Facebook könnte doch ein eigenes Smartphone planen. Bei einem Treffen mit Blackberry in Kalifornien ging es um die Übernahme des Herstellers.
Wieder gibt es Verkaufsgerüchte über den angeschlagenen IT-Konzern RIM. Das Blackberry-Geschäft könnte verkauft und das Unternehmen aufgespalten werden.
Schwache Nachfrage für Blackberrys und Playbooks führen wohl zu einer weiteren hohen Abschreibung bei RIM. Auch eine geplante Entlassung könne weit größer ausfallen als bislang vermutet.
RIM soll in den kommenden Tagen erneut einen massiven Stellenabbau ankündigen. "Ich habe herausgefunden, welche Teile ich in meinem Puzzle nicht mehr benötige", sagte Firmenchef Thorsten Heins.
Der frühere Siemens-Manager Thorsten Heins soll den angeschlagenen Blackberry-Hersteller RIM retten. Mike Lazaridis und Jim Balsillie geben nach 20 Jahren die Führung auf und wechseln in den Aufsichtsrat.
Nach einer Serie von Verschiebungen, Misserfolgen, Pannen und Skandalen bei RIM wird laut unbestätigten Berichten den beiden Vorstandschefs Mike Lazaridis und Jim Balsillie die Führung des Aufsichtsrats abgenommen. Übernehmen soll eine hochrangige Bankmanagerin.
RIM wird im laufenden Quartal einige Millionen Smartphones weniger verkaufen. Co-Firmenchef Jim Balsillie sagte, ihm sei bewusst, dass Ziele verfehlt wurden. Er und Co-Chef Mike Lazaridis arbeiten nun für ein symbolisches Gehalt von 1 US-Dollar im Jahr.
Während Apple mit der Produktion seines iPhones kaum hinterherkommt, laufen dem Blackberry-Hersteller RIM die Kunden davon. Im zweiten Geschäftsquartal schrumpften die Auslieferungen auf 10,6 Millionen Smartphones.
RIM hat einen größeren Stellenabbau angekündigt. Das angeschlagene Unternehmen will seine Ressourcen auf Wachstumsbereiche konzentrieren. In Schweden hat RIM den Hersteller eines Online-Video-Editors gekauft.
Der Blackberry-Hersteller RIM hat zu kämpfen: Umsatz und Gewinn gingen im ersten Quartal zurück, die Umsatzprognose für das Gesamtjahr wurde reduziert und der Aktienkurs hat sich seit Jahresbeginn mehr als halbiert. Das Unternehmen reagiert mit Entlassungen.
Der Blackberry-Hersteller RIM reduziert die Gewinn- und Umsatzerwartung. "Unsere High-End-Produkte altern", gab Co-Firmenchef Jim Balsillie zu. Doch in der kommenden Woche könnten Neuankündigungen folgen.
Research In Motions Blackberry-Playbook kommt übereilt auf den Markt, darüber sind sich die meisten US-Tester einig. Einer der beiden Konzernchefs verteidigt aber das Fehlen von Grundanwendungen mit der Sicherheit und Portabilität, die das Playbook biete.
RIM-Co-Chef Balsillie legt starke Quartalszahlen vor. Der für das erste Quartal 2011 angekündigte Start des Blackberry Playbook werde die Anforderungen an ein Tablet neu definieren, sagte er.
Research In Motion (RIM) bringt das Blackberry Playbook für unter 500 US-Dollar auf den Markt. Einen exakten Preis für das erste Blackberry-Tablet wollte der Hersteller noch nicht nennen.
Nach Googles Andy Rubin hat auch RIM-Chef Jim Balsillie zu den Äußerungen von Steve Jobs zu Apples Konkurrenten Stellung genommen. Er spricht von einer "Realitätsverzerrung" bei Apple.
Research in Motion hat die Ziele bei der Gewinnung von Neukunden für die Blackberry-Dienste verfehlt. Konkurrenzprodukte und Konflikte mit Regierungen im Nahen Osten seien daran schuld, sagt das Unternehmen.
Research in Motion hat die Ergebnisse im letzten Quartal zwar kräftig gesteigert, lag beim Umsatz aber unter den Prognosen der Analysten. Bei den Blackberry-Verkäufen wurden die eigenen Ziele nur knapp erreicht. Firmenchef Jim Balsillie kündigte für die nächsten Monaten zwei wichtige Produktstarts an.
Der Blackberry-Hersteller RIM kann den Gewinn um fast 60 Prozent steigern. Feste Vertragsbindungen zu Pushmail und stabile Erfolge beim Endkunden bringen einen Quartalsgewinn von über 628 Millionen US-Dollar.
Der Blackberry-Hersteller Research in Motion (RIM) hat die Investoren mit ungewöhnlich starken Quartalszahlen überrascht. RIM erwartet auch im Frühjahr ein anhaltend gutes Geschäft. Privatkunden machen inzwischen die Hälfte der Blackberry-Nutzerschaft aus.
Führende Manager des Blackberry-Herstellers Research In Motion (RIM) müssen 75 Millionen Dollar Strafe zahlen. Einem entsprechenden Vergleich mit den kanadischen Regulationsbehörden hat die Firmenleitung zugestimmt.
Immer komplexere Smartphones und Zeitdruck bei der Entwicklung führen zu Fehlern, die erst nachträglich ausgebessert werden. Angesichts der Kritik am Blackberry Storm spricht RIM-Chef Jim Balsillie von einer "neuen Realität".
Der Blackberry-Hersteller Research In Motion will den Kryptographie-Experten Certicom für 66 Millionen kanadische Dollar (41,5 Millionen Euro) kaufen. Die Übernahme erfolgt gegen den Willen des Managements von Certicom.
Research In Motion (RIM), der Hersteller des mobilen E-Mail-Geräts Blackberry, hat das zweite Mal in Folge die Erwartungen der Analysten verfehlt. Die Aktie brach gestern im späten Handel um 21 Prozent ein. Das kanadische Unternehmen, dessen Forschungs- und Entwicklungskosten explodieren, gab zudem eine Gewinnwarnung für das laufende Quartal aus.
Der Blackberry-Hersteller Research In Motion (RIM) hat in seinem ersten Finanzquartal 2008/2009 Gewinn und Umsatz verdoppelt. Mit der Einführung des Blackberry Bold (Modellnummer 9000) mit HSDPA-Unterstützung soll auch das laufende Quartal stark ausfallen.
Jim Balsillie, der Chef von Research in Motion (RIM), plant Prepaid-Tarife für den BlackBerry-Dienst. Die Netzbetreiber hätten hierfür Interesse signalisiert, in einigen Ländern soll das Angebot in Kürze bereitstehen.
BlackBerry-Hersteller Research In Motion (RIM) hat eine Alternativ-Software für BlackBerry entwickelt, um im Falle einer von NTP angestrengten entsprechenden gerichtlichen Verfügung gerüstet zu sein. Die beiden Unternehmen befinden sich seit geraumer Zeit in einem Patentstreit, bei dem eine einstweilige Verfügung im Raum steht, die RIM den Betrieb seiner BlackBerry-Plattform untersagt.
Auf der PC Expo in New York will Research In Motion (RIM) neue Hardware und Software sowie die aktuellsten Dienste für die BlackBerry-Plattform vorstellen. Ferner sollen Lösungen vorgestellt werden, mit deren Hilfe Firmenkunden mittels drahtloser Kommunikation besser arbeiten können.
Gopro hat mit der Hero 3+ eine leicht verbesserte Version seiner Actionkamera vorgestellt, die mit einem besseren Objektiv, veränderter Bildabstimmung und einer längeren Akkulaufzeit aufwartet.
(Gopro Hero 3 Black)
Die Vorstellung von einer neuen Ausgabe des Tablets Nexus 7 wird für die Konferenz Google I/O im Mai 2013 erwartet. Erste Daten und Preise für das Gerät gibt es nun aus Quellen in Taiwan - wieder soll das dort ansässige Unternehmen Asus das Tablet für Google bauen.
(Tablet)
LG und Google haben heute trotz der ausgefallenen Presseveranstaltung das Android-Smartphone Nexus 4 mit induktiver Ladetechnik angekündigt. Es wird mit Android 4.2 Mitte November 2012 auf den Markt kommen.
(Nexus 4 Lg)
"Wir können jede Oberfläche in einen Touchscreen verwandeln", verspricht Übi Interactive. Dazu nutzt das Münchner Startup den Kinect-Sensor und einen Beamer.
(Kinect)
HP arbeitet an einem Tablet-PC mit Windows 8 Pro, einer Laufzeit von über acht Stunden und offensichtlich mit Intel-Architektur. Der Tablet-PC wäre damit anwendungskompatibel zu x86-Code und trotzdem ziemlich leicht.
(Windows 8)
HTC One X soll mit schnelle Auslösung, schnellem Autofokus und großer Blende die Digitalkamera überflüssig machen. Außerdem wird Dropbox integriert und HTC Sense erreicht die Version 4 auf dem Android-4-Smartphone.
(Htc One S)
Google hat Google Maps 6.3.0 für die Android-Plattform veröffentlicht. Mit dem Update soll sich die Akkulaufzeit der Kartenanwendung verlängern. Außerdem wurden kleinere Programmfehler beseitigt.
(Android Market)
E-Mail an news@golem.de