler im Android-Smartphone beseitigt.
LG hat ein Update auf Android 2.3.4 alias Gingerbread für das Optimus Speed, das Optimus Black und das Optimus 3D angekündigt. Alle drei Smartphones sollen das Update noch im November 2011 erhalten.
IDF Android für x86-CPUs ist fertig und Intel kann ein erstes Smartphone damit zeigen. Ab sofort wollen Google und Intel für Geräte mit Atom-Prozessoren eng zusammenarbeiten.
Rückschlag für Nvidia: Statt wie bisher die Tegra-Chips der Grafikspezialisten zu kaufen, kann LG nun eigene mobile SoCs entwickeln. Die Koreaner haben dazu ein weitreichendes Lizenzabkommen mit ARM geschlossen.
LG muss den Marktstart des P990 Optimus Speed erneut verschieben. Zuletzt wurde das Android-Smartphone mit Dual-Core-Prozessor für Mitte März 2011 angekündigt, nun soll es spätestens am 31. März 2011 zu haben sein.
Laut einer nur über eine Android-App verfügbaren Ankündigung von Nvidia sollen die Spiele der Playstation Suite noch 2011 auch für Geräte mit den Tegra-SoCs erscheinen. Damit könnten die Spiele nicht auf Smartphones und portable Konsolen von Sony beschränkt bleiben.
MWC2011 Auf dem Mobile World Congress hat Qualcomm einen der ersten Quad-Cores für Handhelds wie Smartphones angekündigt. Die Version der ARM-Kerne verschweigt Qualcomm und verspricht dafür von 3D-Videos bis LTE alle gerade populären Funktionen.
Nvidia hat in einem sogenannten Whitepaper die Architektur der Grafikeinheit des Tegra 2 enthüllt. Das SoC, das in Smartphones und Tablets eingesetzt wird, hat neben seinen beiden ARM-Kernen für die CPU auch Grafikfähigkeiten zu bieten, die von programmierbaren Shadern bis hin zu Flash-Beschleunigung reichen.
Das auf der CES 2011 vorgestellte Optimus Black von LG kann bei Amazon bestellt werden. Das Onlinekaufhaus verlangt 500 Euro für das Android-Smartphone mit Nova-Touchscreen.
LG bringt das Android-Smartphone Optimus Speed alias Optimus 2X erst Mitte März 2011 auf den Markt. Eigentlich sollte das Smartphone mit Dual-Core-Prozessor im Februar 2011 erscheinen.
Das Optimus Speed alias Optimus 2X von LG wird im Februar 2011 zum Listenpreis von 550 Euro auf den Markt kommen. Vergangene Woche lag Amazons Preis für das Android-Smartphone noch bei 600 Euro.
Beim Onlinekaufhaus Amazon kann LGs Android-Smartphone Optimus Speed bereits vorbestellt werden. Das Mobiltelefon mit Dual-Core-Prozessor kostet dort 600 Euro; im Februar 2011 kommt es auf den Markt.
CES2011 Spiele in Konsolenqualität auf Smartphones hat Nvidia-Chef Huang zu Beginn der CES versprochen. Golem.de hat sich einige der bisher verfügbaren Titel zeigen lassen. Sie werden in einer eigenen Abteilung des Android-Markets erscheinen.
CES2011 Das von LG angekündigte Android-Smartphone Optimus 2X alias Optimus Speed ist von Nvidia auf der CES nochmals vorgestellt worden. Es wird der erste Vertreter der von Nvidias CEO Jen-Hsun Huang geforderten Kategorie der "Superphones" sein.
Im Februar 2011 will LG das Optimus 2X alias Optimus Speed auf den deutschen Markt bringen. Das Smartphone mit Android 2.2 verwendet den Dual-Core-Prozessor Tegra 2 von Nvidia.