Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jeff Bezos

Amazon-Gründer steigt bei Twitter ein

Twitter soll stabil und verlässlich werden. Der Kurznachrichtendienst Twitter ist ein Phänomen: Die einen halten ihn für überflüssig und unnütz, die anderen können sich ihre persönliche Kommunikation und Informationsbeschaffung gar nicht mehr ohne vorstellen. Mit Bijan Sabet und Jeff Bezos konnte Twitter nun zwei namhafte Geldgeber gewinnen.

Neues Futter für das Kindle

US-Verlag stellt weitere 5.000 Titel für Amazons E-Book bereit. Der New Yorker Verlag Simon & Schuster stellt 5.000 weitere seiner Titel für Amazons E-Book-Reader Kindle zur Verfügung. Viele der Titel sind älter und gedruckt nicht mehr so leicht erhältlich. Damit steigt nach Angaben von Amazon die Zahl der für das E-Book erhältlichen Titel auf mehr als 125.000.

A9.com patentiert HTTP-Redirects

404 – Bitte zahlen? Gestern hat das US-Patentamt den Erfindern Jeff Bezos, Udi Manber, Lawrence Tesler und Jonathan Leblang ein Patent unter anderem auf angepasste 404-Fehlermeldungen von Webservern erteilt.

Kindle - E-Book-Reader von Amazon am Montag?

Gerät ohne Hintergrundbeleuchtung soll 399,- US-Dollar kosten. Amazon.com will angeblich am kommenden Montag, dem 19. November 2007, seinen "Kindle" getauften E-Book-Reader vorstellen. Das speziell zum Lesen elektronischer Bücher ausgelegte Gerät soll auch mit integriertem WLAN daherkommen.

Amazon mit hohen Erwartungen ans Weihnachtsgeschäft

Gründer mahnt umweltfreundlichere Spielzeugverpackungen an. Amazons Chef und Gründer Jeff Bezos hofft auf ein gutes Weihnachtsgeschäft für sein Unternehmen, das in dieser Zeit traditionell seine besten Umsätze macht. Auch die Krise auf dem US-Hypothekenmarkt sieht er nicht als Hemmschuh für gute Geschäfte, sondern erwartet stattdessen neue Rekorde beim Umsatz.

Amazon kündigt DRM-freie MP3-Downloads an

Jeff Bezos erteilt Kopierschutz-Systemen ein klare Absage. Immer wieder gab es entsprechende Gerüchte, nun kündigte der weltweit größte Online-Händler Amazon.com offiziell an, mit Musik-Downloads starten zu wollen. Dabei setzt Amazon ausschließlich auf DRM-freie MP3-Dateien von großen und kleinen Plattenfirmen.

Amazon kauft Foto-Site dpreview.com

Phil Askey will sein einstiges Hobby-Projekt weiter ausbauen. Der Online-Händler Amazon hat die US-Website "Digital Photography Review" alias dpreview.com übernommen. Die Site hat sich auf umfangreiche und äußert detaillierte Tests von Digitalkameras spezialisiert und hat zudem ein sehr aktives Forum.
undefined

O'Reilly veranstaltet Web 2.0 Expo in Berlin

Drei Tage Konferenz, Messe und Netzwerk-Veranstaltungen im November 2007. Derzeit läuft die von O'Reilly und CMP veranstaltete Konferenz "Web 2.0 Expo" in San Francisco. Mit dabei sind unter anderem Amazon-Chef Jeff Bezos, Google-CEO Eric Schmidt und Yahoo-Vize-Präsident Jeff Weiner. Im November 2007 soll eine weitere "Web 2.0 Expo" folgen - in Berlin.

Amazon wächst

Club-Programm in den USA wird gut angenommen. Um 26 Prozent auf 1,75 Milliarden US-Dollar konnte das Internet-Kaufhaus Amazon seinen Umsatz im zweiten Quartal 2005 steigern. Dabei erzielte Amazon einen operativen Gewinn von 104 Millionen US-Dollar, 21 Prozent mehr als im Jahr zuvor.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Navajo: Erste Quanten-Kryptographie-Lösung verfügbar

Navajo Security Gateway und Navajo DataMinder vorgestellt. Das US-Unternehmen MagiQ Technologies kündigte jetzt an, die weltweit erste kommerziell verfügbare Quanten-Kryptographie-Lösung auf den Markt zu bringen. Mit dem Navajo Security Gateway verspricht MagiQ eine auch in Zukunft absolut sichere Verschlüsselung.

MagiQ kündigt absolute sichere Quanten-Verschlüsselung an

Navajo soll Informationsübertragung sicherer machen. Mit einer Seed-Finanzierung von 6,9 Millionen US-Dollar im Rücken will MagiQ Technologies eine neuartige Quanten-Kryptographie-Technologie entwickeln und ab 2003 auf den Markt bringen. Zu den privaten Finanziers des Unternehmens gehören unter anderem Amazon-Chef Jeff Bezos, Neal Goldman, Präsident von Goldman Capital Management, und Walter Riley, Chairman von Guaranteed Overnight Delivery.
undefined

Interview: Amazon als Buch und Bühnenstück

Mike Daisey, seine One-Mann-Show und eine Hassliebe auf Jeff Bezos. Kein anderes E-Commerce-Unternehmen wird im Netz so geliebt und verehrt wie Amazon.com - mindestens weltgrößter Buchhändler. Das empfand Mike Daisey, Mitarbeiter erst im Kundendienst und dann in der Geschäftsentwicklung in der Zentrale in Seattle, ganz genauso. Doch aus der Liebe wurde irgendwann Enttäuschung, und da Daisey eigentlich Schauspieler und Bühnenautor ist, machte er aus dem Drama eine unterhaltsame Ein-Mann-Show. "21 Dog Years" - "21 Hundejahre" für Daiseys Zeit bei Amazon - läuft derzeit erfolgreich am Off-Broadway in New York. Inzwischen hat Daisey sogar ein Buch bei einem großen US-Verlag aus der Show gemacht und wird zu "David Lettermann" eingeladen. Golem.de unterhielt sich mit dem Mann, der von Jeff Bezos wie von einer Ex-Freundin spricht - und von Amazon so gar nichts mehr wissen will.
undefined

Segway - Personentransportmittel der Zukunft? (Update)

Computerisiertes, selbststabilisierendes Zweirad-Gefährt für Fußgängerzonen. Seit etwa Januar 2001 kursieren Gerüchte über ein revolutionäres Produkt namens "IT" bzw. "Ginger" durchs Internet, das selbst die IT-Branche - allen voran Amazon-Chef Jeff Bezos, Apple-CEO Steve Jobs und Ex-Intel-Chef Andy Grove - in Begeisterung versetzte. Der bereits vom ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton gewürdigte Erfinder Dean Kamen hat nun das Geheimnis gelüftet und ein High-Tech-Gefährt vorgestellt, das die Zukunft der Stadtentwicklung beeinflussen soll.

Vier fragwürdige Patente aufgedeckt

BountyQuest gibt die ersten vier Preisträger bekannt. Im Oktober letzten Jahres lobte die Firma BountyQuest Preisgelder in Höhe von 4 Millionen US-Dollar aus, um die Aufdeckung von fragwürdigen Patentanmeldungen zu belohnen und zu fördern. Nach drei Monaten stehen nun die ersten vier Gewinner fest, die jeweils 10.000 US-Dollar für ihre Verdienste erhalten. BountyQuest fügt der finanziellen Belohnung auch noch einen passenden Preis hinzu, den Silver Bullet Award.

E-Weihnachtsmänner: Krise beim Weihnachtsshopping im Netz

Zwei Drittel der Verbraucher befürchten Probleme. Verbraucher haben wenig Vertrauen in den Online-Einkauf. Beim bevorstehenden Weihnachtsshopping im Netz rechnen viele Nutzer mit erheblichen Problemen. Dies ergab eine Online-Trendumfrage der Mummert und Partner Unternehmensberatung unter 1.253 Internetnutzern. Knapp zwei Drittel der Befragten erwarten, dass es genau wie im letzten Jahr keinen Verlass auf die E-Weihnachtsverkäufer geben wird.