Zum Hauptinhalt Zur Navigation

JVC

undefined

JVC-Festplatten-Videokamera mit 3 CCD-Sensoren und MPEG2

Videos in TV-Auflösung zur direkten DVD-Weiterverarbeitung. JVC Japan hat einen neuen digitalen Camcorder vorgestellt, der auch als Digitalkamera fungiert. Ähnlich wie der GZ-MC-100 aus dem gleichen Hause speichert die kleine Kamera auf Festplatten mit 4 bzw. 6 GByte im MPEG2-Format. Anders als der MC-100 wurde bei der neuen GZ-MC500 jedoch nicht ein CCD-Sensor, sondern gleich drei für die drei Grundfarben eingebaut.

Wiederbeschreibbare Double-Layer-DVD-RW

JVC stellt neue Technik für DVD-RW mit 8,5 GByte vor. Victor Company of Japan (JVC) hat eine neue Technik für einseitige Dual-Layer-DVD-RWs vorgestellt. Damit lassen sich bis zu 8,5 GByte auf wiederbeschreibbaren Medien unterbringen. Möglich wurde dies dank eines hoch sensiblen Aufnahme-Films und einer als N-Strategie bezeichneten neuen Schreibmethode.

JVC vereint DVD-ROM und Blu-ray als Sandwich

Neues Dreifach-Layer-Verfahren ermöglicht 33,5-GByte-Medien. JVC hat es nach eigenen Angaben geschafft, die Blu-ray-Technik sowie herkömmliche DVD-Technik in einem einzigen Medium unterzubringen. Die Blu-ray/-DVD-Combo-ROM erlaubt beispielsweise das parallele Speichern von Videos in normaler DVD-Auflösung und in hoher Auflösung auf einem Medium.
undefined

JVC-Videokamera mit 4GByte-Microdrive und MPEG2-Aufzeichnung

Videos in TV-Auflösung direkt für die DVD-Weiterverarbeitung. Kurz vor der Photokina 2004 stellt JVC eine neue Produktserie vor, die sowohl einen digitalen Camcorder als auch eine Digitalkamera in sich vereint. Dies allein wäre angesichts vieler Konkurrenzprodukte, die dieses Versprechen auch abgeben, nichts Besonderes, wenn da nicht die Speicherkapazität von 4 GByte und die Aufzeichnung im MPEG2-Format wären.
undefined

Asus S300N - Subnotebook in DIN-A5-Größe mit DVD

In Europa über JVC erhältlich. Asus listet auf seinen chinesischen, taiwanesischen und russischen Websites seit kurzem die neue Subnotebook-Serie S300N. Die Ähnlichkeit zum neuen, bald in Europa erhältlichen JVC MP-XV841 bzw. MP-XV941 kommt dabei nicht von ungefähr.
undefined

JVC zeigt Mini-Notebooks mit DVD-Brenner

Mini-Notebooks sollen tragbaren DVD-Player ersetzen. JVC stellt zur CeBIT 2004 zwei neue Mini-Notebooks vor: Das MP-XV941 kommt mit eingebautem Multi-DVD-Brenner, das MP-XV841 verfügt über ein eingebautes DVD-CD-R/RW-Combo-Laufwerk. Die Geräte haben eine Standfläche, die kaum größer ist als ein DIN-A5-Blatt und bringen nur knapp 1,5 kg auf die Waage.

DivX-fähiger DVD-Player von JVC (Update)

Bereits ab Februar 2004 im Handel und auf der CeBIT 2004 zu sehen. Auf der CeBIT 2004 will auch der Hersteller JVC neben neuen Notebook-Modellen, Digitalvideorekorder, Videokameras und Plasma-Bildschirmen einen neuen DVD-Player mit DivX-Unterstützung vorstellen. Erhältlich sein wird das Gerät laut JVC-Ankündigung aber bereits ab Februar 2004.
undefined

JVC nennt deutsche Preise für WindowsCE-PDAs

Beide WindowsCE-PDAs von JVC kommen im Herbst 2003 nach Deutschland. Nachdem JVC die beiden WindowsCE-PDAs MP-PV 131 und 331 parallel zum Start von PocketPC 2003 für den US-Markt im Juni 2003 angekündigt hat, steht nun der Marktstart für Deutschland fest. Demnach sollen beide Geräte im September 2003 in den Handel kommen und auf der Internationalen Funkausstellung 2003 in Berlin gezeigt werden.

JVC: Centrino-Subnotebook mit 1GHz Intel Pentium M 1 GHz ULV

MP-XP7310 mit maximal 9,5 Stunden Betriebszeit ohne Netz. JVC hat mit seinem MP-XP7310 ein Centrino-Subnotebook mit Intel Pentium M 1 GHz Ultra-low-Voltage angekündigt. Das Subnotebook verfügt über einen 8,9-Zoll-Bildschirm mit 1.024 x 600 Pixel Auflösung sowie integriertes WLAN nach IEEE802.11b.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Weitere PDAs mit PocketPC 2003 angekündigt (Update)

JVC bringt WindowsCE-PDA mit integriertem WLAN. Nachdem Hewlett-Packard als Marktführer unter den WindowsCE-Geräten vier neue PDA-Modelle mit PocketPC 2003 vorgestellt hat, folgen weitere Hersteller mit entsprechend aktualisierten Geräten. JVC plant - wie angekündigt - seinen Einstieg in den WindowsCE-Markt mit zwei Geräten und auch Yakumo sowie Toshiba und Dell bringen aktualisierte PDAs auf den Markt.

CeBIT: JVC plant WindowsCE-PDA mit integriertem WLAN

WindowsCE-PDA von JVC kommt im Herbst nach Deutschland. Auf der CeBIT 2003 in Hannover stellt JVC eine frühe Studie eines WindowsCE-PDAs vor, der voraussichtlich im Herbst dieses Jahres in Deutschland in den Handel kommen soll. Vor gut zwei Jahren hatte JVC bereits ein WindowsCE-Gerät auf dem Markt, das jedoch damals noch mit einer Tastatur ausgestattet war. Nun entschied man sich für eine PDA-Version mit Stift-Steuerung ohne Tastatur.
undefined

JVC bringt neue Zwerg-Notebooks - eines mit WLAN

Stromsparende Prozessoren, mehr Festplattenkapazität und USB-2.0-Unterstützung. Nachdem JVC bereits 2002 mit zwei Zwerg-Notebooks im Din-A5-Format und einem Gewicht von unter 1 kg aufwartete, will der Hersteller zur CeBIT 2003 deren Nachfolgemodelle präsentieren. Sowohl das Modell MP-XP7230 mit 30-GByte-Festplatte und 256 MByte Speicher als auch das Modell MP-XP7250 mit 40-GByte-Festplatte, 384 MByte Speicher und integrierter 11-Mbit-WLAN-Karte beherbergen einen stromsparenden 933-MHz-Pentium-III-M-Prozessor in der Ultra-Low-Voltage-Ausführung.
undefined

JVC-Fernseher mit verdoppelter Zeilen-Auflösung

16:9-Röhren-Fernseher mit 1.250 Zeilen Auflösung ohne Zeilenflimmern. JVC will lästiges Zeilen- und Bildflimmern des Fernsehbildes durch Verdopplung der Bildauflösung auf 1.250 Zeilen verringern und somit die Bildqualität deutlich verbessern. Erstmal eingesetzt werden soll die dahinter steckende Digital Image Scaling Technology (D.I.S.T.) im 16:9-Fernseher HV-32D25, in dem eine hochauflösende 82-cm-Fine-Pitch-Bildröhre ihren Dienst verrichtet.

Update: JVC stellt weltweit ersten "Streamcorder" vor

Professionelle Videoaufnahmen in Sendequalität und MPEG4. Die weltweit erste Videokamera, mit der man gleichzeitig Aufnahmen für das Fernsehen und das Internet machen kann, hat der Elektronikkonzern JVC vorgestellt. Der neue Streamcorder GY-DV300U zeichnet Szenen sowohl auf DV-Kassette (Digital Video) als auch im Internetformat MPEG4 auf.

IFA: JVC stellt analog/digital Kombi-Videorekorder vor

Gleichzeitiges Abspielen und Aufnehmen bei 40 Stunden Speicherkapazität. Der neue Videorekorder HM-HDS1 von JVC bietet ein Kombigerät aus herkömmlichem Videorekorder und Festplattenrekorder. Die Aufnahmen werden entweder analog in VHS oder S-VHS oder digital im MPEG2-Format gespeichert.
undefined

IFA: JVC zeigt WindowsCE-PDA mit Tastatur

Touchscreen bietet eine Auflösung von 1024 x 600 Pixeln. JVC zeigt auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin einen neuen WindowsCE-PDA, der mit einer vollwertigen deutschen Tastatur ausgestattet ist. Der Touchscreen des MP-C33 liefert mit 1024 x 600 Bildpunkten eine ungewöhnlich hohe Auflösung für einen PDA und soll nach dem Willen von JVC eine direkte Konkurrenz zu Subnotebooks werden.

CES: JVC stellt zwei portable MP3-Player vor

Musikgenuss von der SD-Memory-Card oder einer MP3-CD. Zwei verschiedene MP3-Player hat JVC auf der CES in Las Vegas vorgestellt, die ab Sommer für mobilen Musikgenuss sorgen sollen: Während der XA-SD1 digitale Musik im MP3- und AAC-Format von den bisher eher selten anzutreffenden, etwa briefmarkengroßen SD-Memory-Cards abspielt, sind es beim XL-PM1 entweder herkömmliche Audio-CDs oder selbst gebrannte MP3-CDs.

JVC bringt MiniDV-Camcorder mit MP3-Anschluss

GR-DVX9 speichert Standbilder mit 1024x768 Pixel. Der neue MiniDV-Camcorder von JVC kann nicht nur Videos mit einer effektiven Auflösung von 520 Linien x 576 Zeilen aufzeichnen, sondern auch Standbilder mit für Videokameras unüblichen 1024x768 Pixeln aufzeichnen. Snapshots können parallel zur Videoaufzeichung gemacht werden und kurze Videoclips können zudem auf einer Speicherkarte im Gerät gespeichert werden und später mit einer E-Mail-Funktion verschickt werden.