RIM

Blackberry-Verkauf am Rande der Prognosen

Research in Motion hat die Ergebnisse im letzten Quartal zwar kräftig gesteigert, lag beim Umsatz aber unter den Prognosen der Analysten. Bei den Blackberry-Verkäufen wurden die eigenen Ziele nur knapp erreicht. Firmenchef Jim Balsillie kündigte für die nächsten Monaten zwei wichtige Produktstarts an.

Artikel veröffentlicht am ,
RIM: Blackberry-Verkauf am Rande der Prognosen

Research in Motion hat den Gewinn in dem ersten Finanzquartal um 20 Prozent auf 769 Millionen US-Dollar (1,38 US-Dollar pro Aktie) gesteigert. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres lag der Gewinn bei 643 Millionen US-Dollar (1,12 US-Dollar pro Aktie).

Der Umsatz wuchs um 24 Prozent auf 4,24 Milliarden US-Dollar. Das lag unter den Erwartungen des Unternehmens, das einen Umsatz von 4,25 bis 4,45 Milliarden US-Dollar erwirtschaften wollte. Die Analysten hatten einen Umsatz von 4,35 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Das Unternehmen steht unter Druck durch den Konkurrenten Apple.

RIM lieferte im Berichtszeitraum die Rekordzahl von 11,2 Millionen Smartphones aus. Der Absatz stieg um 43 Prozent. Damit lag das kanadische Unternehmen aber am unteren Rand der eigenen Prognosen von 11,2 bis 11,8 Millionen Endgeräten. Die Zahl der Vertragsnutzer der Blackberry-Dienste stieg netto um 4,9 Millionen. Damit erreichte die Gesamtzahl der Vertragskunden den Wert von 46 Millionen. Der durchschnittliche Verkaufspreis fiel auf 300 US-Dollar pro Blackberry. Im Vorjahreszeitraum lag der Wert bei 357 US-Dollar.

Zwei wichtige Produkteinführungen

Firmenchef Jim Balsillie kündigte bis zum Ende des Sommers zwei wichtige Produkteinführungen an. Dies könne die Umsatz- und Verkaufspreisprognosen für den Zeitraum verändern, sagte er. RIM werde mit den Produktstarts seine Wettbewerbsfähigkeit in Nordamerika verbessern und sein Wachstum steigern. RIM arbeitet laut einem Bericht derzeit an einem Tablet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /